In den letzten Jahren haben öffentliche Einrichtungen ihr digitales Angebot forciert. Von der Telemedizin über Telearbeit bis hin zum Online-Unterricht: Viele Organisationen des öffentlichen Sektors haben während der Pandemie ihre Dienste digitalisiert – und ihre Wähler sind mittlerweile auf sie angewiesen.
Da Organisationen des öffentlichen Sektors zunehmend digitalisiert werden, ist Cybersicherheit wichtiger denn je. Behörden des öffentlichen Sektors sind ein beliebtes Ziel krimineller Organisationen, oft wegen der dort gespeicherten personenbezogenen Daten. Und sie müssen sich ständig gegen ein breites Spektrum immer ausgefeilterer Bedrohungen verteidigen – von staatlich geförderter Cyberkriegsführung über Stromversorgungsunterbrechungen bis hin zu Ransomware.
Um ihre digitalen Abläufe vor neuen Cyberbedrohungen zu schützen und gleichzeitig den Bedarf an digitalen Diensten zu decken, modernisieren viele Regierungen weltweit ihre Anwendungsinfrastrukturen. So hat die US-Regierung beispielsweise über den vom Kongress eingerichteten Technology Modernization Fund mehr als 900 Millionen Dollar in Cybersicherheits- und Digitalisierungsprojekte bei 32 Bundesbehörden investiert. In Europa hat Großbritannien 600 Millionen Pfund für die Modernisierung der Regierungs-IT bereitgestellt , während die spanische Regierung 140 Millionen Euro an öffentlichen und privaten Mitteln in die Förderung der Digitalisierung investiert. Und Südkorea investiert 58,2 Billionen Won in die Modernisierung seiner öffentlichen Infrastruktur und treibt gleichzeitig die Einführung von Daten und künstlicher Intelligenz in seiner Wirtschaft voran.
Da öffentliche Einrichtungen in ihre IT-Architekturen investieren, wenden sich viele an F5, um die digitalen Erfahrungen, auf die ihre Mitarbeiter und Wähler angewiesen sind, zu unterstützen und zu schützen. Warum also ist der öffentliche Sektor – darunter alle 15 Ministerien der US-Regierung – nicht dazu in der Lage, Kabinett – auf F5 setzen? Hier sind vier Gründe:
Im Einjahreszeitraum von 2022 bis 2023 gab es laut dem Data Breach Investigations Report von Verizon fast 5.200 bestätigte Datenschutzverletzungen im öffentlichen Sektor. Und in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 nahmen die Cybersicherheitsangriffe auf Regierungsbehörden weltweit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 95 % zu – aufgrund der raschen Digitalisierung und der pandemiebedingten Umstellung auf Remote-Arbeit.
F5 bietet ein hohes Maß an Schutz vor bekannten und neuen Bedrohungen – und reduziert so die Risiken für den öffentlichen Sektor und schützt seine Apps vor immer ausgefeilteren Angriffen. Einer unserer Kunden, eine US-Regierungsbehörde, die über 100 Millionen Haushalte betreut und Zahlungen und Sozialleistungen im Wert von über 2 Billionen US-Dollar abwickelt, benötigte beispielsweise eine Möglichkeit, automatisierte Angriffe abzuwehren, deren Ziel die Übernahme der Konten von Bürgern war.
Mithilfe von F5 Distributed Cloud Bot Defense konnte die Agentur die Angriffe zur Kontoübernahme innerhalb von zwei Tagen nach der Einführung von Gegenmaßnahmen und der Aktivierung des vollständigen Blockierungsmodus stoppen. Heute verfügt die Behörde rund um die Uhr über die erforderlichen Bedrohungsinformationen, um den Cyberbetrug drastisch einzudämmen und so die Informationen ihrer Bürger besser zu schützen.
Ebenso entschied sich die Hafenbehörde von Jamaika für F5, um ihre elektronische Plattform zu optimieren, die Seehäfen und Flughäfen im ganzen Land verbindet. Die Behörde setzte ein Port Community System in der Microsoft Azure-Cloud ein und entschied sich für F5, da das System die Leistung steigern und gleichzeitig vertrauliche Zoll- und Schifffahrtsdaten schützen konnte.
