In den letzten Jahren haben sich Unternehmen aller Branchen auf die eine oder andere Weise auf den Weg der digitalen Transformation begeben. Unternehmen nutzen die Verbreitung digitaler Technologien, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder mit bestehenden Modellen die Unternehmensproduktivität zu verbessern. Wichtige digitale Antriebe wie das Internet (als allgegenwärtige Erreichbarkeitsplattform), Anwendungen und Open-Source-Kenntnisse (als Kompetenzplattform), die Cloud (als allgegenwärtige Computer- und Datenplattform) und neuerdings KI/ML (als Plattform zur Erkenntnisgewinnung) helfen Großunternehmen dabei, ihre Geschäftsproduktivität und ihr Kundenerlebnis zu verbessern.
Während das Tempo der digitalen Transformation je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich ist, umfasst der Prozess der digitalen Transformation insgesamt drei Phasen.
Der stetige Anstieg bei der Nutzung von Anwendungen, Geschäftstelemetrie und Datenanalyse ermöglicht Unternehmen eine digitale Skalierung. Durch die Einführung einer agilen Entwicklungsmethode zur schnellen Iteration von Änderungen wurde der Lebenszyklus „Vom Code zum Benutzer“ verkürzt. In digitalen Unternehmen verkörpert der „Code“ den Geschäftsablauf und die Geschwindigkeit der Änderung im „Code für Benutzer“ repräsentiert die Geschäftsagilität. In diesem neuen Zeitalter der digitalen Wirtschaft sind Anwendungen zum Lebenselixier der Weltwirtschaft geworden. Jedes Unternehmen wird zu einem Anwendungsunternehmen und jede Branche wird zu einer anwendungszentrierten Branche.
Da die Automatisierung der IT-Infrastruktur und anwendungsgesteuerte DevOps-Prozesse branchenweit weitgehend etabliert sind, gehen wir davon aus, dass eine Schicht verteilter Anwendungsdienste entsteht, die Anwendungsinfrastruktur, Telemetrie und Analysedienste vereint. Die Größe, Agilität und Komplexität digitaler Unternehmen erfordert, dass ihre Anwendungen über Selbstbewusstsein verfügen und sich automatisch an Betriebs- und Geschäftsbedingungen anpassen können. Dies wird eine neue Generation von Anwendungsdiensten hervorbringen, die die von Apps und ihrer Infrastruktur generierten Telemetriedaten erfassen, analysieren und darauf reagieren. Diese Fähigkeiten schaffen neue Geschäftsanwendungen. Durch die End-to-End-Instrumentierung vom Code bis zum Kunden können Anwendungsdienste diese Telemetriedaten aussenden und auf der Grundlage der durch KI-gesteuerte Analysen gewonnenen Erkenntnisse handeln. Diese verteilten Anwendungsdienste helfen Anwendungsbesitzern, die Leistung, Sicherheit, Bedienbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Anwendung ohne erheblichen Entwicklungsaufwand zu verbessern.
F5 ist ein führendes Unternehmen, das seinen Kunden dabei hilft, ihre Anwendungen zu skalieren und zu schützen. Wir sind für unsere Kunden ein wichtiger Partner auf ihrem Weg zur digitalen Transformation. Wir möchten mit unseren Kunden zusammenarbeiten und bei der Definition und Entwicklung dieser neuen Generation verteilter Anwendungsdienste eine Vorreiterrolle einnehmen.