Einblicke aus dem Bericht zum Stand der Anwendungsstrategie 2025
Während Sie digitale Dienste schneller, sicherer und effizienter bereitstellen, stellt die zunehmende operative Komplexität eine große Herausforderung dar. Je stärker Sie auf Multicloud, verteilte Anwendungen und hybride Architekturen setzen, desto mehr beschäftigen Sie zeitintensive Aufgaben und fragmentierte Arbeitsabläufe in Ihrem IT-Betriebsteam. Veraltete Kennzahlen erfassen nicht die gesamte Reibung, die Ihr Betrieb täglich bewältigen muss.
Um diese Lücke zu schließen, führen wir den Betriebserfahrungswert (OES) ein, eine zusammengesetzte Metrik, die entwickelt wurde, um operative Herausforderungen zu quantifizieren und aufzuzeigen, wo Automatisierung, insbesondere KI-gesteuerte Vorgänge (AIOps), unverzichtbar wird. Dieser Score liefert eine klare, datenbasierte Übersicht darüber, wie effizient IT-Teams arbeiten und wo Engpässe sowie Ineffizienzen bestehen.
Wir haben untersucht, wie andere technische Domänen Erfahrung messen und daraus eine Formel abgeleitet, die Daten über drei Säulen hinweg aggregiert:
Dieser Ansatz belohnt höhere Zufriedenheit und bestraft Umgebungen, in denen manueller Aufwand und Ineffizienz dominieren. Wir nennen das den Betriebserfahrungsscore.
Bei allen Befragten lag der durchschnittliche OES bei 5.50, wobei es je nach Branchenbereich deutliche Unterschiede gab. Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse:
Der höchstmögliche OES-Wert liegt bei 10, wobei 10 für eine optimale Erfahrung steht (geringe Aufgabenkomplexität, hohe Effizienz, hohe Zufriedenheit) und 1 für eine schlechte Erfahrung (hohe Komplexität, geringe Effizienz, geringe Zufriedenheit).
Ein auffälliger Trend in diesen Daten zeigt den deutlich geringeren OES in stark regulierten Branchen. Finanzdienstleistungen, Behörden sowie Energie- und Versorgungssektor verzeichnen konstant höhere operative Hindernisse. Das überrascht nicht wirklich. Diese Branchen arbeiten unter strengen Compliance-Rahmenbedingungen, die häufig manuelle Prüfungen, starre Genehmigungsabläufe und langsamere Änderungszyklen vorschreiben. Obwohl Automatisierungstools vorhanden sind, dürfen Teams sie oft nicht vollständig einsetzen.
Darüber hinaus hält sich Legacy-Infrastruktur in regulierten Umgebungen tendenziell länger, was Integrations- und Modernisierungsherausforderungen mit sich bringt und die Arbeitseffizienz beeinträchtigt. Obwohl Fachkräfte in diesen Branchen KI gerne nutzen möchten, verzögern politische Vorgaben und Risikoangst häufig die Einführung. Die OES-Messgröße macht diese Reibung sichtbar und hebt die wichtige Rolle hervor, die gut gesteuertes AIOps bei der Erleichterung der Compliance und gleichzeitiger Beschleunigung der Bereitstellung spielen kann.
Moderne Anwendungsumgebungen sind komplex – nicht nur wegen ihres Einsatzorts, sondern auch wegen der Vielfalt der Daten, die sie verarbeiten. Heute betreiben die meisten Organisationen verschiedene Infrastrukturen: öffentliche Cloud, private Rechenzentren, Colocation, Edge-Computing und SaaS. Dabei verwalten sie dutzende bis hunderte Anwendungen über diese Umgebungen hinweg.
Um die Auswirkungen zu messen, haben wir zwei zentrale Variablen betrachtet:
Größere Anwendungsskala erzeugt vertikalen Druck: Mehr Anwendungen bedeuten mehr Konfigurationen, Richtlinien und Updates, die Sie verwalten müssen. Verteilung führt zu horizontaler Komplexität: Mehr Umgebungen verlangen mehr Integrationen, Transparenz und spezialisiertes Know-how.
Zusammen bremsen sie die operative Geschwindigkeit erheblich.
Branchen wie Finanzdienstleistungen, Energie und Fertigung, die bei OES die niedrigsten Werte erzielen, gehören gleichzeitig zu denjenigen mit der höchsten Verbreitung und Anwendungsgröße. Im Gegensatz dazu berichten Bildung und Gesundheitswesen, die in der Regel weniger Anwendungen und einfachere Infrastrukturtopologien aufweisen, von deutlich höheren OES-Werten.
