Diese Woche erscheint BIG-IQ 6.1, die neueste Weiterentwicklung der Managementplattform von F5. Diese Version sieht zwar ähnlich aus wie die vorherige, enthält jedoch wichtige neue Funktionen und markiert einen neuen Trend bei den Verwaltungsfunktionen von F5: die Einbeziehung einer deklarativen Technologie zur Automatisierung der Bereitstellung von Netzwerkdiensten. Ich werde es weiter unten erklären, aber schauen wir uns zuerst an, was in BIG-IQ neu ist.
Zu den Hauptthemen dieser Veröffentlichung gehören:
In der neuesten Version des BIG-IQ-Managements präsentiert F5 zusätzliche Transparenz in neuen Sicherheitsberichten und Dashboards, die Ihnen echte Einblicke in die Sicherheit Ihres Netzwerks geben. Dashboards umfassen unternehmensweite Ansichten der Application (L7), DDoS-Ereignisse, Firewall-Ereignisse und vieles mehr.
Diese neuen Dashboards bauen auf den detaillierten Analysen von BIG-IQ 6.0 auf und liefern Ihnen die Einblicke, die Sie benötigen, um den Überblick über die Integrität und Sicherheit Ihres Netzwerks und Ihrer Application zu behalten.
BIG-IQ hat schon immer ein gewisses Maß an Automatisierung unterstützt. Das System basiert auf einem gut dokumentierten Satz von APIs, die eine programmgesteuerte Verwaltung von BIG-IP-Geräten ermöglichen. Dieser traditionelle, imperative Ansatz zur Automatisierung ist zwar leistungsstark, erfordert jedoch ein tieferes Verständnis der Vernetzung und der F5-Produkte. Zudem müssen die Entwicklungsteams bei der Konfiguration ihrer Systeme jeden Schritt und jede Variable programmgesteuert angeben. Die Wahrheit ist, dass moderne DevOps- und Super-NetOps -Teams oft keine F5-Experten sind und sich nicht unbedingt die Zeit nehmen können, die Feinheiten der Konfiguration eines virtuellen BIG-IP-Geräts zu erlernen.
BIG-IQ 6.1 wird mit der integrierten F5 Application Services 3 Extension (AS3)-Technologie ausgeliefert. AS3 konfiguriert F5- Application wie Lastausgleich und WAF über ein deklaratives Modell. Dies bedeutet, dass Sie eine JSON-Deklaration bereitstellen, die den gewünschten Konfigurations-Endzustand durch einen einzigen REST-API-Aufruf definiert, anstatt eine Reihe imperativer Befehle auszugeben. Dies vereinfacht und beschleunigt die Konfiguration der BIG-IP -App-Dienste und minimiert gleichzeitig den Bedarf an BIG-IP-Domänenfachwissen.
Die Application Services 3 Extension läuft auf BIG-IP, auf BIG-IQ 6.1+ oder in einem Container. Über AS3 auf BIG-IQ bereitgestellte Applications haben jedoch einen entscheidenden Vorteil: Ihr Zustand und ihre Leistung können in den Application -Dashboards von BIG-IQ angezeigt werden.
Die F5 Application Services 3 Extension (AS3) ist Teil der F5 Automation Toolchain, einer Reihe von Tools, mit denen Netzwerk- und Application wie Verkehrsmanagement und Application programmgesteuert über einfache, deklarative APIs verwaltet werden können. Und Sie können in den kommenden Tagen mit weiteren Synergien von F5 zwischen Management und Automatisierung rechnen!