Das Diameter-Protokoll bietet Messaging-Dienste für Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung (AAA) für Netzwerkzugriff und Datenmobilitätsanwendungen in 3G-, IP-Multimediasystemen (IMS) und LTE/4G-Netzwerken.
Die vom Diameter-Protokoll bereitgestellten AAA-Dienste bilden die Grundlage für die Dienstverwaltung in der Telekommunikationsbranche. Sie entscheiden beispielsweise, auf welche Dienste ein Benutzer zugreifen kann, mit welcher Dienstqualität (QoS) und zu welchen Kosten.
Das Diameter-Protokoll konzentriert sich auf die Anwendungsschicht. AAA-Knoten erhalten für jede zwischen Knoten ausgetauschte Nachricht eine positive oder negative Bestätigung, und TCP und SCTP gewährleisten die Zuverlässigkeit.
Zahlreiche LTE- und IMS-Netzwerkfunktionen nutzen das Diameter-Protokoll, darunter die Elemente Policy and Charging Rules Function (PCRF), Home Subscriber Server (HSS) und Online Charging System (OCS).
Seit der Einführung der IP-basierten Technologie in einem Telekommunikationsnetzwerk wurde das Diameter-Protokoll als AAA-Protokoll für alle Fest- und Mobilfunknetze gewählt. Diameter hat gegenüber älteren AAA-Lösungen (z. B. RADIUS) einen Wettbewerbsvorteil und bildet die Grundlage des zentralen Evolved Pack System (EPS)-Netzwerks, das die Long Term Evolution (LTE)-Technologie unterstützt.
Das Diameter-Protokoll wurde von vielen Standardisierungsgremien wie 3GPP und ETSI NFV als Grundlage für alle AAA-Funktionen in Netzwerken der nächsten Generation anerkannt. Nur das Diameter-Protokoll unterstützt Upgrades in 4G, wie beispielsweise Echtzeitfunktionen für Transaktionen. Weitere Vorteile sind:
Jeder Host, der das Diameter-Protokoll implementiert, kann je nach Netzwerkarchitektur als Client oder Server fungieren. Der Diameter-Knoten, der die Benutzerverbindungsanforderung empfängt, fungiert als Diameter-Client. Nachdem die Benutzeranmeldeinformationen (Benutzername und Kennwort) erfasst wurden, sendet der Clientknoten eine Zugriffsanforderungsnachricht an einen anderen Diameter-Knoten. Dieser Diameter-Serverknoten authentifiziert den Benutzer basierend auf den bereitgestellten Informationen. Wenn die Informationen akzeptiert werden, erhält der Benutzer eine Zugriffsantwort über den entsprechenden Diameter-Clientknoten. Im Falle einer Ablehnung erhält der Benutzer die Meldung „Zugriff verweigert“.
Das Diameter-Protokoll trägt außerdem zur Verbesserung der DNS-Sicherheit (Domain Name System) bei, indem es nachverfolgt, welche Dienste und Ressourcen verwendet werden. In Cloud-Umgebungen spielen AAA-Dienste eine wichtige Rolle bei der nahtlosen Unterstützung globalisierter Abonnentengemeinschaften.
Da die Signalisierungsnachrichtenübermittlung über Diameter exponentiell zunimmt, benötigen Dienstanbieter eine multifunktionale Diameter-Plattform. F5 hat eine dynamische Architektur für Signalisierung und Sicherheit rund um Diameter, DNS, GTP und SIP entwickelt, um Dienstanbietern dabei zu helfen, hochwertige Kundenerlebnisse zu bieten und gleichzeitig neue Dienste schnell und erfolgreich in großem Maßstab einzuführen.
Mit F5 BIG-IP Diameter Traffic Management können Dienstanbieter die Netzwerkkomplexität durch kontextbezogenes Routing verwalten, sicheres Roaming nutzen und alle Diameter- und Legacy-Elemente erfolgreich integrieren.
Beim Übergang von 4G LTE zu 5G erfordert es Weitsicht und langfristige Planung, die Migration zu 5G mit den Erwartungen der Abonnenten an die Nutzungsqualität in 4G-/LTE-Netzen in Einklang zu bringen. Sehen Sie sich unsere Vision der 5G-Entwicklung in den nächsten Jahren an.