PRESSEMITTEILUNG

Threat Stack kündigt Unterstützung für Arm-basierte AWS Graviton2 an

Veröffentlicht am 13. April 2021

KONTAKTE

Suzanne DuLong
Vizepräsident, Investor Relations
(206) 272-7049
s.dulong@f5.com

Holly Lancaster
WE Kommunikation
(415) 547-7054
hluka@we-worldwide.com

Neue Funktion der Threat Stack Cloud Security Platform® ermöglicht native Unterstützung auf AWS Graviton2-basierten Amazon EC2-Instanzen

BOSTON - Threat Stack, der führende Anbieter von Cloud-Sicherheit und Compliance für Infrastrukturen und Anwendungen, hat heute bekannt gegeben, dass er AWS Graviton2-basierte Instanzen über die Threat Stack Cloud Security Platform unterstützen kann. Diese Fähigkeit kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da Unternehmen zunehmend dazu übergehen, ihre Arbeitslasten auf AWS Graviton2-basierte Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2)-Instanzen zu verlagern, um Leistungs- und Kosteneinsparungen zu erzielen.  

Amazon Web Services (AWS) hat Amazon EC2-Instanzen mit AWS Graviton2-Prozessoren veröffentlicht, die Arm Neoverse-Kerne nutzen und einen deutlichen Leistungssprung zu einem Bruchteil der Kosten bieten. Die schnelle Einführung von AWS Graviton2-Workloads stellt jedoch eine Herausforderung für Sicherheitsverantwortliche dar, da viele der heutigen Legacy-Tools dies nicht unterstützen. Sicherheitsteams benötigen Lösungen, die mit AWS Graviton2 kompatibel sind und die Sicherheit und Compliance für Arbeitslasten, die in dieser neuen Umgebung ausgeführt werden, beschleunigen können.  

"AWS Graviton2 bedeutet für unsere Kunden erhebliche Kosteneinsparungen und Leistungsvorteile", sagt Brian Ahern, CEO von Threat Stack. "Unsere Strategie zur Beobachtung des gesamten Sicherheitsstapels ist darauf ausgerichtet, Kunden bei der Einführung neuer Cloud-Technologien zu unterstützen und gleichzeitig die Sichtbarkeit von Bedrohungen zu erhalten. Wir freuen uns, AWS Graviton2 in die Liste der Instance-Typen aufzunehmen, bei deren Sicherung wir helfen können." 

Threat Stack unterstützt jetzt Amazon EC2-Instanzen, die von AWS Graviton2 betrieben werden, mit Funktionen zur Erfassung relevanter Sicherheits- und Compliance-Telemetrie, einschließlich Benutzer-, Prozess-, Datei- und Netzwerkverhalten. Mit der einzigartigen Kombination aus Telemetrieerfassung, Verhaltensregeln, ML-gestützter Anomalieerkennung und dem hauseigenen SOC für eine 24/7-365-Sicherheitsabdeckung von Threat Stack können Kunden sicherstellen, dass sie auch bei der Migration zu AWS Graviton2 einen Überblick über mögliche Risiken bei Cloud-Workloads haben. 

Unterstützung für Arm-basierte Anwendungen, die auf AWS Graviton 2-basierten Instanzen ausgeführt werden, ist für Threat Stack-Kunden ab dem 14. April 2021 verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.threatstack.com/blog/arm-support

Threat Stack heißt jetzt F5 Distributed Cloud App Infrastructure Protection (AIP). Beginnen Sie noch heute damit, Distributed Cloud AIP mit Ihrem Team zu verwenden.

Über F5

F5 ist ein Multi-Cloud-Anwendungsdienste- und Sicherheitsunternehmen, das sich dafür einsetzt, eine bessere digitale Welt zu schaffen. F5 arbeitet mit den größten und fortschrittlichsten Organisationen der Welt zusammen, um jede App und API überall zu sichern und zu optimieren – vor Ort, in der Cloud oder am Rand. Mit F5 können Unternehmen ihren Kunden außergewöhnliche, sichere digitale Erlebnisse bieten und Bedrohungen stets einen Schritt voraus sein. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com . (NASDAQ: FFIV)

Sie können @F5 auch auf Twitter folgen oder uns auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen zu F5, seinen Partnern und Technologien zu erhalten. F5 ist eine Marke, Dienstleistungsmarke oder ein Handelsname von F5, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen hierin genannten Produkt- und Firmennamen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.

# # #

Diese Pressemitteilung kann zukunftsbezogene Aussagen zu zukünftigen Ereignissen oder zur zukünftigen finanziellen Entwicklung enthalten, die mit Risiken und Unsicherheiten verbunden sind. Derartige Aussagen sind an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwartet“, „plant“, „nimmt an“, „glaubt“, „schätzt“, „sagt voraus“, „potenziell“ oder „fortsetzen“ bzw. der Verneinung dieser Begriffe oder vergleichbarer Begriffe zu erkennen. Bei diesen Aussagen handelt es sich lediglich um Vorhersagen. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Reihe von Faktoren, einschließlich der in den Unterlagen des Unternehmens bei der SEC genannten, erheblich von den in diesen Aussagen erwarteten Ergebnissen abweichen.