BLOG

Die Entwicklung von iRules in BIG-IP Next

Griff Shelley Miniatur
Griff Shelley
Veröffentlicht am 25. September 2024

Wann ist es in Ordnung, ein Kontrollfreak zu sein? Für soziale Interaktionen ist es nicht ideal, aber wenn es um die Verwaltung des Anwendungsverkehrs geht, kann es von Vorteil sein, so viel Kontrolle wie möglich zu haben.

Durch die präzise Kontrolle über die Interaktion des Datenverkehrs mit einer Anwendung können Sie die Funktion dieser Anwendungen an spezifische Geschäftsanforderungen anpassen. Die Szenarien sind vielfältig: Direktes Festlegen der Ziele, zu denen der Datenverkehr geleitet werden muss; Senden des Datenverkehrs an einen Pool, ein einzelnes Poolmitglied, einen Port oder eine URI; Begrenzen der Anzahl der Verbindungen, die eine Client-IP herstellen kann, falls gewünscht. Mit den richtigen Tools ist es nicht länger erforderlich, sich mit einem standardisierten Framework für die Interaktion zwischen Datenverkehr und Anwendungen zufrieden zu geben.

Tools, die eine präzise Kontrolle dieser Interaktionen ermöglichen, verbessern die Arbeitsabläufe. Wenn Sie wissen, wie und wo diese Tools angewendet werden, können Sie außerdem besser verstehen, wie Sie sie noch effektiver nutzen können. Oftmals ist die Beobachtung der Funktionsweise eines Tools genauso wichtig wie eine verbesserte Kontrolle über dieses Tool. Denn es ist von entscheidender Bedeutung zu wissen, was innerhalb der Dienste vor sich geht, die den Umsatz Ihres Unternehmens steigern.

Die heutige digitale Landschaft weist für unternehmenskritische Apps eine enorme Vielfalt und Komplexität auf. Für jeden, der tagtäglich Anwendungen und App-Verkehr verwaltet, ist eine Lösung, die Kontrolle und Transparenz bietet, das A und O.

Die digitale Welt besteht nicht aus quadratischen Stiften und quadratischen Löchern. Anwendungen sind einzigartig – in ihrem Design, ihrer Funktion, ihren Rollen und den Umgebungen, in denen sie leben. Aus diesem Grund sind Tools erforderlich, die eine Anpassung der Anwendungen ermöglichen, damit diese unabhängig von Datenverkehr und Sicherheitsanforderungen optimal funktionieren. Und diese Anpassung kann Änderungen in der Art und Weise umfassen, wie sie auf den Datenverkehr reagieren und ihn verarbeiten.

iRules ist eine leistungsstarke Skriptsprache, die Teil des BIG-IP-Systems ist und Ihnen die Tools zur Verfügung stellt, die Sie für die programmgesteuerte Analyse, Manipulation und Erkennung aller Aspekte des Datenverkehrs in einem Netzwerk benötigen. Es wird routinemäßig implementiert, um die Sicherheit zu verbessern, neue Protokolle zu unterstützen und anwendungsbezogene Fehler in Echtzeit zu beheben.

Kurz gesagt bietet iRules den Benutzern die Tools zum Erstellen benutzerdefinierter Definitionen der Datenverkehrsverarbeitung durch BIG-IP. So können sie den Netzwerkdatenverkehr an die spezifischen Geschäfts- und Anwendungsanforderungen anpassen und so Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Mit iRules in BIG-IP Next erhalten Sie mehr Tools

BIG-IP Next erweitert das iRules-Toolset, indem es Ihnen bessere Sichtbarkeit, einen rationalisierteren und widerstandsfähigeren Revisionskontrollprozess sowie verbesserte Flexibilität im Commit-Prozess bietet.

Sichtbarkeit ist der Schlüssel im Netzwerkmanagement. Aus diesem Grund war die Bereitstellung detaillierter Einblicke in iRule-Bereitstellungen für BIG-IP Next von höchster Priorität. In BIG-IP Next können Sie überwachen, wo und wie eine iRule bereitgestellt wird, um komplexe Anwendungen zu verwalten und die Einhaltung von Organisationsrichtlinien sicherzustellen.

Die Implementierung von Änderungen kann ein nervenaufreibender Prozess sein, insbesondere bei geschäftskritischen Apps. In BIG-IP Next können Sie eine bewährte iRule als Grundlage für die Bereitstellung einer neuen oder aktualisierten iRule verwenden. Dabei wissen Sie, dass Ihre neue Version auf einer funktionierenden Version basiert, anstatt zu versuchen, eine neue iRule von Grund auf neu zu erstellen.

Durch schnellere Überarbeitungen und einen optimierten Arbeitsablauf lässt sich Zeit sparen und das Fehlerrisiko verringern. Aus diesem Grund enthält iRules jetzt ein neues Nebeneinander-Vergleichstool. Das Überprüfen von Änderungen zwischen Versionen ist jetzt so einfach wie das Warteschlangeneinreihen von zwei Versionen einer iRule und das Verwenden des Änderungsfinders zum Erkennen der Unterschiede.

Fehler sind eine unbequeme Wahrheit im modernen IT-Management. In BIG-IP Next können Sie verhindern, dass Fehler übermäßige Auswirkungen auf Ihren Arbeitsablauf haben. Wenn ein iRule-Update nicht wie geplant verläuft, minimiert ein schnelles Rollback auf eine frühere, stabile Version die Ausfallzeit und gewährleistet die Integrität des Netzwerkbetriebs.

Durch die Kontrolle des Auswirkungsradius einer Verkehrsflussänderung wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass ein Skriptfehler eine kritische App offline schaltet. Mit neuen Commit-Optionen kann die Implementierung von Änderungen ein schrittweiser Prozess sein. So werden weitreichende Störungen vermieden und Sie haben Sicherheit und können die Anwendungsverfügbarkeit durchgängig gewährleisten.

Bei der Entwicklung von BIG-IP Next war es unser Ziel, die Flexibilität, Präzision und Benutzerfreundlichkeit von iRules zu verbessern. Die Teams, die diese Lösungen täglich nutzen, verdienen Tools, die ihre Arbeitsabläufe weniger anspruchsvoll und effektiver machen. Um mehr darüber zu erfahren, wie iRules in BIG-IP Next Arbeitsabläufe weniger arbeitsintensiv machen können, lesen Sie die Lösungsübersicht oder kontaktieren Sie uns .

Um einen Eindruck von iRules in Aktion in BIG-IP Next LTM zu bekommen, probieren Sie die Demo aus .