APIs sind die Grundlage für moderne Anwendungen. Indem sie die Zusammenarbeit unterschiedlicher Systeme ermöglichen, können APIs die Markteinführung beschleunigen und durch die Nutzung umfangreicher Drittanbieter-Ökosysteme ein besseres Nutzererlebnis bieten. Die Kehrseite der Medaille ist, dass die rasant steigende Nutzung von APIs die Architektur dezentralisiert und unbekannte Risiken mit sich bringt. Dadurch wird die Sicherung von Anwendungen und APIs noch schwieriger, was sie wiederum für Angreifer äußerst attraktiv macht. Da Unternehmen ihr App-Portfolio fortwährend modernisieren und in der neuen digitalen Wirtschaft die Innovation vorantreiben, wird die Zahl der APIs bis 2031 voraussichtlich eine Milliarde erreichen.
Hohe Sicherheitseffizienz, die das Risiko von Schwachstellen und missbräuchlicher Verwendung mindert.
Sichtbarkeit und Kontrolle für alle Architekturen, Clouds und den Edge-Bereich
Dynamische Erkennung und Anomalieerkennung, die Endpunkte automatisch absichert.
Die Ausbreitung von APIs durch eine ständig wachsende Struktur aus Endpunkten und Integrationen macht es den Sicherheitsteams schwer, kritische Geschäftslogik mit manuellen Methoden zu identifizieren und zu schützen. APIs werden zunehmend über heterogene Infrastrukturen verteilt, die sich einer zentralisierten Sicherheitskontrolle entziehen. Außerdem können API-Aufrufe aufgrund des hohen Innovationstempos der Anwendungsentwicklungsteams tief in der Geschäftslogik verborgen und daher schwer zu identifizieren sein.
Bei einer solchen Geschwindigkeit bleibt die Sicherheit oftmals auf der Strecke. Manchmal wird dieses Thema bei der API-Entwicklung auch einfach übersehen. Oft wird die Sicherheit zwar berücksichtigt, doch die Richtlinien werden aufgrund der nuancierten Komplexität der Verwaltung von Anwendungsimplementierungen, die mehrere Clouds und Architekturen überspannen, falsch konfiguriert.
Da APIs für den Datenaustausch zwischen Maschinen konzipiert sind, führen viele APIs direkt zu sensiblen Daten, und das oftmals ohne Risikokontrollen aufzuweisen, wie sie bei der Validierung von Eingaben in benutzerseitige Webformulare zu finden sind. Dennoch sind diese Endpunkte den gleichen Angriffen ausgesetzt wie Webanwendungen, nämlich Exploits und missbräuchlichen Verwendungen, die zu Datenverletzungen und Betrug führen.
API-Endpunkte sollten nicht nur denselben Risikokontrollen wie Webanwendungen unterliegen, sondern es sollten zusätzliche Überlegungen angestellt werden, um unbeabsichtigte Risiken durch Schatten-APIs und Drittanbieter-Integrationen zu minimieren.
API-Sicherheitsvorfälle waren die Ursache für einige der bekanntesten Datenschutzverletzungen, da APIs für viele Angriffe anfällig sind, die im Allgemeinen Webanwendungen ins Visier nehmen, wie etwa die Ausnutzung von Sicherheitslücken und missbräuchliche Verwendungen durch Bots und bösartige Automatisierungen:
Die Anwendungen haben sich zu einem zunehmend verteilten und dezentralisierten Modell entwickelt, wobei APIs als Verbindungsglied dienen. Mobile Apps und Drittanbieter-Integrationen, die den Geschäftswert erhöhen, sind zu einem wichtigen Faktor geworden, wenn es darum geht, in einer Online-Welt erfolgreich zu bestehen. Untersuchungen von F5 Labs haben ergeben, dass die Zahl der API-Sicherheitsvorfälle von Jahr zu Jahr steigt. Trotz der weit verbreiteten Verwendung von APIs sind die Auswirkungen API-orientierter Architekturen auf die Angriffsfläche noch immer nicht allgemein bekannt.
