BLOG

Container-Orchestrierung veranschaulicht die Macht der (anderen) API-Ökonomie

Lori MacVittie Miniaturbild
Lori MacVittie
Veröffentlicht am 16. Februar 2017

Die digitale Transformation darf sich nicht nur auf das Äußere konzentrieren, sie muss auch das Innere einbeziehen.

Die Buzzword-Bingokarte dieses Jahres enthält die amorphen Ausdrücke „digitale Transformation“ und „API-Wirtschaft“. Sie haben eine echte Bedeutung, werden jedoch häufig so sehr verschleiert, dass sie im Hinblick auf die Technologie relativ bedeutungslos werden. Mit digitale Transformation wird häufig die Migration vom Stift auf Papier hin zu Bits und Bytes beschrieben. Vereinfacht ausgedrückt geht es dabei um den Schritt, manuelle Prozesse zu übernehmen und sie durch APIs und Apps zu ersetzen, um ihre Effizienz zu steigern. Aus dieser Bewegung entstand die API-Wirtschaft, ein wunderbares Ökosystem, in dem Unternehmen ihre Fähigkeiten über APIs offenlegen, um ihre Reichweite zu vergrößern und neue Verbraucher zu finden. Dies führt offensichtlich zu höheren Gewinnen durch die Geschäftsausweitung, aber nicht zuletzt auch zu geringeren Betriebskosten, die mit der Erreichung dieser Ziele verbunden sind. Schließlich kostet Sie eine Armee von Entwicklern, die Ihre Geschäftsfunktionen in die neueste Version ihrer App integrieren, praktisch nichts. Sofern nicht die Betriebskosten einer Skalierung zur Deckung der von ihnen erzeugten Nachfrage diese Gewinne letztlich zunichte machen. Aus diesem Grund ist es genauso wichtig, sich auf die Umgestaltung des Inneren des Rechenzentrums zu konzentrieren wie auf die Umgestaltung des Äußeren.

Diese interne Initiative läuft bereits. Sie zeigt sich oft bei der Einführung von DevOps und der Umsetzung von kontinuierlicher Bereitstellung in der App-Entwicklung. Man erkennt es daran, wie NetOps Automatisierung und Orchestrierung nutzen, um weitgehend manuelle, personenabhängige Abläufe in codebasierte, technologiegesteuerte Prozesse zu verwandeln. Hier gewinnt die andere API-Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Systeme und Geräte mit passenden APIs fördern ein Ökosystem, das sonst komplexe und schwierige Betriebsaufgaben erleichtert und effizienter gestaltet. Skalierbarkeit ist ein entscheidender Motor für die Integration im Rechenzentrum. Ganz gleich, ob es um die betriebliche Skalierung geht – die Erweiterung der IT-Kapazitäten zur Bereitstellung und Sicherung neuer Apps – oder um die Skalierung von Anwendungen, um die Nachfrage zu bedienen und eine konstante Leistung bei steigendem Nutzeraufkommen sicherzustellen – Skalierung zählt zu den häufigsten Wegen, die Vorteile der anderen API-Wirtschaft zu nutzen.

Containerintegration

Diese interne Initiative läuft bereits. Sie zeigt sich oft bei der Einführung von DevOps und der Umsetzung von kontinuierlicher Bereitstellung in der App-Entwicklung. Man erkennt es daran, wie NetOps Automatisierung und Orchestrierung nutzen, um weitgehend manuelle, personenabhängige Abläufe in codebasierte, technologiegesteuerte Prozesse zu verwandeln. Hier gewinnt die andere API-Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Systeme und Geräte mit passenden APIs fördern ein Ökosystem, das sonst komplexe und schwierige Betriebsaufgaben erleichtert und effizienter gestaltet. Skalierbarkeit ist ein entscheidender Motor für die Integration im Rechenzentrum. Ganz gleich, ob es um die betriebliche Skalierung geht – die Erweiterung der IT-Kapazitäten zur Bereitstellung und Sicherung neuer Apps – oder um die Skalierung von Anwendungen, um die Nachfrage zu bedienen und eine konstante Leistung bei steigendem Nutzeraufkommen sicherzustellen – Skalierung zählt zu den häufigsten Wegen, die Vorteile der anderen API-Wirtschaft zu nutzen.

Container-Orchestrierungssysteme wie die von Mesos und Kubernetes (und ja, auch Docker) veranschaulichen den starken Wandel, der innerhalb des Rechenzentrums stattfindet. Ausgestattet mit APIs, die speziell dafür entwickelt wurden, den Skalierungsprozess zu unterstützen und zu verbessern, werden diese APIs zur Containerverwaltung von traditionellen und neuen Rechenzentrumsanbietern genutzt, um die notwendigen App-Dienste anzubieten, um Skalierung und Datenverkehr zu verwalten, ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Die Möglichkeit einer schnellen Integration wird durch die Allgegenwärtigkeit von APIs ermöglicht . APIs, die kein Kunde (intern oder extern) jemals sehen wird – und auch nicht muss. Diese APIs sind die heimlichen Helden der digitale Transformation. Sie sind das Mittel, mit dem andere Systeme automatisch auf Nachfrageänderungen reagieren. Container eignen sich für diese Umgebung besonders gut. Aufgrund ihrer Fähigkeit, die Kapazität einer App in weniger als einer Sekunde zu erhöhen, werden sie schnell von Unternehmen übernommen, die schon lange nach einer größeren Reaktionsfähigkeit ihrer Skalierbarkeitsarchitekturen suchen.  Ohne einen Skalierbarkeitsdienst (auch als Proxy- oder Lastausgleichsdienst bezeichnet) ist jedoch keine Skalierung möglich. Dieser Dienst muss in der Lage sein, containerbasierte Apps und Dienste so schnell und effizient wie möglich hinzuzufügen und zu entfernen. Das bedeutet Integration über APIs, die die Skalierung in beide Richtungen (nach oben und nach unten) automatisch verwalten. Das ist die andere API-Ökonomie in Aktion, und sie funktioniert gut.

Diese (andere) API-Wirtschaft floriert. Ob OpenStack (dessen Akzeptanz in unserer jüngsten State of Application Delivery Survey beträchtlich zugenommen hat) oder Container, die ein ähnlich beeindruckendes Wachstum erlebten: APIs ermöglichen die interne digitale Transformation der IT von manuellen, von Menschen gesteuerten Vorgängen zu automatisierten, technologiegesteuerten Vorgängen. Dadurch wird die Last von den Menschen auf die Technologie verlagert, was wiederum Auswirkungen auf die Geschwindigkeit hat, mit der bestehende und neue Applications den internen und externen Zielgruppen, die sie anfordern, bereitgestellt werden können.

Doch das eine ist ohne das andere nicht möglich. Eine manuelle, von Menschen gesteuerte Infrastruktur kann die wachsende Zahl an Apps, Systemen und Prozessen, die für die Geschäftstätigkeit in einer digitalisierten Wirtschaft erforderlich sind, nicht unterstützen. Mithilfe von APIs können Unternehmen ihr Geschäft umgestalten. Dies muss jedoch im Kern des Unternehmens beginnen, und dieser Kern liegt heutzutage eindeutig in der IT.