Operative Teams kämpfen nicht nur mit der Komplexität, sie ertrinken darin. Je fragmentierter und skalierter eine Umgebung wird, desto zerbrechlicher sind die Workflows, desto verzögerter erfolgt die Reaktion und desto wichtiger wird die Automatisierung.
Der Operational Experience Score ist mehr als nur eine Zahl; er spiegelt die konkreten Herausforderungen wider, denen IT- und Betriebsteams bei der Verwaltung moderner, verteilter und oft fragmentierter Umgebungen gegenüberstehen. Beim Blick auf die übergreifenden Muster in den Daten erkennen Sie mehrere Themen, die sowohl die Probleme als auch die Dringlichkeit für Automatisierung und AIOps-Einführung erklären.
Trotz jahrelanger Investitionen in Automatisierungstools erledigen Sie einen großen Teil der operativen Arbeit noch manuell. Es geht dabei nicht nur um Altsysteme, sondern auch um Lücken zwischen Tools, fehlende Standardisierung und Hindernisse durch Skripte und APIs, die nie für Skalierung ausgelegt waren.
Dies zeigt einen dringenden Bedarf an intelligenterer, anpassungsfähiger Automatisierung, die die Abhängigkeit von festcodierter Logik und tribalem Wissen verringert.
Die Daten zeigen Ihnen, dass Verzögerungen und Ineffizienzen nicht auf ein spezifisches Tool oder einen bestimmten Prozess beschränkt sind. Vielmehr entstehen sie systemisch und strukturell durch fragmentierte Genehmigungsketten, Prozesssilos und nicht integrierte Systeme.
Das zeigt, dass es bei der Steigerung der Workflow-Effizienz nicht nur um den Einsatz zusätzlicher Tools geht, sondern um die Neugestaltung von Prozessen und die Schaffung von Feedbackschleifen, die die Latenz zwischen Absicht und Handlung verringern.
Obwohl die Reife der Automatisierung variiert, ist die Offenheit gegenüber KI-Tools in allen Rollen und Branchen durchweg hoch. Dieses Interesse ist kein hypothetisches Szenario; es korreliert stark mit Bereichen, in denen es zu hoher operativer Reibung kommt.
Diese Bereitschaft eröffnet eine bedeutende Chance: Wir können die Einführung von AIOps von unten nach oben beschleunigen, indem wir genau jene Teams stärken, die den größten Druck spüren.
Die Kombination aus Anwendungsumfang und verteilter Infrastruktur stellt Sie vor eine einzigartige betriebliche Herausforderung. Einzeln betrachtet wirkt sich jeder Faktor nur wenig auf das OES aus, doch zusammen verursachen sie spürbare Reibungen.
Das zeigt, dass Komplexität eine zusammengesetzte Funktion ist: Sie wächst mit zunehmendem Maßstab (vertikale Belastung) und Verbreitung (horizontale Ausdehnung). Genau hier wird Automatisierung, insbesondere AIOps, nicht nur nützlich, sondern unerlässlich.
Vielleicht ist die wichtigste Erkenntnis, dass viele Teams kurz vor einem Wendepunkt stehen. Die Kombination aus steigenden Anforderungen, unveränderten Personalzahlen, veralteten Tools und manuellen Workarounds führt zu untragbarem Betriebsdruck.
Die Daten sprechen eine klare Sprache: Der Weg in die Zukunft führt nicht über mehr Skripte, mehr Tools oder Dashboards, sondern über eine intelligente, kontextabhängige Automatisierung, die sich mit den betrieblichen Anforderungen weiterentwickeln kann.
Um besser zu verstehen, wie KI in die betriebliche Erfahrung integriert wird, haben wir die Antworten auf Fragen zu KI und Automatisierung analysiert, insbesondere, wo die Befragten KI einsetzen wollten oder ihre Bereitschaft dazu äußerten. Anschließend haben wir die Anzahl der positiven KI-bezogenen Antworten mit dem Operational Experience Score (OES) jedes Teilnehmers verglichen.
Das ist eine deutliche negative Korrelation, die ein klares Muster zeigt: Je größer die operativen Schwierigkeiten eines Teams sind, desto stärker wünschen sie sich Unterstützung durch KI. Anders gesagt: Die Teams, die am meisten von KI profitieren möchten – sei es beim Zusammenfassen von Logs, Abstimmen von Richtlinien oder Erstellen von Konfigurationen – haben auch die geringste operative Erfahrung.
