BLOG

Im siebten Himmel: Singapurs Weg zu einer Smart Nation

Kuna Nallappan Miniaturansicht
Kuna Nallappan
Veröffentlicht am 13. Dezember 2015

Die Infocomm Development Authority (IDA) möchte Singapur zur ersten Smart Nation der Welt machen. Diese Vision bedeutet die Vernetzung von Geräten, Dingen und Menschen, um in einem Zeitalter der Mobilität, urbanen Dichte, alternden Bevölkerung usw. für eine bessere Lebensqualität zu sorgen. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der IDA, Steve Leonard, sagte, bei der Bewältigung schwieriger urbaner Herausforderungen in Bereichen wie dem Gesundheits- und Energiesektor müssten die Unternehmen in Singapur riesige Mengen an Daten erfassen und analysieren und dieses Situationsbewusstsein nutzen, um sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen ( Link ).

Aus technologischer Sicht hat die Cloud im Unternehmen einen Wendepunkt erreicht. Es wird eine spannende neue Ära der Cloud-Bereitstellung eingeläutet, die durch ein hohes Maß an Flexibilität, Agilität und Innovation gekennzeichnet ist. Heute ist die Cloud nicht mehr bloß ein Schlagwort, sondern ein integraler Bestandteil moderner Unternehmen. Heutzutage konzentriert man sich nicht mehr auf die Bereitstellung von Cloud-Ressourcen, sondern auf die Optimierung dieser Ressourcen und damit auf die Verbesserung des allgemeinen Benutzererlebnisses.

Lassen Sie uns sieben relevante Fragen zum Ansatz Singapurs untersuchen:

1. Die Smart-Nation-Vision Singapurs ist in die Aufbauphase eingetreten. Was gibt es?

Der Schwerpunkt auf Infrastruktur und Dienstleistungen wird als Orientierung für die Nation dienen. Es gibt drei Innovationsbereiche: Intelligente Logistik, technische Herausforderungen für intelligente Nationen und Smart Health-Assist. Die Vision, Geräte, Dinge und Menschen zu vernetzen, ist großartig und beginnt mit der Gewährleistung der Integrität der nationalen Rahmenbedingungen auf einem starken Fundament.

Applications und Konnektivität stehen im Mittelpunkt dieser Vision und die Technologien, die den Informationsfluss ermöglichen, sind zunehmend Cloud-basiert. Unternehmen implementieren zunehmend eine Hybrid-Cloud-Infrastruktur. So können vertrauliche Daten in einer privaten Cloud gespeichert werden, während die öffentliche Cloud für die Rechenressourcen genutzt werden kann, um weniger kritische Applications auszuführen.

2. Cloud oder nicht Cloud? – Das ist hier die Frage!

Bereits im Jahr 2013 hatten 83 % der singapurischen Unternehmen den Eindruck, dass sie bereits von den finanziellen Vorteilen der Cloud-Bereitstellung profitiert hätten. Das sind 16 % mehr als der weltweite Durchschnitt ( Link ). Der Weg zur Cloud-Einführung ist auf die Smart Nation Initiative ausgerichtet und Singapur ist ein bedeutender Investor in die Cloud-Einführung. Abgesehen von staatlichen Initiativen stellt sich die Frage: „Cloud oder keine Cloud?“ Zu den zahlreichen Vorteilen der Cloud-Nutzung zählen eine schnellere Notfallwiederherstellung und eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern, da sie Dokumente und gemeinsam genutzte Apps synchronisieren und gleichzeitig daran arbeiten können. All dies kann sich nur positiv auf das Geschäft auswirken, da die Produktivität steigt. Noch wichtiger ist jedoch, dass die Cloud für geschäftliche Flexibilität sorgt, da Unternehmen ihre Informationsinfrastruktur in relativ kurzer Zeit nach oben und unten skalieren können – manchmal mit dem Vorteil, nur für die Kapazität zu zahlen, die sie auch wirklich nutzen. „Pay-to-use“ statt „Buy-to-depreciate“ ist das bessere finanzielle Argument, das bei CFOs im Allgemeinen gut ankommt.

Da Technologien wie das IoT zum Mainstream werden und Singapur auf dem Weg zu einer Smart Nation ist, stellt sich die richtige Frage: „Wie können wir das Potenzial der Cloud effektiv nutzen und maximieren?“

3. Richtig... also, wie können wir das Potenzial der Cloud voll ausschöpfen und es in einen positiven Geschäftseffekt umwandeln?

