Als Erstes erstellen und konfigurieren wir das BIG-IQ-System. Sobald wir unsere anfängliche Umgebung aufgebaut haben, führen wir die Schritte zur Verwaltung von BIG-IQ im Detail aus und nutzen diese dann zur Verwaltung von BIG-IP-Geräten. Im Anschluss untersuchen wir weitere Systemkonfigurationen: Wir richten ein BIG-IQ-DCD-Protokollierungsgerät ein, bauen ein BIG-IQ-Hochverfügbarkeitspaar auf und verwalten BIG-IP-Geräte in einem Cluster.
Der Kurs richtet sich an System- und Netzwerkadministratoren, die für die Installation, Einrichtung, Konfiguration und Verwaltung des BIG-IQ-Systems verantwortlich sind. Er ist jedoch auch für Netzwerkbetreiber geeignet, die zwar einige Kenntnisse über die Einrichtung der Systeme benötigen, sich aber in der Regel auf die Durchführung bestimmter betrieblicher Aufgaben konzentrieren, sei es am BIG-IQ selbst oder über BIG-IQ an den verwalteten BIG-IP-Geräten.
BIG-IQ verwaltet BIG-IP-Geräte und die damit verbundenen Produkte, sodass Sie sowohl mit BIG-IP vertraut sein müssen als auch über Kenntnisse und Erfahrungen in der allgemeinen Netzwerktechnik verfügen müssen. Für BIG-IP sollten die Teilnehmer bereits einen der BIG-IP-Schulungskurse, wie z. B. den Präsenzkurs Verwaltung von BIG-IP oder weitere Kurse absolviert haben. Kostenlose, webbasierte Schulungskurse sind auf dem LearnF5-Schulungs-Hub (https://www.f5.com/de_de/services/training) verfügbar, die für alle Teilnehmer mit begrenzter BIG-IP-Administrations- und Konfigurationserfahrung hilfreich sind.
|
||
Modul |
Titel |
*Voraussichtliche Dauer (Minuten) |
1 |
Einführung von BIG-IQ |
20–40 |
Aufbau des BIG-IQ-Systems. Durchführen der anfänglichen Einrichtung, Lizenzierung und Konfiguration. Im Anschluss Verbindung mit dem Netzwerk, sodass das System betriebsbereit ist. |
||
2 |
Einrichten des BIG-IQ-Systems |
40 |
Überblick über die BIG-IQ-Produktreihe. Was beinhaltet die Reihe und wie geht sie an die zentralisierte Verwaltung von BIG-IP heran? |
||
3 |
Verwaltung des BIG-IQ-Systems |
120 |
Nach der Konfiguration von BIG-IQ werden die Schritte zum Anschließen und Erkunden der Systemfunktionen beschrieben. Besprechung der notwendigen Anfangsaufgaben und der damit verbundenen Schritte. |
||
4 |
Verwaltung von BIG-IP-LTM-Geräten |
120 |
Integration Ihrer BIG-IP-Geräte mit LTM in die zentrale Verwaltung von BIG-IQ. Entdecken der aktuellen Konfiguration und Erstellen sowie Implementieren von neuen Objekten, die den Datenverkehr daran vorbei leiten. |
|
||
Modul |
Titel |
*Voraussichtliche Dauer (Minuten) |
5 |
Einrichten des BIG-IQ-DCD-Systems |
20–40 |
Das BIG-IQ benötigt ein DCD zur Verwaltung der BIG-IP-Statistiken und -Protokolldaten. Beschreibung der Einrichtung und Verbindung mit dem BIG-IQ-System. |
||
6 |
Benutzerdefinierte Rollen und Gruppen |
60 |
Wir haben uns bereits angeschaut, wie Benutzerkonten auf BIG-IQ eingerichtet werden. Tauchen wir tiefer ein und erkunden, wie stark granulare Konten erstellt werden, die den Benutzerzugang einschränken. |
||
7 |
Verwaltung von BIG-IP-DSC |
120 |
Mit BIG-IP können mehrere Geräte zu Clustern konfiguriert werden. Wie verwaltet BIG-IQ diese Cluster aus der Ferne? |
||
8 |
Verwaltung der hohen Verfügbarkeit mit BIG-IQ |
60 |
Konfiguration von zwei vorhandenen BIG-IQ-Systemen zu einem aktiven Standby-Paar. Erstellen und Synchronisieren von Konfigurationsobjekten, Ausfall des Paares, erneute Konfiguration des Paares und Weiterleitung an eigenständige Systeme |
* Die voraussichtliche Dauer umfasst sowohl die Lektion als auch die Laboreinheiten.
Die pro Tag abgedeckten Module können klassenabhängig sein.
SKU: F5-TRG-BIQ-CFG
Kosten: 1.995 $ (USD)
Kursdauer: 2 Tage