Dies unterstreicht die Dringlichkeit der Einführung von AIOps. Unternehmen suchen nach KI nicht, um etwas Neues zu schaffen; sie greifen darauf zurück, weil sie damit die Reibungsverluste, die sie derzeit erleben, beheben können. Unabhängig davon, ob dieser Druck durch Skalierung, Komplexität oder veraltete Prozesse verursacht wird, treibt er eine Bottom-up-Nachfrage nach einer intelligenten, kontextbezogenen und betrieblich eingebetteten Automatisierung an.
Diese Daten belegen, dass Interesse an AIOps praktisch und zielführend ist. Befragte träumen nicht von Spekulationen über zukünftige Anwendungsfälle, sondern wollen Zeitfresser beseitigen und manuelle Komplexität in ihren aktuellen Abläufen vermindern.
Aufgaben wie Skripte schreiben, Protokolle zusammenfassen oder Dienste skalieren sind keine Innovationen, sondern gehören zum täglichen Betrieb moderner Infrastruktur dazu. Genau bei solchen Aufgaben wünschen sich die Befragten Unterstützung durch KI.
Die Ergebnisse führen zu einer klaren Erkenntnis: Teams, die am eifrigsten auf KI setzen, sind auch die, die am ehesten einem Burnout ausgesetzt sind.
Sie fordern Werkzeuge, die bei der Automatisierung, Optimierung und Skalierung zentraler Betriebsaufgaben unterstützen. Und sie tun dies, weil der Status quo – fragmentierte Skripte, fragile Workflows und manuelle Triage – auf Dauer nicht tragbar sind.
Das bestätigt die zentrale Aussage des OES-Frameworks: Operative Komplexität lässt sich messen, verursacht direkte Probleme und steht in engem Zusammenhang mit der zunehmenden Nachfrage nach KI im IT-Betrieb.
Der Operational Experience Score zeigt deutlich und messbar: Moderne IT-Betriebsabläufe stoßen an ihre Grenzen. Skalierung, Verteilung und Komplexität überfordern die traditionellen Werkzeuge und menschlich skalierbaren Prozesse. Das führt zu mehr Reibungsverlusten, steigenden Betriebskosten und einer wachsenden Gefahr eines Burnouts in technischen Teams.
Die Daten aus dem globalen State of Application Strategy Report 2025 sind eindeutig. Branchenübergreifend gehören die größten operativen Herausforderungen nicht zu den Ausnahmen, sondern sind gut vertraut:
Diese Realitäten sind nicht neu. Neu ist jedoch die wachsende Erkenntnis, dass menschliche Anstrengungen allein sie nicht bewältigen können.
Und dennoch gibt es einen Silberstreif am Horizont: Praktiker sind bereit.
Umfrageergebnisse zeigen, dass die Menschen, die am nächsten am Schmerz sind, auch am bereitwilligsten sind, Veränderungen vorzunehmen:
Das zeigt einen kulturellen Wandel: Teams sehen KI nicht mehr als Bedrohung, sondern fordern sie aktiv ein. Nicht um menschliches Urteilsvermögen zu ersetzen, sondern es zu unterstützen, zu beschleunigen und von eintönigen Aufgaben zu befreien.
Jedes Skript, das Sie schreiben, um eine fehlerhafte Übergabe zu beheben. Jede Verzögerung bei der Bereitstellung durch manuelle Freigaben. Jedes Ticket, das entsteht, weil Ihre Systeme nicht miteinander kommunizieren. Diese Hindernisse sind keine Kleinigkeiten; sie summieren sich zu einer erheblichen betrieblichen Belastung.
Und in einer Welt, in der digitale Leistung Geschäftsleistung ist, spiegelt sich diese Schuld direkt wider:
Das OES macht diese versteckten Kosten klar sichtbar und zeigt, welche Organisationen am stärksten Gefahr laufen, zurückzufallen.
So wie sich die Infrastruktur von physisch über virtuell zu Cloud-nativ entwickelt hat, müssen sich auch die Abläufe von manuell zu intelligent weiterentwickeln. AIOps ist kein Trend, sondern der nächste Reifeschritt in der Entwicklung von Unternehmensabläufen.
Organisationen, die AIOps nutzen, profitieren von:
Diejenigen, die das nicht tun? Sie bleiben an Arbeitsabläufe gebunden, die mit dem Geschäft nicht Schritt halten können.
AIOps stellt eine notwendige Weiterentwicklung dar, um die Betriebserfahrungskrise aufgrund von Komplexität zu meistern. Es ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine unverzichtbare Voraussetzung.
