Snam betreibt sein Energie-Pipeline-Netzwerk mit F5 BIG-IP und F5 NGINX Plus

Zur Unterstützung seiner Agenda zur digitalen Transformation suchte Snam nach einer API-Konnektivitätslösung, die Programmierbarkeit, Support auf Unternehmensniveau und gebündelte Sicherheitsfunktionen vereint. 

Geschäftliche Herausforderung

Snam ist Europas führender Betreiber im Transport und der Speicherung von Erdgas. 

Die digitale Entwicklung von Snam ist ein komplexes und langfristiges Unterfangen. Die Pläne zur digitalen Transformation sind umfassend: Dabei handelt es sich um die fortlaufende Installation von über 1.000 Kontakt- und Inspektionspunkten, an denen Daten aus dem gesamten Pipeline- und Speichernetzwerk erfasst werden. Durch IoT und maschinelles Lernen (ML) hofft Snam, seinen Teams hundertmal so schnell Zugriff auf verwertbare Echtzeitdaten zu ermöglichen wie heute.  

Im Mittelpunkt dieser Arbeit standen eine deutlich stärkere Nutzung von APIs und die Entscheidung, alle neuen internen Anwendungen Cloud-native zu entwickeln.  

Zur Unterstützung seines Plans zur digitalen Transformation suchte Snam nach einer API-Konnektivitätslösung, die Programmierbarkeit, Support auf Unternehmensniveau und gebündelte Sicherheitsfunktionen vereint. Auf der Suche nach einem Partner, der seine Anforderungen erfüllen kann, ohne seine Ambitionen einzuschränken, wandte sich Snam an F5. 

Lösungen

Snam ist bereits seit mehreren Jahren Kunde von F5 und verlässt sich bei der Unterstützung geschäftskritischer Infrastrukturen auf dem Weg in die Cloud auf F5 TMOS. Auf dem Weg zu einem agilen Anwendungslebenszyklus hat Snam in Red Hat OpenShift und Azure Red Hat OpenShift für seine Kubernetes-Infrastruktur investiert. 

Als Snam begann, Produkte zur Unterstützung seiner Cloudnative-Mission zu untersuchen und zu bewerten, entwickelte es eine „Gemeinsam besser“-Strategie, bei der F5 BIG-IP Container Ingress Services es Snam ermöglicht, TMOS und NGINX Plus nahtlos zu integrieren. 

Seit dem Start einer Proof-of-Concept-Initiative im Sommer 2020 hat Snam nacheinander Produkttests abgeschlossen und mehrere F5 NGINX-Lösungen integriert, um die Entwicklung seines API-Ökosystems zu unterstützen.  

Die erste Priorität bestand darin, das Problem der eingeschränkten Anpassbarkeit und Programmierbarkeit zu lösen. Dies gelang Snam, indem das vorherige API-Gateway durch F5 NGINX Plus ersetzt wurde, das als API-Gateway eingesetzt wurde. „Der Hauptgrund, warum wir uns für NGINXPlus entschieden haben, war die Anpassung an unsere spezifischen Anforderungen“, sagt Manzoni. „Bei anderen API-Systemen mussten wir unsere Architektur basierend auf dem aufbauen, was das Produkt bietet. Mit NGINXPlus können wir problemlos mit benutzerdefiniertem Code entwickeln.“ 

Die zweite Priorität war die Sicherheit. Als Anbieter kritischer nationaler Infrastruktur benötigt Snam erstklassige Sicherheit für sein gesamtes Netzwerk und suchte nach einem Anbieter, der seine Anforderungen in Bezug auf Authentifizierung und Autorisierung erfüllen kann, einschließlich vollständig dynamischer Single Sign-On (SSO) mit OIDC. Darüber hinaus benötigt das Unternehmen Funktionen zur Verbesserung der Ausfallsicherheit, wie Ratenbegrenzung und Layer7-Umschreiben.  

Snam hat mit NGINXPlus alle seine wichtigen Ziele erreicht. 

