Virtuelle Kundenendgeräte (CPE)

Die Herausforderung

Die Einführung und Bereitstellung neuer Dienste für Unternehmenskunden kann eine große Herausforderung darstellen. Wenn Sie über eine unflexible Netzwerkinfrastruktur verfügen, entstehen Ihnen höhere Investitions- und Betriebskosten für die physische Installation und Bereitstellung von Diensten auf den Kundenanlagen (Customer Premises Equipment, CPE) an jedem Kundenstandort. Und wenn ein Kunde einen Dienst ändern oder Kapazität hinzufügen möchte, müssen Sie erneut vor Ort sein, um das Gerät neu zu konfigurieren, zu aktualisieren oder auszutauschen.

Aus Kundensicht bedeutet jede Änderung, dass sie Zeit einplanen und auf die Aktivierung des Dienstes warten müssen, was zu Verzögerungen und Umsatzeinbußen für ihr Unternehmen führt. Dies kann auch für Sie zu Umsatzeinbußen und geringerer Kundenzufriedenheit führen.

Die Lösung

Mithilfe virtueller Customer Premises Equipment (CPE) können Sie die Vorteile gängiger NFV-Infrastrukturen (Network Functions Virtualization) für in der Cloud und im Netzwerk bereitgestellte Dienste nutzen. Mit NFV, wo mehrere zentrale Netzwerkfunktionen angeboten werden, können Sie mit virtuellem CPE ein Cloud-Modell übernehmen. Und ein Cloud-Modell ermöglicht Ihnen die gemeinsame Nutzung eines gemeinsamen Ressourcenpools und die dynamische Zuweisung physischer Rechen- und Netzwerkressourcen zu virtuellen Netzwerkfunktionen (VNFs). Sie können einzelne Instanzen von VNFs bereitstellen und diese als lokale Dienste am Standort des Kunden anbieten.

Unternehmenskunden können Instanzen von Netzwerkfunktionen hoch- oder herunterfahren oder neue Dienste bestellen, die dynamisch an einem oder mehreren Standorten weltweit bereitgestellt werden können. Wenn Sie ein Self-Service-Webportal einrichten, können Kunden Dienste selbst bestellen und bereitstellen. Durch Self-Service können Sie und andere Unternehmen die Komplexität, die Kosten und die langen Lieferzyklen, die mit der Bereitstellung physischer Geräte verbunden sind, hinter sich lassen und auf ein Cloud-zentriertes, automatisiertes und agiles Modell der On-Demand-Dienstbereitstellung umsteigen.

Alle F5-VNFs können als Dienst bereitgestellt werden, einschließlich Load Balancing as a Service (LBaaS), Firewall as a Service (FWaaS) und DNS as a Service (DNSaaS). Durch die Nutzung virtueller CPE erreichen Sie schnellere Bereitstellungen im Netzwerk, schnellere Erkennung, höhere Einnahmen aus der Service-Monetarisierung und einen höheren Return on Investment (ROI).

F5 hilft Ihnen:
  • Neue Netzwerkdienste schnell einführen und bereitstellen.
  • Reduzieren Sie die Investitions- und Betriebskosten für die Bereitstellung von Diensten vor Ort beim Kunden.
  • Erreichen Sie eine durchgängige Serviceautomatisierung und -orchestrierung.
  • Dynamisches Hoch- und Herunterfahren von Diensten.
  • Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit und -bindung.
Diagramm der virtuellen Kundenanlagenausrüstung (CPE)