MuleSoft implementiert NGINX Plus

MuleSoft bietet die am weitesten verbreitete Integrationsplattform (Mule ESB und CloudHub) zum Verbinden von SaaS- und Unternehmensanwendungen in der Cloud und vor Ort. 

APIs sind der digitale Klebstoff, der es Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Mithilfe der MuleSoft-Softwareplattform können Unternehmen die explosionsartige Zunahme an Anwendungen, Daten und Geräten bewältigen und einfacher mit ihnen in Verbindung treten.

Geschäftliche Herausforderung

Mobilität, Cloud, Big Data und das Internet der Dinge verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Mitarbeiter, Anwendungen und Geräte vernetzen. Früher war teurer und zeitaufwändiger benutzerdefinierter Code die einzige Möglichkeit, Anwendungen und Dienste unternehmensweit zu integrieren. MuleSoft ändert das. Die Anypoint Platform™ ist eine Komplettlösung für API-gesteuerte Konnektivität, die ein nahtloses Anwendungsnetzwerk aus Apps, Daten und Geräten sowohl vor Ort als auch in der Cloud erstellt. Diese hybride Integrationsplattform umfasst iPaaS, ESB und eine einheitliche Lösung für API-Verwaltung, -Design und -Veröffentlichung.

Die MuleSoft-Cloud-Runtime für die Anypoint Platform wird auf Amazon Web Services (AWS) gehostet und jeder Kunde stellt seine eigenen Anwendungen auf einem oder mehreren Workern bereit und führt sie aus. Da es sich bei jedem Worker um eine virtuelle Maschine handelt, laufen auf MuleSoft Tausende von Workern. Die Herausforderung für MuleSoft? Erfüllen Sie die Leistungs- und Verfügbarkeitsanforderungen jedes Kunden, auch wenn Sie nur wenig Einblick in die Anwendungen oder Upstream-Konfigurationen des Kunden haben. Darüber hinaus ändern sich die Anwendungen und Bedürfnisse der Kunden häufig. Um den Kundenverkehr möglichst effektiv verwalten zu können, benötigte MuleSoft einen besseren Überblick über den Kundenverkehr und die Fähigkeit, dynamisch zu reagieren.

Ergebnisse

Spezialisiertes Know-how für optimierte Bereitstellungen

„Einer der Gründe, warum wir zu F5 NGINX Plus gewechselt sind, ist der hervorragende Support“, sagt Leschinsky. „Ihr Team ist sehr technisch und schnell und liefert saubere, bewährte Lösungen.“ MuleSoft konnte NGINX Plus schnell mit seiner aktuellen Infrastruktur implementieren. Um die von MuleSoft benötigte ultrahohe Leistung zu erreichen, musste keine Hardware ausgetauscht oder hinzugefügt werden.

Das NGINX-Supportteam unterstützt MuleSoft auch bei der Optimierung der Implementierung. Als das MuleSoft-Team auf ein SSL-Leistungsproblem stieß, arbeiteten die Ingenieure von NGINX eng mit ihnen zusammen, um es zu lösen, und lieferten in weniger als zwei Wochen eine neue Binärdatei. MuleSoft hatte sich proaktiv mit dem Problem befasst und die schnelle Lösung bedeutete, dass die Kunden nicht beeinträchtigt wurden.

Zeit- und Kostenersparnis

Darüber hinaus spart NGINX Plus MuleSoft viel Zeit und hat dem Unternehmen geholfen, zusätzliche Ausgaben zu vermeiden. „Wir müssen selbst nicht mehr Zeit investieren, um eine hohe Performance für unsere Kunden sicherzustellen“, sagt Leschinsky. „NGINX Plus verarbeitet das Hinzufügen und Entfernen von Backend-Pools korrekt und ermöglicht uns die nahtlose Aktualisierung von Instanzen unserer Plattform. Unsere Kunden erleben nie Leistungseinbußen.“ 

Vereinfachte Sicherheit

Mit NGINX Plus kann MuleSoft problemlos eine End-to-End-SSL-Verschlüsselung des Kundenverkehrs gewährleisten. Wenn sich ein Kunde in der Vergangenheit für die Verschlüsselung entschied, musste das MuleSoft-Team an verschiedenen Punkten im Datenverkehr die SSL-Verbindungen wiederherstellen. Jetzt öffnet NGINX Plus eine verschlüsselte Verbindung zur App des Kunden und hält diese über den gesamten Weg ohne menschliches Eingreifen aufrecht.

Flexibilität und Leistung erweitern

Leschinsky ist beeindruckt von der Tatsache, dass NGINX Plus außerdem stabil und leichtgewichtig ist und die Anforderungen der MuleSoft-Umgebung problemlos bewältigen kann, was den Kunden ein qualitativ hochwertiges Erlebnis ermöglicht. Durch die Verwendung eines rekonfigurierbaren DNS auf dem Backend kann die Anypoint-Plattform relevante Merkmale des Kundenverkehrs im laufenden Betrieb erkennen und an den entsprechenden Server weiterleiten. Dadurch kann die Plattform alles verarbeiten, was die Kunden bereitstellen möchten.

„Wir möchten unseren Kunden größtmögliche Flexibilität für ihre Anwendungen bieten“, sagt Leschinsky. „Die robusten Funktionen, die Skalierbarkeit und die Vielseitigkeit von NGINX Plus geben Kunden mehr Freiheit bei der Integration ihrer Anwendungen. Gleichzeitig verleiht uns NGINX Plus die Agilität, die wir brauchen, um die Bedürfnisse unserer Kunden vorherzusehen und zu erfüllen, wenn sie auftreten – ohne Angst vor Verfügbarkeits- oder Leistungseinbußen haben zu müssen.“

Nachdem MuleSoft den Wert von NGINX Plus in der Cloud-Laufzeit unter Beweis gestellt hat, hat das Unternehmen die Verwendung von NGINX Plus innerhalb der Anypoint Platform erweitert. Heute wird NGINX Plus in allen Anypoint Platform-Diensten verwendet.

NGINX Plus lässt MuleSoft „Ja“ sagen

„Unser Ziel ist es, Kunden bei der Transformation ihrer Unternehmen zu unterstützen, indem wir eine leistungsstarke Plattform bereitstellen, die API-gesteuerte Konnektivität ermöglicht“, sagt Leschinsky. „NGINX Plus bietet uns viel Flexibilität. Wir können besser auf die Kunden eingehen. Wir können ihre Integrationen vereinfachen und mehr Anfragen berücksichtigen. Mit NGINX Plus können wir zu den Wünschen unserer Kunden ‚Ja‘ sagen.“

MuleSoft-Logo
Vorteile
  • Verbesserte Flexibilität, Sichtbarkeit und Leistung
  • Automatisiert die End-to-End-SSL-Verschlüsselung des Kundenverkehrs
  • Überlegene Unterstützung zur Optimierung von Bereitstellungen für ultrahohe Leistung.

Herausforderungen
  • Da die Kundenanwendungen oder Upstream-Konfigurationen kaum Einblick in sie hatten, war es eine Herausforderung, die Leistungs- und Verfügbarkeitsanforderungen der Kunden zu erfüllen.
  • Da sich Kundenanwendungen und -bedürfnisse häufig ändern, benötigte das Unternehmen einen besseren Überblick über den Kundenverkehr
  • Dem Unternehmen fehlte die Fähigkeit, dynamisch zu reagieren, um den Kundenverkehr effektiver zu verwalten

Produkte