Ergebnisse

Ein flexibles API-Ökosystem mit vollständiger Kontrolle

Im Gegensatz zu der Frustration, die wir mit früheren Netzwerkanbietern erlebten, hat die Implementierung von NGINXPlus Snam die volle Flexibilität und Kontrolle gegeben, die es braucht, um in Richtung seines angestrebten API-Ökosystems voranzuschreiten. „Wir können jetzt vollständig containerisiert und nativ entwickeln, da NGINXPlus die Möglichkeit bietet, die Funktionen der containerisierten Infrastruktur zu nutzen und auszuschöpfen“, sagt Manzoni. „Wir können jetzt zu einem völlig modernen Ansatz übergehen, der auf APIs basiert, statt so weiterzuarbeiten wie bisher und hier und da Anwendungen zu patchen, damit sie mit der Frontend-Infrastruktur koexistieren können.“ 

Volle Unterstützung für benutzerdefinierte Konfigurationen

Vor der Implementierung von NGINXPlus hatte Snam Schwierigkeiten, zwei seiner wichtigsten Anforderungen in Einklang zu bringen: eine maximal flexible API-Gateway-Konfiguration sowie Support und Sicherheit auf Unternehmensniveau. Kein anderer API-Gateway-Anbieter war bereit, die benutzerdefinierten Konfigurationen von Snam zu unterstützen, wenn diese über die Konfigurationsvorlagen des Anbieters hinausgingen. 

„Wir wollten fast Henne und Ei zusammen haben, und mit NGINXPlus ist das möglich. Es geht darum, völlig frei zu sein, das zu tun, was wir brauchen, und nicht an das vom Anbieter gebündelte Produkt gebunden zu sein. Mit NGINXPlus haben wir das Paket, die Freiheit, es noch weiter zu konfigurieren und zu programmieren, was entscheidend ist, und behalten gleichzeitig den Support.“ 

Ein One-Stop-Shop

Zusätzlich zu den Vorteilen, die Snam durch NGINXPlus erzielt, sieht das Unternehmen in F5 einen Anbieter, der alle API-Konnektivitätsanforderungen unter einem Dach erfüllen kann. „Der Schlüssel lag nicht nur darin, die mangelnde Flexibilität der bisherigen Lösung zu überwinden, sondern auch darin, NGINXPlus als API-Gateway nutzen und den F5 NGINX Ingress Controller für Kubernetes gleichzeitig verwenden zu können“, so Manzoni. „NGINXPlus hat sich als flexibel und vollständig anpassbar an unsere Anforderungen erwiesen, egal wie anspruchsvoll diese sind. Da es plattformunabhängig ist, kann es nahtlos vor Ort und in der öffentlichen Cloud bereitgestellt werden. Dies vereinfacht die Abläufe und hilft uns, unser Geschäft zu unterstützen und auszubauen.“ 

Manzoni fährt fort: „Wir sehen NGINXPlus als eine bewährte Lösung, hinter der Investitionen stehen und die als vollwertige Unternehmenslösung eine starke Dynamik aufweist. Wir planen, NGINXPlus in den kommenden Jahren zum Eckpfeiler unserer API-Weiterentwicklung bei Snam zu machen.“ 

Vodafone-Logo
Vorteile
  • Implementierung von unternehmensweiter Sicherheit im gesamten Netzwerk mit vollständig dynamischem Single Sign-On (SSO) unter Verwendung von OpenID Connect (OIDC) zur Authentifizierung und Autorisierung 
  • Verbesserte Netzwerkausfallsicherheit und Webanwendungssicherheit mit Funktionen wie Ratenbegrenzung und Layer7-Umschreiben  
  • NGINXPlus bietet die Flexibilität und Kontrolle, die Snam für sein anpassbares API-Ökosystem benötigt. 

Herausforderungen
  • Installation von über 1.000 Datenerfassungspunkten im gesamten Pipeline- und Speichernetzwerk  
  • Benötigt umsetzbare Echtzeitdaten  aus IoT- und ML-Quellen in hundertfacher Geschwindigkeit   
  • Erforderlich ist eine stärkere Nutzung von APIs und die Entwicklung aller neuen internen Anwendungen als Cloud Native. 
  • Eingeschränkt durch mangelnde Anpassungs- und Programmierbarkeit des vorhandenen API-Gateways 

Produkte