Schützen Sie Ihre Organisation vor verborgenen Sicherheitsrisiken durch KI-gesteuerte Datenfreigaben


 

Jede KI-Interaktion in Ihrem Unternehmen birgt ein Risiko. Wenn Ihre Mitarbeiter Kundendaten in KI-Modelle für Verbraucher eingeben, Finanzberichte in KI-Analysetools hochladen oder proprietären Quellcode in Entwicklungsassistenten nutzen, eröffnen sie unbeabsichtigt Zugang zu Ihren sensibelsten Informationen außerhalb Ihrer Kontrolle.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenlecks, bei denen gespeicherte Informationen betroffen sind, tritt die KI-gesteuerte Offenlegung in Echtzeit auf, während Daten durch Modelle, APIs und Cloud-Dienste fließen, die weltweit verteilt sein können. Um Ihre Daten im Zeitalter der KI sicher zu steuern, brauchen Sie einen völlig neuen Ansatz.

Klicken Sie auf die Tabs, um zu erfahren, wie KI Ihr Risiko einer Datenexfiltration steigert.

KI erhöht das Ausmaß herkömmlicher Datenlecks um ein Vielfaches

  • Da KI sich selbstlernt, ist es genauso wichtig, die Daten, die in KI-Systeme eingegeben werden, zu überwachen wie Datenlecks zu verhindern. Jede Eingabe oder jeder Upload kann vertrauliche Daten wie persönliche Informationen oder Firmengeheimnisse in ein KI-Modell einbringen. Forschungen von CybSafe und der National Cybersecurity Alliance (NCA) zeigen, dass rund 38 % der Mitarbeiter vertrauliche Daten ohne Zustimmung an KI-Plattformen weitergeben.
  • In vielen Organisationen steigen die Sorgen um den Datenschutz. Etwa drei Viertel der Befragten äußern laut Enterprise Strategy Group Bedenken zu den Datenschutz- und Sicherheitsrisiken generativer KI.
  • Zu den wichtigsten Datenschutzbedenken bei KI zählen die Blockierung von Datenexfiltration und die Verhinderung des Lecks vertraulicher personenbezogener Daten (PII), so hat F5 im State of AI Application Strategy Report festgestellt.
  • Organisationen müssen Datenschutzrichtlinien direkt am Datenpfad durchsetzen. F5 AI Gateway überprüft Eingaben und Antworten in Echtzeit, um sensible Inhalte wie personenbezogene Daten (PII), geschützte Gesundheitsinformationen (PHI) und andere vertrauliche Informationen zu erkennen. Dabei können Sie Inhalte protokollieren, redigieren oder blockieren. Zusätzlich lassen sich Protokolle an SIEM- und SOAR-Systeme senden, um Ihre Reaktionen auf Vorfälle und Compliance-Prozesse zu unterstützen.

Unverwaltete KI verursacht riskante, unkontrollierte Datenflüsse

  • Shadow AI umgeht festgelegte Richtlinien zur Datenverwaltung. Unbefugte KI-Tools umgehen Ihre internen Kontrollen und Compliance-Rahmenwerke und schaffen Lücken in Ihren Schutzmechanismen für Daten. Laut einer Studie der Software AG nutzen rund die Hälfte aller Mitarbeitenden Shadow AI.
  • Verschlüsselte Kanäle verbergen AI-Datenflüsse und schaffen blinde Flecken, in denen Schatten-AI unbemerkt wachsen kann. Herkömmliche Sicherheitstools können mit großen Mengen verschlüsselter Daten nicht effektiv Risiken erkennen, ohne dabei die Leistung stark zu beeinträchtigen.
  • Vorschriften entwickeln sich rasant, um Menschen und Daten im KI-Zeitalter zu schützen, doch Shadow AI hält sich häufig nicht daran. Angesichts bestehender und neuer Datenschutzgesetze speziell für KI ist die Transparenz und Kontrolle darüber, welche Daten Sie mit KI-Anwendungen teilen, entscheidend, um die Einhaltung der Vorgaben sicherzustellen.  
  • F5 BIG-IP SSL Orchestrator bietet umfassende Einblicke in verschlüsselte KI-Datenströme und ergänzt NIST- sowie PCI-anerkannte KI-Datenschutz- und Governance-Funktionen, um erstklassige Transparenz und Steuerung im großen Maßstab zu gewährleisten. Sie steuern Schatten-KI und sichern Ihre Einhaltung von Vorschriften, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Hybride Multi-Cloud-KI-Systeme erschweren den Schutz Ihrer Daten