Durch den Einsatz des F5 BIG-IP Advanced Firewall Manager verfügt die Hafenbehörde nun über DDoS-Schutz, SSL-Prüfung und -Beendigung, umfassende Transparenz und Berichterstattung sowie eine zentrale Richtlinienverwaltung. Dwain Powell von der Hafenbehörde von Jamaika sagte uns: „Basierend auf unseren Anbietern und dem von uns implementierten System sowie den von uns durchgeführten Untersuchungen ist der von F5 angebotene Sicherheitsdienst im Hinblick auf Finanzinstitute und Regierungsorganisationen erstklassig. Deshalb haben wir uns für einen der Besten entschieden.“
Für den öffentlichen Sektor ist die Einhaltung von Vorschriften ein wichtiges Thema und die Vorschriften zur Cybersicherheit entwickeln sich ständig weiter. Von der in der Europäischen Union umgesetzten Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie (NIS2) bis hin zu den kürzlich vom Weißen Haus eingeführten neuen Vorschriften zur Cybersicherheit verschärfen die Regierungen ihre Sicherheitsanforderungen kontinuierlich. Um diesen wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, unterhält F5 ein aktives Produktzertifizierungs- und -bewertungsprogramm, um Organisationen des öffentlichen Sektors auf der ganzen Welt dabei zu helfen, mit diesen sich ändernden Anforderungen Schritt zu halten.
Tatsächlich war die Einhaltung von Vorschriften ein Hauptgrund dafür, dass sich das Idaho Department of Health and Welfare bei der Implementierung eines Identitäts- und Zugriffsmanagements für seine internen Systeme und Microsoft Office 365 für F5 entschied.
Durch die Zusammenarbeit mit F5 erhielt die Regierungsbehörde eine flexiblere IT-Umgebung mit starker Sicherheit und weniger zu wartenden Systemen. Darüber hinaus konnte das Unternehmen die erforderlichen strengen Compliance-Anforderungen erfüllen, insbesondere die Anforderung, viele der 20 wichtigsten Sicherheitskontrollen des Center for Internet Security (CIS) zu erfüllen. „Ich habe F5 als Sicherheitsmarke, der ich vertrauen kann, voll und ganz angenommen“, sagt Corey Van Allen, Server Integration Lead im Idaho Department of Health and Welfare. „Durch die Entscheidung für F5 erhöht DHW die Sicherheit im gesamten Unternehmen.“
Auch die Stadt Bellevue im US-Bundesstaat Washington entschied sich für F5, unter anderem weil die Produkte von F5 es ihr ermöglichten, die strengen bundesstaatlichen Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Mithilfe von F5-Technologien konnte die Stadt Bellevue problemlos unterschiedliche Richtlinien für verschiedene Benutzer auf unterschiedlichen virtuellen Servern erstellen und der Polizei so Zugriff auf die Daten des Criminal Justice Information Services (CJIS) gewähren, die ihre Polizeibeamten für ihre Arbeit benötigen. Darüber hinaus konnte die Stadt die Anforderung erfüllen, manipulationssichere, FIPS-konforme Hardware zu verwenden.
Garrett Solberg, IT-Manager in der Infrastrukturabteilung der Stadt Bellevue, sagt: „Konformität lässt sich nicht quantifizieren. Eine größere Sicherheit lässt sich nicht quantifizieren. Entweder man hat es oder man hat es nicht. Mit F5 haben wir alles erworben, was wir brauchen, um diese strengen Bundesanforderungen zu erfüllen.“
In einer kürzlich durchgeführten KPMG-Umfrage unter Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors stuften Verbraucher öffentliche Einrichtungen hinsichtlich ihrer Fähigkeit, ein großartiges Kundenerlebnis zu bieten, durchweg am unteren Ende der Liste ein. Eine schlechte digitale Erfahrung schadet nicht nur den Beziehungen zu den Bürgern, sondern behindert auch die Mitarbeiter des öffentlichen Sektors, deren Produktivität und Effizienz durch digitale Tools gesteigert wird.
Da der öffentliche Sektor an der Verbesserung des Kundenerlebnisses arbeitet, ist die hohe Verfügbarkeit und Leistung seiner Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Und mit F5 können sie die Verfügbarkeit und Leistung beschleunigen, um ihren Kunden die außergewöhnlichen digitalen Erlebnisse zu bieten, die sie erwarten.