Aufgabenproduktivität
Workflow-Effizienz
Benutzerzufriedenheit
Verteilung und Anwendungsspuren
{ "@context": "https://schema.org", "@type": „Bericht“, „Name“: „Bericht zum Betriebserfahrungswert (OES) 2025“, „Beschreibung“: Ein umfassender Bericht analysiert die betriebliche Komplexität von IT-Umgebungen, führt den Operational Experience Score (OES) als Messgröße ein und identifiziert AIOps als strategischen Weg in die Zukunft. "datePublished": "2025-06-23T15:00:00.000Z", "Autor": { "@Typ": „Organisation“, „Name“: "F5", "url": "https://www.f5.com" }, "Herausgeber": { "@Typ": „Organisation“, „Name“: "F5" }, "um": [ „Betriebseffizienz“, "Automatisierung", „AIOps“, "IT-Betrieb", „Application “ ], "Schlüsselwörter": [ "OES", „AIOps“, „Betriebserfahrungsbewertung“, "IT-Automatisierung", "Digitale Komplexität", "Multicloud", „Hybride Umgebungen“, "Manuelle Aufgaben", „Ineffizienz des Arbeitsablaufs“, "Benutzerzufriedenheit" ], "Hauptentität": { nbsp; "@Typ": „Datensatz“, „Name“: „Umfrage zum Stand der Application 2025“, "Beschreibung": Umfrage unter über 500 qualifizierten IT-Entscheidern und -Praktikern zur Messung der operativen Erfahrung hinsichtlich Aufgabenproduktivität, Workflow-Effizienz und Nutzerzufriedenheit. "variableMeasured": [ { "@type": "Eigenschaftswert", "Name": „Aufgabenproduktivität“, „Wert“: Manueller Aufwand erforderlich; Nachteile durch Abhängigkeit von Skripten oder APIs. }, {< "@type": "Eigenschaftswert", "Name": „Workflow-Effizienz“, „Wert“: „Zeit und Komplexität der Aufgabenausführung; beeinflusst durch Verzögerungen, Übergaben und Tool-Fragmentierung“ }, {< „@type“: "Eigenschaftswert", "Name": „Nutzerzufriedenheit“, „Wert“: Zufriedenheit der Anwender, Offenheit für Automatisierung, Benutzerfreundlichkeit } ], „Messtechnik“: „Gesamtbewertungsmodell basierend auf strukturierten Umfrageantworten“, „distribution“: { „@type“: "Datendownload", "encodingFormat": "Application/pdf", "contentUrl": " <a href="https://www.f5.com/resources/articles/the-operational-experience-crisis">https://www.f5.com/resources/articles/the-operational-experience-crisis</a> " } }, "hasPart": [ { "@Typ": „Kreative Arbeit“, „Name“: „Operative Schwachstellen“, „Überschrift“: „Fünf zentrale Herausforderungen im IT-Betrieb“, < „Zusammenfassung“: Identifiziert die wichtigsten operativen Schwachstellen, darunter manueller Arbeitsaufwand, ineffiziente Arbeitsabläufe, Offenheit für KI, Komplexität durch Verteilung und Skalierung sowie untragbarer Betriebsdruck. }, { "@type": „Kreative Arbeit“, „Name“: „Bewertungsformel“, „Überschrift“: Berechnung des Betriebserfahrungswerts "Text": OES = ((10 - TP) + (10 - WE) + US) / 3, normalisiert von 1 bis 10, wobei niedrigere TP/WE-Werte und höhere US-Werte zu einem höheren Wert führen. }, { "@type": „Kreative Arbeit“, „Name“: „AIOps als Lösung“, „Überschrift“: „Das Rezept ist KI“, „Text“: „Das Interesse an KI korreliert negativ mit OES (-0,62), was zeigt, dass die Teams mit den größten Problemen am ehesten auf KI-Hilfe angewiesen sind. AIOps gilt als der nächste logische Schritt zur operativen Reife. }, { "@type": „Kreative Arbeit“, „Name“: „Brancheneinblicke“, „Überschrift“: „OES-Variationen nach Branche“, „Text“: „Regulierte Sektoren wie Finanzdienstleistungen und Energie verzeichnen aufgrund von Compliance, Altsystemen und Skalierung die niedrigsten OES-Werte. Bildung und Gesundheitswesen schneiden aufgrund einfacherer Umgebungen besser ab. } ], "citation": { "@type": "Kreative Arbeit", "Name": „Stand der Application 2025“, "url": " <a href="https://www.f5.com/state-of-application-strategy">https://www.f5.com/state-of-application-strategy</a> " } }