Hand hoch – wer dies hier liest, verwendet OpenStack in seiner Produktionsumgebung? Prometheus? Vielleicht generieren Sie Grafana-Dashboards? GitHub. GitLab. Nagios. Jenkins. Ansible. Marionettenunternehmen?
Los, nimm die Hände runter. Im Ernst, ich kann sie sowieso nicht sehen, weißt du.
Der Punkt dieser unvollständigen Liste ist, dass es wahrscheinlich ein Dutzend oder mehr Open Source-Lösungen gibt, die für die Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung der Anwendungen in Ihrer Produktionsumgebung verantwortlich sind.
Bei den beliebtesten Open-Source-Projekten im Jahr 2017 landete die Kategorie „IT-Betrieb“ unter den ersten drei – hinter „Data & Analytics“ und „DevOps-fähigen Tools“. Trends im Jahr 2018 unter leistungsstarker Open-Source-Software für ML, KI und reaktionsfähige Apps? Software zur Automatisierung von: Ansible (#3), Sicherheit verwalten: Vault (#7) und Skalierungs-/Routenanwendungen zur Laufzeit: Kubernetes (#9). Auf den Betrieb ausgerichtete Software.
Ein Grund für die wachsende Beliebtheit von Open Source-Anwendungen ist natürlich der Einfluss von DevOps und die Einführung cloudnativer Architekturen . Letzteres erfordert die Kopplung von Infrastruktur und Anwendungen, um eine voll funktionsfähige, skalierbare Anwendung zu erstellen. Ersteres erfordert die Einführung als Mittel zur nahtlosen Integration von Continuous Delivery und Continuous Deployment, um die von Unternehmen erwartete Wertschöpfungszeit für ihr wachsendes Portfolio an Anwendungskapital zu erreichen.
Nehmen Sie zum Beispiel den NGINX Ingress Controller . Es ist im wahrsten Sinne des Wortes kostenlos und Open Source. Ja, es ist Teil einer Cloud-nativen Anwendung, und dennoch besteht sein Zweck darin, Anwendungsanforderungen weiterzuleiten ; in der Regel eine Betriebsfunktion in den meisten Unternehmensnetzwerkarchitekturen. Tatsächlich werden Sie bei einem Blick auf die letzten Ergebnisse der zweijährlichen CNCF-Umfrage feststellen, dass NGINX der am häufigsten verwendete Ingress-Controller (64 %) ist. 36 % der Befragten arbeiten in einer Betriebsfunktion.
Aber das ist doch Infrastrukturbetrieb, oder? Was ist mit dem Netzwerkbetrieb ? Nun, sie sind auch „Operationen“ und Open-Source-Benutzer. Nehmen Sie zum Beispiel Ansible – auch hier im wörtlichen Sinne – als Pipeline-ausführende Betriebssoftware, die die Bereitstellung von App-Infrastruktur und App-Diensten automatisiert. Laut unserer eigenen Studie „State of Application Services“ stieg die Nutzung von Ansible zur Automatisierung durch alle Rollen – einschließlich NetOps – von 20 % im Jahr 2018 auf 23 % im Jahr 2019. Dies gilt neben konkurrierenden Open-Source-Lösungen wie Chef, Puppet und OpenStack.
Die Realität ist, dass Open-Source-Software die Software frisst, die die IT frisst . Und die IT umfasst auch den Betrieb.
Die Auswirkungen dieser Bewegung hin zu Open Source betreffen nicht nur die Software, die im täglichen IT-Betrieb eingesetzt wird. Es ist auch der kulturelle Einfluss einer Gemeinschaft, in der Ideen und Lösungen geteilt, gemeinsam erarbeitet und schließlich von Gleichgesinnten genutzt werden. Dies zeigt sich im Wachstum offener Repositories mit Vorlagen, Konfigurationen und Skripten, die von aufgeschlossenen Communities entwickelt und verfeinert werden, die daran interessiert sind, anderen zum Erfolg zu verhelfen.
Die Zusammenarbeit in Communities an den Bereitstellungsartefakten, die zur Beschleunigung und Skalierung der Anwendungsbereitstellung erforderlich sind, stellt sowohl eine Ausweitung von DevOps auf das Unternehmen dar als auch die mit dem Ansatz verbundenen Methoden (z. B. Agile). Aus dieser Zusammenarbeit werden sich letztlich organisch Best Practices und De-facto-Standards für die Bereitstellung ganzer Architekturen ergeben, die die Sicherheit, Leistung und Verfügbarkeit von Anwendungen umfassen.
Angesichts der überwältigenden Komplexität heutiger Betriebsumgebungen ist diese Art der Zusammenarbeit und Unterstützung von entscheidender Bedeutung, damit der Betrieb seine Ziele einer schnelleren und sichereren Anwendungsbereitstellung erreichen kann.
Betriebe nutzen – und sollten – Open-Source-Lösungen nutzen. Um die Vorteile voll auszuschöpfen, sollten die Betriebsmitarbeiter jedoch auch aktiv an den Communities teilnehmen und zu ihnen beitragen, die die Konfigurationen, Vorlagen und Best Practices für die Implementierung erstellen.
Bei Open Source geht es nicht mehr nur um die Erstellung von Code; es geht auch darum, wie dieser Code verpackt, bereitgestellt und verwendet wird, wenn er an die Kunden ausgeliefert wird.
Auch für den Betrieb ist Open Source absolut sinnvoll.