Eine Regierungsbehörde, die außergewöhnliche Leistungen benötigte, ist die belgische staatliche Rentenagentur Rijksdienst voor Pensioenen (RVP ), die sich öffentlich dazu verpflichtete, Renteninformationen den Bürgern im ganzen Land digital zugänglich zu machen. Der Online-Rentenantrag von RVP musste Millionen von Benutzern außergewöhnliche Leistung und Verfügbarkeit bieten und gleichzeitig vertrauliche Daten schützen.
Durch die Entscheidung für F5 konnte RVP seine Last ausgleichen und den Benutzern selbst bei hohen Verkehrsspitzen eine hohe Leistung bieten. „F5 bietet die Leistung, die die Bürger wünschen, und die Sicherheit, die wir brauchen“, sagt Ivo Tuytens, IT-Sicherheitsmanager bei RVP.
Bei manchen Anwendungen steht die Sicherheit an erster Stelle, bei anderen wiederum sind es möglicherweise die Leistung oder die Kosten. Während öffentliche Einrichtungen spezifische Geschäftsvorteile erzielen, indem sie jede App in einem lokalen Rechenzentrum, in der öffentlichen Cloud, in Edge-Umgebungen oder einer Mischung aus all diesen Umgebungen platzieren, werden ihre IT-Landschaften zu einem betrieblichen Albtraum.
Durch die Zusammenarbeit mit F5 können Organisationen des öffentlichen Sektors ihre Apps problemlos verwalten, unabhängig davon, wo diese eingesetzt werden. So war beispielsweise das Fraser Coast Regional Council, eine lokale Regierungsbehörde im australischen Queensland, dabei, im Zuge der Einführung webbasierter Dienste seine Infrastruktur von einem herkömmlichen Rechenzentrum in eine moderne Hybrid-Cloud und eine vor Ort installierte Architektur umzuwandeln.
Durch die Zusammenarbeit mit F5 kann der Rat nun die Benutzeridentität überwachen und den Zugriff auf Anwendungen über eine zentrale, richtlinienbasierte Verwaltungskonsole verwalten. „In einer Hybridumgebung ist die Fähigkeit, den Zugriff auf die Anwendungen und das Netzwerk des Rates zu sichern und zu differenzieren, wichtig“, sagt Wade Rogers, Manager für Informationstechnologie und -systeme des Rates. „Mit F5 können wir den Benutzern Anwendungen bereitstellen und sicherstellen, dass sich die Sicherheitslage nicht ändert, egal, wo sich die Benutzer befinden.“
Ebenso migriert die Direktion für Landwirtschaft und ländliche Wirtschaft (ARE) der schottischen Regierung in eine Multicloud-Umgebung und schützt dabei ihre neue Infrastruktur mit erstklassigen SaaS-basierten Sicherheitslösungen. Durch die Zusammenarbeit mit F5 konnte die Direktion eine komplexe Umgebung vereinfachen – indem sie ihre Clouds, Dienste, Apps und APIs mit einheitlichen Sicherheitsrichtlinien und Transparenz für alle ihre Assets verbindet.
„Indem wir die Komplexität unserer IT-Infrastruktur reduzieren, können wir uns auf fortschrittliche Technologien konzentrieren, die unseren Kunden einen besseren Dienst bieten, von Drohnen und Satelliten bis hin zu KI und maschinellem Lernen“, sagt Neill Smith, Leiter der Infrastruktur der ARE-Direktion. „Mit F5 können wir beruhigt in die Zukunft blicken.“
Da Organisationen des öffentlichen Sektors ihre digitalen Angebote weiter ausbauen, benötigen sie zuverlässige, fortschrittliche Sicherheit, konforme Produkte sowie die hohe Verfügbarkeit und Leistung, die ihre Wähler erwarten. Und wenn sie sich für F5 entscheiden, bekommen sie all das und noch mehr.
Ein Kunde aus dem öffentlichen Sektor sagte uns: „Anwendungsverfügbarkeit, Leistung – und vor allem Sicherheit – bedeuten uns unglaublich viel und unser Ruf hängt davon ab.“
Weitere Informationen finden Sie auf unserer F5 Public Sector Solutions- Webseite.