  • Hybride Umgebungen erschweren den Überblick über Daten. Sie kämpfen damit, durchgehend einheitliche Datenschutzrichtlinien für lokale, öffentliche Cloud- und Edge-Bereitstellungen einzuhalten, in denen KI-Modelle vertrauliche Informationen verarbeiten.
  • Die verteilte Struktur der KI und das Fehlen einheitlicher globaler Standards verursachen unbeabsichtigte Verstöße gegen den Datenschutz. Gartner sagt voraus, dass bis 2027 40 % der KI-Datenverstöße durch grenzüberschreitenden Missbrauch von GenAI entstehen werden und macht so auf die weltweiten Risiken bei der Offenlegung von KI-Daten aufmerksam.
  • Die Klassifizierung von Daten während der Übertragung stellt eine Herausforderung dar. Sie müssen sensible Daten in KI-Systemen in Echtzeit klassifizieren und verarbeiten, statt sich auf statische Datenschutzmaßnahmen zu verlassen.
  • F5-Lösungen analysieren KI-Datenflüsse in hybriden Multi-Cloud-Ökosystemen, um vertrauliche Informationen wie PII, PHI, Quellcode und regulierte Daten dynamisch zu erkennen und zu klassifizieren. Nach Ihren Richtlinien lenken wir diese Datenflüsse gezielt um oder blockieren sie, damit keine Daten das Netzwerk verlassen und gegen Unternehmensvorgaben verstoßen.

KI-Systeme stehen vor speziellen Bedrohungen, die herkömmliche Sicherheitskonzepte nicht abdecken

  • KI-Modelle und -Daten sind Angriffstechniken ausgesetzt, die sich von herkömmlichen Bedrohungen im Bereich Anwendungssicherheit unterscheiden. Böswillige Akteure erzeugen Eingaben, um das KI-Verhalten zu manipulieren, Sicherheitskontrollen zu umgehen oder vertrauliche Trainingsdaten zu gewinnen – Risiken, die herkömmliche Sicherheitstools nicht erkennen.
  • KI-Anwendungen nutzen APIs intensiv für Modellzugriff und Datenaustausch. Dadurch entstehen Angriffsflächen, die Sie für Injektionsangriffe, Umgehungen der Authentifizierung, Denial-of-Service-Versuche sowie kostspieligen Ressourcenverbrauch anfällig machen.
  • KI-Gateways sind unverzichtbare Schutzmaßnahmen, da sie gezielt KI-Bedrohungen abwehren. Laut dem F5 2025 State of Application Strategy Report nutzen oder planen 55 % der Befragten, KI-Gateways zum Schutz vor Datenlecks mit sensiblen Inhalten einzusetzen.
  • Um umfassende KI-Sicherheit zu gewährleisten, brauchen Sie gezielten Schutz. Die F5 Application Delivery and Security Platform bietet Ihnen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und KI-spezifische Schutzmaßnahmen gegen Prompt Injection, API-Angriffe und Datenexfiltration, damit Sie sicher mit KI innovieren können.

Die F5 Application Delivery and Security Platform ermöglicht Ihnen direktes Monitoring verschlüsselten und KI-generierten Datenverkehrs. Mit leistungsstarker TLS-Orchestrierung erkennen wir sensiblen Inhalt in Echtzeit, ohne Geschwindigkeit oder Skalierbarkeit einzubüßen. Indem wir Application Delivery, Sicherheit sowie Erkennung und Verhinderung von Datenlecks (DLDP) in einer einzigen Plattform vereinen, geben wir Ihnen präzise Kontrolle darüber, welche Daten fließen, wohin sie gehen und wer darauf zugreift – mit richtliniengesteuerter Durchsetzung, automatisierten Reaktionen und nachvollziehbarer Überwachung auf Audit-Niveau.

Verwandeln Sie Ihre KI-Sicherheitslage von reaktiv zu proaktiv. Mit der Enterprise AI Delivery and Security-Lösung von F5 schützen Sie sich vor Datenlecks, Schatten-KI und KI-spezifischen Angriffen. So können Sie KI-Innovationen sicher nutzen und behalten dabei die Transparenz, Kontrolle und Compliance, die Ihr Unternehmen benötigt.