Mit der Nutzung der Cloud sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens haben Unternehmen den Wendepunkt des Cloud Computing erreicht. Um das Potenzial der Cloud voll auszuschöpfen, sind bei einer Cloud-Strategie für Unternehmen vier wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.

Applications:

Heutzutage verarbeiten Unternehmen in ihren IT-Umgebungen eine bemerkenswerte Anzahl an Workloads. Einige Unternehmen führen mehr als 100 Workloads gleichzeitig aus. Die meisten dieser Applications stellen unterschiedliche Anforderungen und Eigenschaften. Da jedoch Cloud-basierte Dienste zunehmend die Fähigkeit und Reife beweisen, zentrale Workloads auszuführen, steigt das Vertrauen in Off-Premise-Lösungen. Das Ergebnis: Moderne Unternehmen vertrauen der Migration kritischer Workloads in eine Cloud-Umgebung mehr.

Entscheidungsträger in Unternehmen:

Durch den Self-Service-Charakter der Cloud-Lösungen werden Entscheidungsprozesse zunehmend von der IT-Abteilung abgelöst und in einen Prozess verwandelt, der mehrere Interessenvertreter und Unternehmensleiter einbezieht. Abteilungsleiter werden bei der Bedarfsermittlung und Auswahl von Cloud-Lösungen eine immer wichtigere Rolle spielen. Compliance-/Risikodirektoren müssen dann die Führung bei der Bewertung von Lösungen und dem Risikomanagement übernehmen, während die gesamte Führungsebene die endgültige Kaufentscheidung trifft.

Kunden:

Der Schwerpunkt von Cloud und IT im Allgemeinen liegt traditionell auf internen Unternehmensvorteilen wie Kosteneinsparungen, Ressourcenoptimierung und Geschäftsflexibilität. Dabei wird jedoch ein Schlüsselsegment des IT-Benutzerpools außer Acht gelassen: der Kunde! Zukunftsorientierte Unternehmen beginnen jetzt zu bewerten, was die Cloud für ihre Kunden bedeutet und wie sie diese nutzen können, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

Verteidigung:

Sicherheit und Datenschutz in IT-Umgebungen sind Dauerthemen bei allen Cloud-Diskussionen, egal, ob es um Apps, das Geschäft oder Kunden geht. Sicherheit wird oft als größtes Hindernis bei der Einführung von Cloud-Diensten oder der Auswahl von Dienstanbietern hervorgehoben. Sicherheitsaspekte sollten bei der Planung einer Cloud-Migration nie nachträglich berücksichtigt werden, sondern vor jeder Migration in die Cloud umfassend bedacht und erörtert werden.

Ein Cloud-Strategieansatz, bei dem die Sicherheit an erster Stelle steht, stellt sicher, dass die Migration in die Cloud keine größeren betrieblichen oder internen Richtlinienprobleme verursacht und dass ein reibungsloses Kundenerlebnis gewährleistet ist. Dies sollte durch eine „Follow-the-Apps“-Abwehrhaltung ergänzt werden, bei der die App-Sicherheitsdienste der Application vorgelagert sein sollten, egal, wo sie sich befindet.

4. Wohin geht die Zukunft der Cloud?

Von der Optimierung bis zur Orchestrierung. Heutzutage werden Cloud-Dienste vor allem dazu genutzt, herkömmliche Geschäftsprozesse zu optimieren und zu rationalisieren. Dies wird sich ändern. Als nächstes werden Unternehmen Cloud-Dienste nutzen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und die Geschäftstransformation voranzutreiben. Auch bei der Beschaffung von Cloud-Diensten wird es mehr gemeinsame Entscheidungen geben. Die Rolle des CIO wird sich von der Information zur Innovation verlagern.

Durch die Einbeziehung von Kunden in den IT-Benutzerpool ist die Verbesserung des Kundenerlebnisses durch hohe Verfügbarkeit und Leistung von Business-Apps von entscheidender Bedeutung. Die Cloud wird sich weiterentwickeln.

5. Ist die Cloud sicher? Immer mehr Applications und Technologien werden cloudbasiert, insbesondere auf dem Weg zu einer Smart Nation. Wie können wir die Sicherheit von über die Cloud übertragenen Informationen gewährleisten?

Jede Schlacht wird gewonnen, bevor sie geschlagen wird, sagt Sun Tzu. Dies ist auch die Philosophie, die Singapur auf dem Weg zu einer Smart Nation verfolgt. Und die Sicherheit bleibt weiterhin eines der größten Hindernisse für die Einführung der Cloud. Darüber hinaus ist dies ein wichtiger Aspekt in einer hypervernetzten Umgebung, und die intensive Nutzung von Applications stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.

