BLOG

SDDC: Balance zwischen betrieblicher Effizienz, Stabilität und Vorhersehbarkeit

Lori MacVittie Miniaturbild
Lori MacVittie
Veröffentlicht am 26. August 2015

Das Interesse an agilen Methoden und Architekturen wie SDDC (Software-Defined Data Center) und DevOps konzentriert sich stark auf das Erreichen von zwei Hauptzielen: Geschwindigkeit und Stabilität. Im ersten Fall geht es darum, die Markteinführungszeit zu verbessern, indem die Zeit verkürzt wird, die benötigt wird, um eine App durch die Bereitstellungspipeline zu bringen, die unbestreitbar die Produktionsumgebung in Unternehmen praktisch jeder Größe bestimmt.

Stabilität ist ein Muss, und sei es nur, weil die Produktionsumgebung das gesamte Geschäft unterstützt. Es ist das primäre Netzwerk, die kritischen Anwendungen, das Nervensystem, durch das alle Geschäftssignale – gute und schlechte – fließen. Störungen sind nicht akzeptabel. Der Explosionsradius einer Ausfallzeit, die eine Fehlkonfiguration oder einen anderen Fehler auslöst, ist erheblich. Die Stabilität muss mit der Notwendigkeit einer Verbesserung der Geschwindigkeit abgewogen werden, mit der Anwendungen von der Entwicklung zur Bereitstellung gelangen.

Dies ist vor allem aufgrund der Komplexität der Umgebung keine triviale Aufgabe. Es handelt sich dabei nicht einfach nur um einen neuen Server, ein paar Softwareprogramme und ein Netzwerk. Dabei handelt es sich um einen hochintegrierten Satz von Verbindungen, der nicht nur die App-Infrastruktur, sondern auch die App-Dienstinfrastruktur umfasst. Außerdem ist die App-Service-Infrastruktur nicht so simpel, wie unsere Netzwerkdiagramme vermuten lassen. Es handelt sich nicht einfach nur um eine Firewall, einen Lastenausgleich und dann die App. Es handelt sich vielmehr um einen robusteren Satz von Diensten in den Bereichen Sicherheit, Skalierung, Leistung und Zugriff. Jedes davon muss möglicherweise neu bereitgestellt werden, muss unbedingt konfiguriert werden und erfordert auf jeden Fall die entsprechende Netzwerkunterstützung, um einen ordnungsgemäßen Übergang vom Endverbraucher zur eigentlichen Anwendung zu gewährleisten. Organisationen nutzen im Durchschnitt 11 verschiedene App-Dienste, um eine Anwendung bereitzustellen und zu sichern. Und wenn man bedenkt, dass diese Organisationen im Durchschnitt 500 verschiedene Anwendungen unterstützen, wird klar, warum die Produktionsumgebung selbst eigentlich ein hochkomplexes Internet der Dienste ist.

Soad-Daten der Bereitstellungspipeline 2015

Dies ist die Realität bei der Bereitstellung einer App und der Grund dafür, dass das Netzwerk häufig als Hindernis für eine schnellere Markteinführung und eine effizientere Bereitstellung wahrgenommen wird.

SDDC: Geschwindigkeit erreichen, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen

Das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Stabilität ist genau das Ziel von Bemühungen wie SDDC (Software-Defined Data Center). Durch die Automatisierung und Orchestrierung über ein zentrales Befehls- und Kontrollsystem im Rechenzentrum können Unternehmen nicht nur die Vielzahl der App-Dienste besser verwalten, die zum Bereitstellen und Sichern einer Anwendung erforderlich sind, sondern auch die Prozesse überwachen, messen und verbessern, mit denen sie bereitgestellt werden. 

Das Problem besteht darin, dass kein einzelner Anbieter die breite Palette an Diensten abdeckt, die für eine Bereitstellungspipeline der echten Enterprise-Klasse erforderlich sind. Der Anbieter der Netzwerkdienste ist nicht der Anbieter sämtlicher App-Dienste etc.

