Wie wir bereits erwähnt haben, handelt es sich bei „as Code“ um eine bedeutende Bewegung in der gesamten Netzwerkbranche, die auf den Kernprinzipien der DevOps-Bewegung aufbaut, die die Behandlung von allem, was möglich ist, „as Code“ befürworten.
Wir haben außerdem eine wichtige Unterscheidung zwischen „Infrastruktur als Code“ und „Konfiguration als Code“ getroffen. Diese ist in der Welt der Netzwerke aufgrund der Unterschiede bei der traditionellen Bereitstellung von Netzwerk- und Application erforderlich. Die meisten Netzwerk- und Application sind mit der Hardware verknüpft, tatsächlich besteht jedoch eine Plattform zwischen der Hardware und den von ihr bereitgestellten Diensten. Aus diesem Grund kann BIG-IP als virtuelle Maschinen in der Cloud und vor Ort sowie auf unserer speziell entwickelten Hardware bereitgestellt werden. Denn BIG-IP ist nicht die Hardware, sondern die Softwareplattform , von der aus wir eine Vielzahl von Application bereitstellen.
Genauso wie zuerst die Application – der Web- oder App-Server oder die App-Engine – bereitgestellt werden muss, müssen auch die Netzwerk- und Application bereitgestellt werden, bevor sie konfiguriert werden können.
Dieser Bereitstellungs- und Konfigurationsprozess wird zunehmend – insbesondere in Cloud-Umgebungen – von Systemen wie Terraform von HashiCorp gesteuert.
Wenn Sie Terraform nicht kennen, möchte ich von der Website des Unternehmens zitieren:
Terraform ist ein Tool zum sicheren und effizienten Erstellen, Ändern und Versionieren von Infrastrukturen. Terraform kann bestehende und beliebte Dienstanbieter sowie benutzerdefinierte interne Lösungen verwalten.
Konfigurationsdateien beschreiben Terraform die Komponenten, die zum Ausführen einer einzelnen Application oder Ihres gesamten Rechenzentrums erforderlich sind. Terraform generiert einen Ausführungsplan, der beschreibt, was getan werden muss, um den gewünschten Zustand zu erreichen, und führt ihn dann aus, um die beschriebene Infrastruktur zu erstellen.
Von < https://www.terraform.io/intro/index.html >
Grundsätzlich ist Terraform ein Tool, das die automatisierte Bereitstellung von Infrastruktur ermöglicht. Es bewältigt die scheinbar Sisyphusarbeit, ein komplettes Rechenzentrum – oder eine Application – durch den Einsatz von Plug-Ins bereitzustellen. Weil es nahezu unmöglich ist, zu erwarten, dass Terraform selbst die Integrationen und Erweiterungen entwickeln kann, die zur Unterstützung des sehr robusten Ökosystems von Infrastruktur- und Application erforderlich sind. Es gibt viele von uns, die die Bereiche Sicherheit und Skalierung, Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Leistungsverwaltung und -überwachung abdecken, und die Liste geht noch weiter. Kein einzelner Anbieter könnte hoffen, jede einzelne Infrastrukturpermutation zu unterstützen, die der heutige Markt zu bieten hat. Im Sinne der Erweiterbarkeit verfügt Terraform über ein System, das Anbietern die Möglichkeit bietet, Support für ihre Infrastruktur- und Application „einzubinden“ .
Das bedeutet, dass wir als Anbieter von Application eine Integration mit Terraform durchführen und die BIG-IP-Plattform „als Code“ behandeln können.
Weitere Informationen zu unserem Terraform-Anbieter finden Sie hier auf der Terraform-Site , einschließlich Beispielen zur Bereitstellung (und anschließenden Konfiguration) Ihres BIG-IP. Es gibt auch einige großartige Ressourcen in unserer Community – DevCentral – die Ihnen den Einstieg in die Terraforming-Arbeit mit Ihrem BIG-IP erleichtern.