Organisationen leisten im Allgemeinen gute Arbeit bei der Sicherung ihrer Infrastruktur, stehen jedoch vor Herausforderungen bei der Sicherung von Applications , unabhängig davon, ob diese Applications intern, in einer Cloud-Umgebung oder beidem gehostet werden. Die Sicherheitsstrategie sollte Überlegungen zum Netzwerk-/Infrastrukturbereich, zu Applications und Web-Assets, Endpunkten und Geräten sowie zum Benutzerverhalten umfassen. Sicherheit geht uns alle an und muss vorausschauend berücksichtigt werden.

6. Welche Vorteile bietet die Cloud für Unternehmen auf dem Weg Singapurs hin zu einer Smart Nation?

Unternehmen investieren in die Cloud und nutzen sie aus Wettbewerbsgründen. 77 % der leitenden IT-Führungskräfte legen großen Wert auf die digitale Transformation und betrachten sie als einen Schlüsselfaktor für das Geschäftswachstum ihrer Unternehmen ( Link ). Die Verbesserung der Betriebsqualität und des Kundenerlebnisses sind einige der Gründe für die zunehmende Nutzung der Cloud. Innovationen im IoT entwickeln sich weiter und beeinflussen weiterhin die Art und Weise, wie Menschen diese Technologien nutzen und mit ihnen interagieren. Es werden neue Geräte auf den Markt kommen und die Technologien werden sich mit diesen Geräten weiterentwickeln, was wiederum die Art und Weise beeinflussen wird, wie Informationen den Benutzern übermittelt werden. In einer intelligenten Nation, in der Hyperkonnektivität das Herzstück von allem ist, ist der sichere und nahtlose Zugriff auf Informationen und Applications von entscheidender Bedeutung. Die Cloud wird für den Erfolg dieses Ansatzes eine entscheidende Rolle spielen.

7. OK, Cloud-Bereitstellung und Smart Nation: Sie sind eng miteinander verknüpft, aber der Investitionsaufwand und die Verwaltungskomplexität bleiben ein wesentliches Hindernis. Wie können wir dies effizient bewältigen?

Dies ist eine allgemeine Auffassung im Zusammenhang mit dem Aufbau einer Cloud-Strategie, die entscheidende Überlegung besteht jedoch darin, zu wissen, wie Applications genutzt werden und welche entsprechenden Dienste sie benötigen. In der Realität werden aufgrund der Art oder des Verwendungszwecks der Application nicht alle Applications aus der Cloud bereitgestellt, insbesondere wenn ein hohes Maß an Datensensibilität vorliegt oder ein hohes Maß an betrieblicher, sicherer In-House-Verwaltung erforderlich ist. Wir werden wahrscheinlich die Entstehung hybride Cloud -Architekturen erleben, die nahtlose Verwaltungs- und Orchestrierungsdienste mit einer ausgewogenen Sicherheitslage sowohl intern als auch in der Cloud erfordern. Dies gilt insbesondere für die Bereitstellung von Bürgerdiensten in einer aufstrebenden Smart Nation wie Singapur, wo die Mobilfunk- und Internetdurchdringung hoch ist und die Nutzung von Technologie in jedem Aspekt unseres täglichen Lebens weit verbreitet ist.

Die Erwartung an Dienste auf Abruf wird steigen, wenn sich das IoT zum Mainstream entwickelt und mit den sozialen Plattformen vernetzt wird. Die Architektur der Infrastruktur aus dieser Perspektive ermöglicht eine bessere und effizientere Verwaltung und senkt die Kosten für die Bereitstellung der Cloud. Sowohl Unternehmen als auch Regierungen beginnen bereits mit der Entwicklung einer eigenen Cloud-Strategie, um das Geschäftswachstum und den nationalen Wandel voranzutreiben. In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Mobilität die Produktivität und den Informationskonsum vorantreibt, wird die Einführung der Cloud in einer hypervernetzten Smart Nation mit der richtigen Überlegung und Strategie die Produktivität ankurbeln und die Kundenzufriedenheit verbessern. Letzten Endes ist eine Cloud-Strategie nur eines von vielen Mitteln zum Erreichen eines bestimmten Ziels: dem Ziel, eine intelligente Nation zu werden, eine Nation, in der Bürger und Unternehmen gleichermaßen in der Lage sind, Technologien für das Wirtschaftswachstum zu nutzen.