Dies bedeutet: Wenn Sie die Variabilität in der Bereitstellungspipeline durch Automatisierung und Orchestrierung der Bereitstellung und Verwaltung tatsächlich optimieren und reduzieren möchten, müssen Sie einen Ökosystemansatz verfolgen. Ein Ökosystem integrierter Partner, die nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Produktion zusammenarbeiten, um einen konsistenten, nahtlosen und wiederholbaren Satz von Produktionsbereitstellungsprozessen zu gewährleisten.

Partner wie VMware und F5 haben seit vielen Jahren ihr Engagement bei der Entwicklung und Implementierung gemeinsamer Lösungen unter Beweis gestellt, die es Unternehmen ermöglichen, Initiativen wie das SDDC erfolgreich umzusetzen.

Das Erreichen betrieblicher Agilität für Dienste, die für die Bereitstellung der von Anwendungen (und Unternehmen) benötigten Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind, kann eine Herausforderung sein. Dies konsequent umzusetzen, ohne den Großteil der verfügbaren IT-Ressourcen zu verbrauchen, macht es noch schwieriger. Durch die gemeinsame Bereitstellung von VMware und F5 – mithilfe von VMware NSX und/oder VMware vRealize Orchestrator – können Unternehmen die App-Dienste, die sie benötigen, um die Verfügbarkeit und Sicherheit von Apps zu gewährleisten, schnell und programmgesteuert bereitstellen.  Wir (VMware und F5) haben im Software-Defined Data Center (SDDC) unsere Kräfte gebündelt, um die Orchestrierung von Anwendungsnetzwerkdiensten für eine große Vielfalt von Anwendungen zu verbessern. 

Sogar in der Cloud.

Das ist wichtig, weil es sich heute nicht mehr nur um eine Cloud-Welt handelt, sondern um eine Hybrid-Cloud-Welt. Dies ist zumindest die Aussage von 81 % der Teilnehmer unserer jüngsten Umfrage zum Stand der Anwendungsbereitstellung. Das bedeutet, dass die Integration mit Orchestrierungs- und Verwaltungslösungen wie VMware NSX oder vRealize Orchestrator nicht ausreicht; es ist auch zwingend erforderlich, dass die Dienste, die für die Bereitstellung und Sicherung von Apps in der Cloud verantwortlich sind, in der Cloud bereitgestellt werden können. Aus diesem Grund bieten wir auch die Möglichkeit, F5-Software in vCloud Air bereitzustellen, um die Verfügbarkeit, Leistung und Sicherheit von Apps zu gewährleisten, unabhängig davon, wo sie bereitgestellt werden. Die Konsistenz einer einzigen Servicebereitstellungsplattform mit F5 und die integrierte Bereitstellung und Verwaltung durch VMware sowohl im Rechenzentrum als auch in vCloud Air führt zu mehr Agilität, geringeren Kosten, verstärkter Sicherheit, höherer Leistung und besserer Zuverlässigkeit. 

Dadurch wird „das Netzwerk“ aus dem Weg geräumt, was eine schnellere Markteinführung und eine Steigerung der Betriebseffizienz ermöglicht, ohne die für das Unternehmen erforderlichen Stabilität und Vorhersehbarkeit zu beeinträchtigen.

Das klingt zwar alles gut, aber die Praxis zeigt, wie man so schön sagt: F5 wird diese neue orchestrierte und automatisierte SDDC-Lösung zur Skalierung von VMware Horizon entsprechend der Geschäftsnachfrage auf der VMworld 2015 in San Francisco vorführen. Teilnehmer haben zwei Möglichkeiten, diese Demo zu erleben: während der Breakout-Sitzung NET6320-SPO am 2. September um 8:00 Uhr und am Stand Nr. 1513 während der gesamten Veranstaltung.