Das Tempo der Veränderungen im digitalen Zeitalter ist beispiellos. Angetrieben durch steigende Verbraucheranforderungen, sich verändernde Branchenstrukturen und eine beschleunigte Technologieentwicklung hat die Geschäftswelt im Laufe der Jahre durch die Revolution der digitale Transformation enorme Fortschritte erlebt. Auch australische Unternehmen haben sich diesem Trend angeschlossen: Laut der Personalberatungsfirma Robert Half implementieren 97 Prozent der CIOs innovative Maßnahmen zur Geschäftsankurbelung.
Die Cloud hat in all ihren zahlreichen Formen für Organisationen jeder Größe eine Welt völlig neuer Möglichkeiten eröffnet. In der heutigen digitalen Welt erleben wir, dass immer mehr Organisationen Applications in öffentlichen und privaten Clouds bereitstellen und migrieren. Viele dieser Unternehmen streben einen hybriden Ansatz vor allem aus Gründen der Agilität und Kosteneinsparungen an. Das bedeutet, dass Unternehmen bei hybride Cloud -Bereitstellungen dasselbe Vertrauensniveau bei Applications und Diensten anstreben, das sie im Rechenzentrum erlebt haben.
Hybridtechnologien gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen erkennen, dass sie sich im digitalen Zeitalter nicht ausschließlich auf interne Ressourcen verlassen können, um bestehen zu können. Durch die Integration mit externen IT-Konfigurationen haben Unternehmen eine zunehmende Flexibilität und Skalierbarkeit erreicht, die das Kennzeichen einer hybriden Welt ist.
Die effizientesten Hybridansätze nutzen die Infrastruktur nach Bedarf und verwenden die Skalierbarkeit der Cloud, um Zeiten mit höchster Nachfrage abzudecken und so für den Großteil ihrer Betriebsabläufe keine ungenutzten Geräte zu haben. Der Wert liegt darin, dass durch die Kombination verschiedener Infrastrukturen Synergieeffekte erzielt werden, die die Leistung optimieren und einen höheren Kostenwert schaffen können. Darüber hinaus ermöglicht die hybride Cloud den Benutzern, Arbeitslasten entsprechend der Kapazität zu verteilen und von der Flexibilität schnelle Bereitstellung zu profitieren.
Dank der Agilität und Skalierbarkeit der hybride Cloud können Unternehmen die Bereitstellung von Application automatisieren und orchestrieren und gleichzeitig die dynamische Umleitung von Workloads verwalten. Daher gewährleistet die hybride Cloud eine hohe Verfügbarkeit für Benutzer, replizierte Sicherheitsrichtlinien und kann an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden.
Die raschen Veränderungen im digitalen Zeitalter setzen die IT-Abteilungen enorm unter Druck und zwingen sie dazu, ihre Service-Levels zu verbessern, ihre Flexibilität zu erhöhen und die Markteinführungszeit zu verkürzen. In der Hybridwelt wird sich jetzt mehr tun als je zuvor. Da immer mehr Unternehmen Applications in öffentlichen und privaten Clouds bereitstellen und migrieren, ergeben sich enorme Möglichkeiten für Innovationen. Aufgrund der zunehmenden Nutzung mobiler Geräte, der Cloud und von Big Data haben Form und Anzahl der Applications zugenommen und können je nach Bedarf auch in hybriden Umgebungen genutzt werden. Die Herausforderungen der Implementierung und Integration sowie die Auswahl idealer Lösungen sind die großen Probleme in dieser hybriden Welt, die unerforschte Möglichkeiten in einer sich ständig verändernden IT-Landschaft bietet.