Wenn Unternehmen auf Multi-Cloud setzen und innovative Applications mit Microservices erstellen, erhöht sich der Verwaltungs-, Leistungs- und Kostenaufwand für IT-, Entwicklungs- und Sicherheitsteams mit eingeschränkten Ressourcen.
Nehmen Sie gemeinsam mit dem F5-Team an dieser dreiteiligen Demoserie teil, die zeigt, wie F5- und Red Hat-Lösungen Ihre Geschäftsergebnisse verbessern können. Diese 15-minütigen Demonstrationssitzungen zeigen Ihnen, wie Sie gemeinsame Lösungen von F5 und Red Hat einführen, um die heutigen Multi-Cloud-Netzwerk- und Sicherheitsherausforderungen zu bewältigen. Sie werden verstehen, wie es aussieht, Lösungen zu betreiben, die IT- und Sicherheitsaufgaben automatisieren, App-Verwaltung und -Betrieb rationalisieren und die 5G-Leistung und -Kostenoptimierung steigern.
Ereignisgesteuerte Sicherheit bietet einen innovativen Ansatz zur Bewältigung der heutigen raffinierte Bedrohung Bedrohungslandschaft. Durch Ereignisüberwachung und Automatisierung in Echtzeit können potenzielle Bedrohungen proaktiv identifiziert und darauf reagiert werden – bevor sie Schaden anrichten können.
Während dieser Sitzung werden wir die Schlüsselkonzepte der ereignisgesteuerten Sicherheit und ihre Vorteile (einschließlich verbesserter Effizienz und Reaktionszeit) erkunden und erfahren, wie Herausforderungen bewältigt werden können. Wir zeigen auch eine sicherheitsorientierte Demo mit F5 und ereignisgesteuertem Ansible.
Unternehmen nutzen Microservices und Container, um Applications zu entwickeln, die sich über Multi-Cluster-Umgebungen hinweg skalieren lassen. Diese verteilten Multi-Cluster-Architekturen führen aufgrund der eingeschränkten Sichtbarkeit zu Komplexität, die zu erhöhten Sicherheits- und Leistungsrisiken führen kann.
Unsere Demonstration zeigt, wie F5 Container Ingress Controller für Red Hat OpenShift eine hoch skalierbare, deklarative Verwaltung von F5 BIG-IP ermöglicht, um die App-Entwicklung und -Leistung durch Einblick in den Zustand der OpenShift-App zu verbessern.
Durch den Wechsel zu Kubernetes schreibt 5G die Regeln der Orchestrierung und Konnektivität neu. Allerdings können Benutzerebenenfunktionen, die Service-Chaining durchführen, Ressourcen verbrauchen, den Bandbreitenbedarf erhöhen und sich negativ auf die Kosten auswirken.
Während dieser Sitzung zeigen wir, wie das F5 BIG-IP Next SPK Telko-Gateway zusammen mit den CNF-Lösungen für Red Hat OpenShift verwendet wird. Dieser neuartige Ansatz vereinheitlicht SBA über Netzwerkanbieter hinweg und erhöht gleichzeitig die Leistung und Flexibilität der 5G-Benutzerebene.
Sprecher:
Matt Mabis
Leitender Lösungsarchitekt, F5
Sprecher:
Eric Ji
Leitender Lösungsarchitekt, F5
Sprecher:
Ulises Alonso Camaro
Lösungsarchitekt, F5