Neue Technologien, COVID-19, Vorschriften und Geopolitik verändern die Telekommunikationsbranche schneller als je zuvor.
Manchmal ist es schwer vorherzusagen, wohin die Reise geht, aber hier sind fünf wichtige Trends, die im Jahr 2022 jeder auf dem Radar haben sollte.
Die europäischen Politiker verstärken ihre Bemühungen zur Datensouveränität, was eine Fülle neuer Möglichkeiten schafft.
Während der Kontinent versucht, die Kontrolle über sein digitales Schicksal zurückzugewinnen, wenden sich politische Entscheidungsträger an Telekommunikationsunternehmen, um vertrauenswürdige Dienste und Infrastrukturen zu erhalten, die die Abhängigkeit von Hyperscalern verringern.
In Frankreich hat sich Orange mit Capgemini zusammengeschlossen, um Bleu zu gründen, ein neues Unternehmen, das zertifizierte „Cloud de Confiance“-Lösungen anbietet, die den Datenschutz-, Sicherheits- und Ausfallsicherheitsanforderungen des französischen Staates entsprechen.
Und dann ist da noch Telecom Italia, das sich derzeit um einen Auftrag zum Bau eines 900 Millionen Euro teuren nationalen Cloud-Hubs bewirbt, um die Datenspeichereinrichtungen des Landes zu modernisieren.
Diese Beispiele sind nur die Spitze des Eisbergs.
Auch über die Grenzen Europas hinaus wird die Datensouveränität vorangetrieben. Viele Regierungen sind sich zwar darüber im Klaren, dass eine Zusammenarbeit mit Hyperscalern in den USA notwendig ist, möchten aber inzwischen mehr Kontrolle über die Sicherung und Verwaltung der Daten aus Schlüsselsektoren wie dem Gesundheits- und öffentlichen Dienst.
Daten werden schnell zu einem hohen Gut, das sorgfältig geschützt werden muss. Jeder Telekommunikationsanbieter, der in dieser Hinsicht erfolgreich ist, wird sich mit Sicherheit von der Masse abheben.
Multi-Cloud-Networking ist der logische nächste Schritt für die Unternehmens-IT.
Weltweit beobachten wir eine steigende Nachfrage nach Cloud-nativen Technologien, die die Agilität, Effizienz und Skalierbarkeit verbessern können. Gleichzeitig bestehen Apps zunehmend aus Mikrodiensten, die über verschiedene Umgebungen verteilt sind.
Der Schlüssel liegt hier in der Umsetzung. Um Applications in unterschiedlichen Umgebungen zu verbinden, benötigen Sie viel mehr als nur Netzwerke. Sie benötigen außerdem Sicherheit und Lastausgleich, um sicherzustellen, dass Apps immer verfügbar und geschützt sind.
Wir erwarten, dass Telekommunikationsunternehmen und ihre Unternehmenskunden in diesem Jahr großen Wert auf Lösungen legen werden, die die Multi-Cloud-Komplexität reduzieren.
Die Telekommunikationsunternehmen sind bereits große Anbieter von Geldtransfers und konzentrieren sich nun auch verstärkt auf Finanzdienstleistungen wie Mikrokredite, Versicherungen und Sparanlagen.
Einige Telekommunikationsunternehmen sammeln beispielsweise Daten, um die Kreditwürdigkeit zu ermitteln und personalisierte Kredite mit minimalem Risiko anzubieten. Gleichzeitig ermöglicht das wachsende mobile Geld-Ökosystem Hunderten Millionen Menschen, die bislang keinen Bankzugang hatten, erstmals den Zugang zu Finanzprodukten.
Die Expansion des Sektors digitaler Finanzdienstleistungen macht ihn zu einem attraktiven und offensichtlichen Ziel für Cyberkriminelle. Dies bedeutet, dass die Telekommunikationsunternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen deutlich verbessern müssen, einschließlich der Bereitstellung eines erweiterten Schutzes gegen DDoS-Angriffe, Credential Stuffing und andere Bedrohungen.
Im Streben nach schneller Skalierbarkeit gehen Telekommunikationsunternehmen zunehmend in die Cloud-Native-Branche.
Ein herkömmliches mobiles Kernnetzwerk bestand früher aus verschiedenen Funktionen, die auf speziell entwickelter Hardware liefen. Dieser Code wird jetzt auf eine Reihe virtueller Netzwerkfunktionen (VNFs) oder Cloud-nativer Netzwerkfunktionen (CNFs) mit separaten und verteilten Steuerungs- und Datenebenenfunktionen verteilt. Bei der Umstellung auf eigenständige 5G-Netzwerke werden die Telekommunikationsunternehmen versuchen, in unterschiedlichen Umgebungen und an unterschiedlichen Standorten eingesetzte VNFs und CNFs miteinander zu verbinden. Natürlich vergrößert sich dadurch die Angriffsfläche.
Leider suchen Telekommunikationsunternehmen immer noch nach dem besten Weg, ihre CNFs – und ihre Infrastruktur insgesamt – vollständig zu sichern, zu automatisieren und beobachtbar zu machen. Vor diesem Hintergrund wird die Einfachheit der Bedienung zu einem entscheidenden Anliegen.
Cloud-native wird im Jahr 2022 (wie auch im Jahr 2021) ein großes Schlagwort sein. Und Telekommunikationsunternehmen auf der ganzen Welt werden weiterhin darüber sprechen, welche Arbeitslasten sie in die öffentliche Cloud verlagern werden. Hierzu zählen sowohl Applications (IT-Workloads) als auch Netzwerkfunktionen für spezifische Anwendungsfälle.
Dennoch kann sich die Unterstützung Kernnetzwerk mit zustandsbehafteten Protokollen und umfangreichen Teilnehmersitzungen als schwierig erweisen und finanzielle Hindernisse mit sich bringen.
Obwohl die Bereitstellungskosten für einige spezifische Anwendungsfälle weiter sinken werden, stellt sich im Jahr 2022 die grundlegendere Frage, wie der Fluss der sensiblen Daten verwaltet und gesichert werden kann. Die Dynamik in Sachen Datensouveränität wird viele Telekommunikationsunternehmen sicherlich dazu zwingen, die öffentliche Cloud umsichtig zu nutzen, da politische Entscheidungsträger zunehmend fordern, dass sensible Datensätze im Land und unter strenger lokaler Kontrolle verbleiben (mit klaren Regeln, wer darauf zugreifen darf und wer nicht). Letztlich könnte sich die Umstellung der Telekommunikationsunternehmen auf die öffentliche Cloud noch als eine ziemlich langwierige Angelegenheit erweisen.
_____
Möchten Sie mehr über die neuesten Ideen und Innovationen rund um die Cloud-native-Architektur für Dienstanbieter erfahren? Registrieren Sie sich jetzt für das virtuelle Agility 2022-Event von F5 am 15. und 16. Februar.