23. Oktober 2025
10:00 Uhr BST
Mit dabei:
Digitale Souveränität steht für Regierungen und Unternehmen angesichts wachsender geopolitischer Spannungen und der verstärkten Abhängigkeit von ausländischen Technologieanbietern ganz oben auf der Agenda.
Während Länder und Organisationen ihre Abhängigkeit von externen Anbietern reduzieren, schränken sie den Einsatz bestimmter Cloud-, Daten- und digitaler Dienste ein oder betrachten sie bei sensiblen Anwendungsfällen als ungeeignet.
Digitale Souveränität bedeutet mehr als Compliance und Datenstandort. Im Kern geht es darum, dass Sie als Organisation Ihre digitale Infrastruktur, Daten und Technologien selbst bestimmen und kontrollieren, um Risiken und äußere Einflüsse zu minimieren.
Der Wandel im Bereich digitaler Souveränität und regionale Regulierungsinitiativen
Wie Sie sich effektiv auf neue Compliance-Rahmenbedingungen einstellen
Strategien für den Ausgleich von Compliance, Sicherheit und operativer Flexibilität
Vermeiden Sie Abhängigkeiten durch einen Plattformansatz, der SaaS-, lokale und hybride Umgebungen miteinander verbindet
Wir ermöglichen Workload-Portabilität und vereinfachen die Anwendungs-Migration durch Nutzung von Multi-Cloud-Netzwerken
Kieran O’Keeffe
Partner und Co-Leiter des Büros in Brüssel, DGA Group
Bart Salaets
Field Chief Technology Officer, F5
Gordon Orr (Moderator)
Regionaler Vice President Field Sales Management, F5