BLOG

F5 Technologieausblick 2025: Navigieren in der neuen Unternehmenslandschaft

Lori MacVittie Miniaturbild
Lori MacVittie
Veröffentlicht am 30. Dezember 2024

Zu Beginn des Jahres 2025 beherrscht generative KI zwar die Schlagzeilen, sie ist jedoch nur eine von mehreren Kräften, die das digitale Unternehmen umgestalten. Steigende Kosten und Komplexität veranlassen Unternehmen dazu, wichtige Workloads wie Speicher und Daten aus der öffentlichen Cloud wieder vor Ort zu verlagern. Diese Veränderungen zielen zwar darauf ab, die Kontrolle zu verbessern und die Ressourcen für KI-gesteuerte Initiativen zu optimieren, ein vollständiger Abschied von der Cloud ist jedoch nicht in Sicht. Unternehmen werden weiterhin einen hybriden Ansatz verfolgen und die Arbeitslast zwischen öffentlichen Clouds, lokalen Umgebungen und Edge-Umgebungen verteilen.

Dieser hybride Ansatz bringt jedoch neue Herausforderungen bei der Sicherung, Bereitstellung und dem Betrieb von Applications über verschiedene Plattformen hinweg mit sich. Bei F5 konzentrieren wir uns auf neue Technologien, die diese Komplexitäten bewältigen und die Application , Sicherheit und digitalen Abläufe transformieren. Hier ist ein Blick auf fünf Technologien, von denen wir glauben, dass sie im Jahr 2025 den größten Einfluss auf Unternehmen haben werden.

  1. WebAssembly
    WebAssembly (Wasm) bietet eine praktische Lösung für das Zeitalter der hybriden Multicloud und ermöglicht es, Applications überall dort auszuführen, wo eine Wasm-Runtime verfügbar ist. Die Vorteile von Wasm gehen über die Portabilität hinaus; es verbessert Leistung und Sicherheit und ermöglicht Unternehmen die Bereitstellung und Skalierung von Applications in unterschiedlichen Umgebungen ohne Einbußen bei der Effizienz.
  2. Agentische KI
    Agentic AI revolutioniert Unternehmensabläufe, indem es traditionelle SaaS-Workflows durch automatisierte, KI-gesteuerte Prozesse ersetzt. Durch autonomes Handeln innerhalb vordefinierter Richtlinien ermöglicht Agentic AI Unternehmen, ihre Abläufe effektiver zu optimieren, die Abhängigkeit von teurer, komplexer Software zu verringern und eine größere Anpassungsfähigkeit zu ermöglichen.
  3. Datenklassifizierung
    Angesichts größerer Angriffsflächen und sich entwickelnder Datenschutzbestimmungen wird die Echtzeit-Datenklassifizierung immer wichtiger. Generative KI-Modelle erweitern die Datenklassifizierung über traditionelle regelbasierte Systeme hinaus und ermöglichen Unternehmen, die Sicherheit zu verbessern, Compliance-Standards einzuhalten und vertrauliche Informationen effektiver zu verwalten.
  4. KI-Gateways
    Es entstehen KI-Gateways, die die besonderen Anforderungen des KI-Verkehrs unterstützen, bidirektionale, unstrukturierte Datenflüsse verarbeiten und die zunehmende Interaktion mit „guten“ Bots verwalten. Diese Gateways gehen über typische API-Funktionen hinaus und ermöglichen Unternehmen eine reibungslose Skalierung von KI- Applications ohne Einbußen bei Leistung oder Sicherheit.
  5. Kleine Sprachmodelle
    Bedenken hinsichtlich Halluzinationen und Voreingenommenheit bei KI haben die Einführung von Small Language Models (SLMs) und Retrieval-Augmented Generation (RAG) beschleunigt. Durch die Kombination von Abrufsystemen mit generativen Modellen liefern SLMs und RAG präzisere, kontextuell genauere Ergebnisse, wodurch KI-gesteuerte Applications für die Entscheidungsfindung in Echtzeit zuverlässiger werden.

Und schließlich blicken wir „über Transformatoren hinaus“, weil die Technologie bereits an Grenzen stößt, die durchbrochen werden müssen. Während die Nachfrage nach effizienten KI-Architekturen wächst, treiben Einschränkungen von Transformer-Modellen – wie etwa der hohe Ressourcenverbrauch – die Innovation voran. Neue Modelle, etwa 1-Bit-Großsprachenmodelle, zielen darauf ab, die Genauigkeit der KI zu optimieren und gleichzeitig die Hardwareanforderungen zu minimieren. Diese Innovationen ebnen den Weg für eine KI, die in Unternehmensumgebungen zugänglicher und skalierbarer ist. 

Mit Blick auf das Jahr 2025 ist F5 weiterhin bestrebt, diese Technologien zu erforschen, ihre Auswirkungen vorherzusehen und Unternehmen durch die Komplexität der sich entwickelnden digitalen Landschaft zu führen. 

Um diese Technologien und ihre Bedeutung im Detail zu erkunden, können Sie sich den vollständigen F5 2025 Tech Outlook herunterladen , der zu jeder dieser Technologien Kommentare und Beobachtungen von F5-Experten zum jeweiligen Thema enthält. Ich hoffe, Sie finden die Lektüre ebenso aufschlussreich wie ich, als ich alles zusammengestellt habe.