In meinem jüngsten Dark Reading- Artikel habe ich die NASCIO Top 10 ( https://www.nascio.org/resource-center/resources/state-cio-top-ten-policy-and-technology-priorities-for-2023/ ) besprochen, da sie sich auf die Entwicklung, Bereitstellung und Sicherung der Applications und APIs beziehen, die den Betrieb von Landesregierungen und Kommunalverwaltungen unterstützen.
In diesem parallelen Blogbeitrag möchte ich erörtern, wie die F5 Distributed Cloud Platform dabei helfen kann, die „Top Ten der politischen und technologischen Prioritäten staatlicher CIOs für 2023“ anzugehen, die ich im Dark Reading-Artikel ausführlich behandelt habe.
- Cybersicherheit und Risikomanagement: Eine komplexere Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastruktur setzt Unternehmen bei ihren Apps und APIs einem erhöhten Risiko aus. Indem sie eine einzige Schnittstelle zur Verwaltung komplexer Umgebungen sowie branchenführende API-Erkennung und API-Sicherheit bietet, unterstützt die F5 Distributed Cloud Platform Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Cybersicherheit und ihres Risikomanagements.
- Digitale Regierung/Digitale Dienste: Der Druck, den Bürgern digitale Dienste bereitzustellen, war nie größer. Mit den F5 Distributed Cloud Services können Unternehmen die Umgebungen, in denen ihre Apps und APIs entwickelt, bereitgestellt und verwaltet werden, vereinfachen und optimieren. Dadurch wird wiederum sichergestellt, dass den Bürgern die digitalen Dienste mit der bestmöglichen Erfahrung zur Verfügung gestellt werden.
- Belegschaft: Die für die Verwaltung, den Betrieb, die Wartung und die Sicherung moderner Umgebungen erforderlichen Fähigkeiten haben sich weiterentwickelt. Daher besteht stets die Notwendigkeit, Personal auszubilden und es für den Erfolg in diesem neuen Umfeld auszurüsten. Durch Bereitstellung einer intuitiven, Cloud-agnostischen und benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche unterstützt die F5 Distributed Cloud Platform die moderne Belegschaft in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen. Darüber hinaus ist die Plattform API-fähig und ermöglicht effiziente Automatisierungsverfahren, indem sie wiederkehrende Aufgaben und Konfigurationsfehler reduziert und gleichzeitig die Effizienz der Belegschaft steigert.
- Legacy-Modernisierung: Im Zuge der Legacy-Modernisierung waren Unternehmen gezwungen, einige Apps und APIs in die Cloud zu migrieren – häufig in mehrere unterschiedliche Cloud-Umgebungen. Dies hat zu einem Management-Albtraum geführt. Mit der F5 Distributed Cloud Platform können Kunden Ordnung in das Chaos bringen und die Verwaltung in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen vereinfachen.
- Identitäts- und Zugriffsverwaltung: Da Apps und APIs Verbindungen zu Backend-Daten und -Systemen herstellen und diese potenziell offenlegen, ist eine ordnungsgemäße Zugriffskontrolle äußerst wichtig. Indem sie bei der Zugriffsverwaltung, der Anwendung von Sicherheitsrichtlinien sowie der Sicherung von Apps und APIs helfen, verhelfen die F5 Distributed Cloud Services den Kunden dazu, die Kontrolle über das Identity and Zugriffsverwaltung (IAM) zu behalten.
- Cloud-Dienste: Die Cloud-Strategie ist und bleibt höchstwahrscheinlich ein wichtiger Teil jeder Geschäftsstrategie. Mittlerweile erwarten die Bürger von ihren Landesregierungen und Kommunalbehörden einen reibungsloseren und optimierteren digitalen Ablauf. Um dieses hehre Ziel vollständig verwirklichen zu können, sind die zeit- und ressourcensparenden Funktionen eines Plattformansatzes erforderlich.
- Konsolidierung/Optimierung: Eine wichtige Priorität bleibt die Vereinfachung und Optimierung der Verwaltung, des Betriebs, der Wartung und der Sicherheit unterschiedlicher Umgebungen. Dies erfordert sowohl einen skalierbaren Ansatz als auch die Fähigkeit, das Potenzial für menschliches Versehen und Fehler zu reduzieren. Die F5 Distributed Cloud Platform erfüllt beide Anforderungen, indem sie die Verwaltung der Infrastruktur erheblich vereinfacht und eine einheitliche Anwendung von Richtlinien gewährleistet.
- Daten- und Informationsmanagement: Zum Schutz von Daten ist der Schutz von APIs erforderlich. Die branchenführenden API-Sicherheits- und API-Erkennungsfunktionen der Plattform erleichtern den Schutz und die Sicherung sensibler und kritischer Daten.
- Breitband-/Drahtlosverbindung: Durch die Verwaltung von Breitband- und Wireless-Netzwerken wird die Infrastruktur noch komplexer. Diese Technologien bestehen aus vielen beweglichen Teilen und die F5 Distributed Cloud Services können Unternehmen dabei helfen, den Überblick über die Teile zu behalten, die Cloud- und Edge-Technologien betreffen.
- Kundenbeziehungsmanagement: Mittlerweile erwarten die Bürger, dass Landesregierungen und Kommunalverwaltungen ihre Leistungen innerhalb eines akzeptablen Zeitrahmens erbringen. Dies erfordert eine schnelle und effiziente Bereitstellung von Applications und APIs. Service Level Agreements (SLAs) müssen eingehalten werden. Eine gut durchdachte Cloud-Strategie, die die Funktionen der F5 Distributed Cloud Platform einbezieht, ist ein wesentlicher Bestandteil der Erreichung dieser Ziele und der angemessenen Verwaltung der Beziehungen zu den Bürgern.
In den NASCIO Top 10 ist aufgeführt, was für CIOs auf Landes- und Kommunalebene im Jahr 2023 und darüber hinaus zu Recht die oberste Priorität haben sollte. Um diese Prioritäten angemessen anzugehen, sind strategische Investitionen in Mitarbeiter, Prozesse und Technologie erforderlich. Die F5 Distributed Cloud Platform ist eine solche Investition, die Unternehmen dabei helfen kann, diese und viele andere Prioritäten anzugehen.