Die Digital Experience Platform (DXP) von Optimizely bietet Unternehmen eine Reihe digitaler Lösungen und Marketingtools zur Umsatzsteigerung durch eine bessere Einbindung bestehender und potenzieller Kunden. Ziel ist es, durch die Bereitstellung personalisierter und relevanter Inhalte die Kosten für die Kundenakquise zu senken.
Mit Optimizely Campaign können Kunden automatisierte Marketingkampagnen über E-Mail, Mobile Push, Web Push, SMS und andere Kanäle durchführen. In Kombination mit der Optimizely Data Platform kann Campaign auch zum Gestalten und Durchführen von Marketingkampagnen auf Grundlage von Erkenntnissen und Beobachtungen verwendet werden, die aus aggregierten Daten zur Kundeninteraktion gewonnen werden.
Bis heute haben die über 900 Partner und 1.800 Mitarbeiter von Optimizely mehr als 9.000 Marken – darunter Toyota, Santander, eBay, KLM und Mazda – dabei geholfen, ihren Customer Lifetime Value zu steigern, den Umsatz zu erhöhen und ihre Marken auszubauen.
Optimizely wollte die technische Plattform seines Campaign-Produkts vereinfachen und dadurch die Effizienz aus Betriebs- und Wartungsperspektive steigern. Die Plattform verwendete zuvor sowohl Apache-Webserver als auch F5 NGINX Open Source. Obwohl NGINX Open Source viele der Funktionen der Apache-Webserver repliziert, unterstützte es die dynamischen, groß angelegten Lastausgleichsanforderungen von Optimizely nicht.
Aufgrund der vorhandenen Architektur musste Optimizely zur Fehlerbehebung mehrere unterschiedliche Elemente der Lösung und mehrere Protokolle analysieren. Dies könnte eine zeitaufwändige Aufgabe sein, da der aus drei Knoten bestehende NGINX-Webcluster, der kampagnenbezogene Anwendungsfälle bedient, typischerweise Spitzenverkehrszeiten von 15.000 Anfragen pro Sekunde und ein monatliches Datenvolumen von etwa 500 TB bewältigt.
Ende 2021 beschloss Optimizely, seine Architektur zu vereinfachen, indem es von NGINX Open Source auf F5 NGINX Plus, eine unterstützte Unternehmenslösung, aktualisierte und so die Apache-Webserver entfernen konnte.
NGINX Plus ist ein Cloud-nativer, benutzerfreundlicher Reverse-Proxy, Load Balancer und API-Gateway. Er ist nicht nur der schnellste Webserver auf dem Markt und verfügt über die besten Elemente von NGINX Open Source, sondern bietet auch Lastenausgleich auf Unternehmensniveau mit Sitzungspersistenz, aktiven Integritätsprüfungen und dynamischer Neukonfiguration, ohne dass ein Serverneustart erforderlich ist. Dadurch lässt sich eine intelligente, groß angelegte Lastverteilung des HTTP-, TCP- und UDP-Verkehrs unabhängig von der Infrastruktur wesentlich einfacher erreichen.
„Wir brauchten eine dynamische Lastverteilung und NGINX Plus stach als leistungsstarkes und sehr benutzerfreundliches Produkt hervor“, schwärmt Eric Hubert, Director of Software Engineering für die Campaign-Plattform von Optimizely. „Dank der RESTful-APIs von NGINX Plus konnten wir die Lastausgleichssteuerung problemlos in unsere Lösung zur Bereitstellungsautomatisierung integrieren. Durch die Entfernung der Apache-Webserver haben wir eine schlanke Systemarchitektur erreicht, die reibungslos funktioniert.“
NGINX Plus sorgt dafür, dass Optimizely weniger Systeme betreiben und warten muss. Diese Einfachheit kombiniert mit einem übersichtlich angeordneten Monitoring-Dashboard vermeidet redundante Protokolldaten und ermöglicht eine schnellere Problemanalyse.
„Da es sich jetzt in Bezug auf Überwachung und Beobachtbarkeit nur um einen einfacheren Stapel handelt, haben Sie ein klareres Bild. Jetzt gibt es ein System weniger in der Kette, das kaputtgehen kann, und die Konfiguration ist viel einfacher, was für uns ein großer Vorteil ist“, sagt Eric.
Zu den weiteren nennenswerten Vorteilen zählen Kosteneinsparungen durch geringeren Ressourcenbedarf und minimierte Verarbeitungslatenz.
Da sie die Bestimmungen zum Schutz der Privatsphäre und der Daten einhalten müssen, suchen die Kunden von Optimizely nach einem System, das hochsichere Lösungen bietet.
„Sicherheit ist für alle Systeme mit direktem Kundenkontakt äußerst wichtig, und dabei stehen die Webserver natürlich an vorderster Front“, bemerkt Eric.
Entscheidend ist, dass NGINX Plus Optimizely durch regelmäßige, qualitätsgesicherte Software- und Sicherheitsupdates dabei hilft, mit einer sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten. Das bedeutet, dass das IT-Team nicht manuell prüfen muss, welche Open-Source-Version verwendet werden soll.
Zu den wichtigsten Produktfunktionen gehören Anforderungs- und Verbindungsbeschränkung, TLS 1.3-Unterstützung, dynamisches Laden von Zertifikaten und JWT-Authentifizierung.
„Für uns war es sehr wichtig, uns an die neuesten Sicherheitsbedrohungen anpassen zu können“, erklärt Eric. „NGINX Plus macht genau das. Wir können qualitätsgesicherte Versionen haben und diese konsistent auf der Plattform anwenden. Das ist einfacher als beim Open-Source-Modell, wo man immer schauen muss, was drin ist.“
Optimizely erwägt, einige der weiteren Zusatzfunktionen von NGINX Plus einzusetzen, etwa die Möglichkeit, den Datenverkehr zu formen und bestimmte Arten von Datenverkehr zu begrenzen.
Die techmatrix consulting GmbH war als Partner von NGINX für die Vergabe der Lizenzen für den Kunden verantwortlich. Dafür wurde im Vorfeld gemeinsam mit Optimizely der Bedarf an NGINX-Lizenzen sorgfältig geprüft.
Alle Kundengeschichten ansehen