Gilat Telecom verbindet die Unverbundenen mit F5

Das in Israel ansässige Unternehmen Gilat Telecom bietet satelliten- und glasfaserbasierte Konnektivitätslösungen, die Mobilfunknetzbetreibern, Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbietern, Regierungen, Unternehmenskunden und Organisationen in Afrika, Asien und Südamerika eine Breitbandkommunikation hoher Qualität ermöglichen.

Derzeit überwacht es fünf internationale Satelliten-Teleports sowie 14 Hubs und Point-of-Presence (PoP)-Einrichtungen in Afrika und zwei in Europa. Insgesamt verwaltet es ca. 5,5 Gbit/s Satellitenkapazität und 27 Gbit/s über Glasfaser (EASSy und WACS).

Mit erfolgreichen Einsätzen in über 50 Ländern und mehr als 1.500 Standorten weltweit zeichnet sich Gilat Telecom durch seine sofort einsatzbereiten Lösungen aus, die einige der entlegensten Orte der Erde erreichen. Besonders einflussreich ist das Unternehmen in Afrika, wo es Tochtergesellschaften und Partnerschaften in der Demokratischen Republik Kongo, Ghana, Uganda und Nigeria hat.

Als kundenorientiertes und technologieorientiertes Unternehmen ist Gilat Telecom ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, die kostengünstigsten und fortschrittlichsten Konnektivitätslösungen bereitzustellen. Entscheidend ist, dass diese auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.

Ambitionen skalieren

Da für die kommenden Jahre Großes auf der Agenda steht, hat Gilat Telecom eine gründliche Untersuchung potenzieller Anbieter durchgeführt, die das Unternehmen bei seinem Vorhaben unterstützen könnten, nicht nur sein Geschäft auszubauen, sondern auch Bandbreitenprobleme sowohl für bestehende als auch für neue Kunden zu beseitigen.

„Um mit der sich verändernden Applications und den wechselnden Netzwerkbedingungen Schritt zu halten, brauchten wir eine softwarebasierte Verkehrsmanagementlösung, die Flexibilität bietet und die Kosten für den Betrieb einer teuren Kommunikationsinfrastruktur senkt“, erklärt Amir Cohen, CTO bei Gilat Telecom. „Die meisten MNOs und ISPs in Afrika nutzen sowohl Satelliten- als auch Glasfasernetze, um die Abdeckung zu maximieren, was zu asymmetrischen Verkehrswegen führt, wobei Endkunden den Verkehr über Satellit empfangen und über Glasfaser senden. Es handelt sich um ein empfindliches Gleichgewicht, das absolute Präzision erfordert.“

Ein wesentlicher Teil der angestrebten Strategie von Gilat’ Telecom bestand darin, stets verfügbare intelligente Überwachungsfunktionen zu nutzen, um diese Art von komplexem Netzwerkverkehr zu verwalten und ihn zur Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse auszuwerten, einschließlich der schnellen Einführung neuer Dienste. Bisher war man bei auftretenden Problemen auf dynamische Routing-Lösungen und manuelle Korrekturmaßnahmen angewiesen.

Eine Lösung finden

Basierend auf der einzigartigen Kombination aus Satelliten- und Glasfasertechnologie von Gilat’s Telecom und unter Berücksichtigung der stark schwankenden Netzwerkbedingungen schlug F5 eine Lösung auf Basis des F5 BIG-IP Local Traffic Manager (LTM) vor.

Da BIG-IP LTM ein vollwertiger Proxy ist, kann Gilat den ein- und ausgehenden Application im Netzwerk prüfen, verwalten und darüber Berichte erstellen. Vom grundlegenden Lastenausgleich bis hin zu komplexen Entscheidungen zum Verkehrsmanagement auf Grundlage des Client-, Server- oder Application dient es als leistungsstarker Kanal für eine detaillierte Kontrolle des App-Verkehrs.

Ein zusätzlicher Vorteil ist die Programmierbarkeit von LTM. Mithilfe der Sichtbarkeits- und Steuerungsfunktionen der Lösung kann Gilat Telecom iRules nutzen, die ereignisgesteuerte Skriptsprache von F5. Von der Abwehr von Zero-Day-Angriffen über das Klonen spezifischer App-Anfragen bis hin zum Umgang mit benutzerdefinierte Anwendung Anwendungsprotokollen ist seine Funktionalität der Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen bei der Application in jeder Umgebung.

Gilat Telecom verwendet außerdem F5 BIG-IP Access Policy Manager (APM), um einfache, dynamische und intelligente Zugriffsrichtlinien zu erstellen und durchzusetzen. Über eine einzige Verwaltungsschnittstelle bietet es eine einheitliche globale Zugriffskontrolle für alle Benutzer, Geräte, Applications und Application (APIs).

„Unser Verkehrsmanagementlösungsprojekt mit F5 ermöglicht es uns, den Wert unseres Netzwerks für unsere Kunden zu maximieren“, sagt Cohen. „Die Gesamtlösung bietet maximale Flexibilität bei der Priorisierung der Netzwerkbandbreite, was in den Regionen, in denen wir arbeiten, enorm wichtig ist. Unser Ziel, die Unverbundenen zu verbinden, hat sich nicht geändert, aber unsere Fähigkeit, dies mit größerer Wirkung als je zuvor zu tun, hat mit F5 enorme Fortschritte gemacht.“

Wirkung erzielen

Durch die Zusammenarbeit mit F5 konnte Gilat Telecom sein Markteinführungsmodell und sein Serviceangebot beschleunigen, darunter mehrere Meilensteine der Branche.

Ein aktuelles, im April angekündigtes Beispiel ist die kommerzielle Verfügbarkeit des Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN MAX) sowohl für Satelliten- als auch für Glasfasernetze. Dies geschah im Anschluss an umfangreiche Tests durch einen großen panafrikanischen Betreiber in der Demokratischen Republik Kongo sowie durch ISPs in Niger und auf den Seychellen.

SD-WAN MAX von Gilat Telecom basiert auf F5-Technologie und wurde speziell entwickelt, um die Anforderungen afrikanischer MNOs, ISPs und Unternehmen zu erfüllen. Um das Benutzererlebnis zu verbessern, werden KI- und maschinelle Lernalgorithmen verwendet.

Dienstanbieter und Mobilfunknetzbetreiber können nun die Route des Satelliten- und Glasfaserverkehrs zum und vom Kunden zentral steuern.  Es stellt sicher, dass unterschiedliche Applications – Sprache, Streaming und Caching – mit automatischer Priorisierung und entsprechend den Kundenanforderungen identifiziert werden können. Einer der größten Vorteile für afrikanische Mobilfunkanbieter und Internetdienstanbieter besteht in der Möglichkeit, mehr aus ihrer Satellitenbandbreite herauszuholen. Durch intelligentes Routing lässt sich die Kapazität mittlerweile um bis zu 20 Prozent erweitern (aus einem 5 Mbit/s Downlink können so 6 Mbit/s erreicht werden).

Herausforderungen
  • Eingeschränkte Flexibilität
  • Hohe Kosten
  • Auf dynamische Routing-Lösungen angewiesen

Vorteile
  • Beschleunigtes Markteinführungsmodell 
  • Verbesserte Benutzererfahrung durch KI
  • Erhöhte Kapazität durch intelligentes Routing
Produkte