Technologen erweitern seit Jahrtausenden die Kunst des Möglichen. Im Laufe der letzten zwanzigtausend Jahre sind wir von der Nutzung von Steinen auf die Nutzung der Kraft von Pflanzen, Wasser, Wind und Erz umgestiegen. Diese Veränderungen haben unsere Fähigkeiten, Kapazitäten und unsere Lebensqualität erweitert. Diese Veränderungen bringen die Notwendigkeit mit sich, unsere Arbeits- und Lebensweise zu ändern. Denken Sie an moderne Hochhäuser. Sie sind Wunderwerke der technischen und sozialen Ingenieurskunst. Sie sind die physische Verkörperung jahrtausendealter menschlicher Fortschritte. Vor Hunderten von Jahren bedeuteten die technischen Möglichkeiten von Stein und Mörtel, dass die Höhe und Isolierung von Gebäuden begrenzt waren und sie sich nur Personen leisten konnten, die zur gesellschaftlichen Elite gehörten. Durch die Konvergenz von Technologie, Wissen und Prozessen sind im letzten Jahrhundert höhere, effizientere und widerstandsfähigere Strukturen entstanden. Die Einführung von Glas- und Stahlkonstruktionen erweiterte die Möglichkeiten der Gebäudegestaltung dramatisch und führte zu einer vertikalen Umgestaltung der Städte.
Mit der zunehmenden Höhe der Gebäude veränderten sich deren Design, Nutzung und Betrieb. Mit dem Einzug in die großen Glastürme hat sich die Art und Weise, wie wir zusammenleben und arbeiten, deutlich verändert. Unsere Arbeitsplätze wurden zu geschlossenen Ökosystemen mit Gastronomie, Hochgeschwindigkeitsaufzügen und hochentwickelten Klimakontrollsystemen. Aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen war eine Überprüfung der Brandschutz-, Evakuierungs- und Luftqualitätssysteme erforderlich. Infolge dieser Neuerungen beherbergten unsere Arbeitsplätze – zumindest bis zum neueren, pandemiebedingten Trend zum „Homeoffice“ – nicht mehr nur eine Handvoll, sondern mittlerweile Tausende von Kollegen. Unsere Arbeitsplätze haben sich von Orten, an denen wir mit unserem Vieh zusammenlebten, zu Orten mit Trainingsmöglichkeiten gewandelt. Und unsere Arbeitsplätze waren nicht mehr unsere Häuser, sondern erfordern heute die tägliche Massenmigration von Hunderttausenden Pendlern.
In ähnlicher Weise verändern moderne Anwendungsbereitstellungsplattformen und Betriebstechnologien die Art und Weise, wie wir bei der Bereitstellung von Anwendungsdiensten zusammenarbeiten. Innerhalb weniger Jahre hat sich die für die Bereitstellung neuer Funktionen erforderliche Zeit von Monaten oder Jahren auf Tage oder Minuten verkürzt. Durch die Konvergenz von Technologie, Wissen und Prozessen konnte die Geschwindigkeit der digitalen Wertschöpfung dramatisch erhöht werden. Während wir danach streben, den Wert dieser neuen Plattformen zu maximieren, entdecken wir neue Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen, die wir berücksichtigen müssen. Wir müssen Anwendungsentwicklern und -betreibern optimierte Möglichkeiten zur Verbesserung und Aktualisierung von Anwendungsdiensten bieten. Gleichzeitig müssen wir die Unternehmen und Kunden vor böswilligen Arbeitslasten, Lieferkettenrisiken und missbräuchlichem Datenverkehr schützen.
Ein adaptiver Ansatz zur Leistungserbringung kann diese praktisch widersprüchlichen Anforderungen in Einklang bringen. Die adaptive Methode umfasst eine ebenenbasierte Architektur, prozessorientierte Leistungsmesswerte und Empfehlungen für moderne Ingenieurpraktiken.
Die Wiederverwendung von Lösungen und die Änderungsgeschwindigkeit werden durch die Verwendung einer adaptiven, schichtbasierten Architektur verbessert, um Ihre Servicebereitstellungslandschaft in vier Schlüsselbereiche zu segmentieren:
Parallel dazu transformieren kontinuierliche Verbesserungsmethoden (wie Kaizen) Entwicklungs- und Betriebsabläufe, um Kennzahlen zu verbessern wie:
Schließlich verwalten Softwareentwicklungspraktiken Anwendungs- und Infrastrukturcode gleichermaßen über:
Insgesamt sind Sie durch die Verwendung eines adaptiven Ansatzes bei der Gestaltung, Bereitstellung und dem Betrieb Ihrer Servicebereitstellungslandschaft in der Lage, Folgendes zu erreichen:
Letztendlich verhelfen die richtigen Anpassungsbeschränkungen den Unternehmen zu schnelleren und sichereren Fortschritten, indem sie ein Gleichgewicht zwischen der sich ständig erweiternden Kunst des Möglichen und dem Bereich des Verantwortlichen herstellen. Ihre Anwendungsbereitstellungslandschaft liegt an der Schnittstelle von technologischer Innovation, Sicherheitsbedrohungen und geschäftlichen Erfindungen. Jeder dieser Faktoren hat einen rasch zunehmenden Einfluss darauf, wie und warum Ihr Unternehmen arbeitet. Technologieanbieter liefern in wöchentlichen Zyklen neue und verbesserte Funktionen. Böswillige Akteure bedrohen Ihre Anwendungsdienste unablässig mit einer Vielzahl manueller und Bot-gesteuerter Angriffe. Gleichzeitig sind Ihre Kollegen ständig bestrebt, neue und außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu schaffen. Folglich stärken Sie durch die kontinuierliche Anpassung Ihrer Anwendungsbereitstellungslandschaft an diese Herausforderungen die Stärken Ihres Unternehmens und verringern seine Schwächen. So legen Sie den Grundstein für eine sichere und erfolgreiche Zukunft.