Das Risiko steigt, wenn APIs ohne ganzheitliche Steuerungsstrategie weit verbreitet werden. Dieses Risiko wird durch einen kontinuierlich fortschreitenden Anwendungslebenszyklus, bei dem sich Anwendungen und APIs im Laufe der Zeit ständig verändern, verschärft.
Die Vielfalt der Schnittstellen und die potenzielle Gefährdung durch Risiken bringen es mit sich, dass Sicherheitsteams sowohl die Eingangstür als auch alle Fenster, die die Bausteine moderner Anwendungen darstellen, schützen müssen.
Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens ermöglichen eine dynamische Erkennung der API-Endpunkte und eine automatische Zuordnung ihrer Abhängigkeiten. Dies bietet eine praktische Möglichkeit zur Analyse von API-Kommunikationsmustern im Zeitverlauf und zur Identifizierung von Schatten-APIs oder undokumentierten APIs, die das Risiko erhöhen.
Darüber hinaus ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Endpunkte eine autonome Erstellung von Sicherheits-Baselines, die eine Echtzeit-Erkennung und Eindämmung von Bedrohungen und anomalen Verhaltensweisen ohne manuelle Überwachung ermöglichen.
Dieser kontinuierliche und automatisierte Schutz führt zu präzise kalibrierten Richtlinien, die konsistent über alle Architekturen hinweg für alle APIs anwendbar sind und zur Eindämmung von Exploits, Abschreckung von Bots und zum Schutz vor missbräuchlicher Verwendung und daraus resultierendem Betrug sowie zur Durchsetzung einer Schema- und Zugriffskontrolle eingesetzt werden können.
Unternehmen müssen ihre Legacy-Anwendungen modernisieren und gleichzeitig neue Benutzererlebnisse entwickeln, indem sie moderne Architekturen und Drittanbieter-Integrationen nutzen. Eine ganzheitliche Governance-Strategie, die APIs vom Kern über die Cloud bis hin zum Edge schützt, unterstützt die digitale Transformation und reduziert bekannte und unbekannte Risiken.
Erkennen Sie API-Endpunkte in der gesamten App-Umgebung des Unternehmens. |
Erkennen Sie verdächtiges Verhalten mithilfe von maschinellem Lernen. |
Erstellen Sie ein positives Sicherheitsmodell aus OpenAPI-Spezifikationen und setzen Sie es durch.
Führen Sie FinTech-Innovationen auf gefahrlose Weise ein und mildern Sie gleichzeitig unbeabsichtigte Risiken.
Sorgen Sie für eine entsprechende Integration in Entwicklungs-Frameworks und Sicherheitsökosysteme.
Konstruieren Sie API-Beziehungsdiagramme und werten Sie Endpunktmetriken aus.
F5 Security wird in jenem Formfaktor ausgeführt, der für Ihre Anwendungsarchitekturen und betrieblichen Kontrollanforderungen am besten geeignet ist – von selbstverwalteten Lösungen, die eine granulare Kontrolle im Rechenzentrum und in der Private/Public Cloud bieten, über eine Cloud-as-a-Service-Plattform, die die Komplexität mit integrierten und einfach zu bedienenden Sicherheitsmechanismen verringert, bis hin zu verwalteten Diensten, die Ihre Sicherheits- und Betrugsteams durch eine rund um die Uhr verfügbare SOC-Überwachung erweitern.
Die Lösungen von F5 schützen APIs im gesamten Unternehmensportfolio mit effektiven und konsistenten Sicherheitslösungen, die eine Ausnutzung von Schwachstellen, Bots und missbräuchliche Verwendungen sowie Risiken durch Drittanbieter-Integrationen über mehrere Clouds und Architekturen hinweg entschärfen.
Durch eine kontinuierliche Erkennung und den Schutz von APIs durch einheitliche Sicherheitsrichtlinien können Unternehmen ein positives API-Sicherheitsmodell einführen, das das Risikomanagement verbessert und gleichzeitig digitale Innovationen unterstützt.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich an Ihren F5-Vertreter oder besuchen Sie F5.
Interaktive Demo
Sehen Sie sich an, wie unsere API Security-Lösung mit F5-Simulatoren funktioniert.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit einem Experten, um technische Fragen abzuklären und eine Testversion zu starten.