PRESSEMITTEILUNG

Neue F5-Studie zeigt: 75 Prozent der Verbraucher im asiatisch-pazifischen Raum fühlen sich nicht für ihre eigene Datensicherheit verantwortlich

Veröffentlicht am 12. August 2020

PRESSEKONTAKTE

Daniela
F5
+65 6564 1946
d.tay@f5.com

Chandini Rai
WE Kommunikation
+65 6303 8356
crai@we-worldwide.com

Der neueste Curve of Convenience 2020- Bericht von F5 zeigt, dass Anwendungsbenutzer im Asien-Pazifik-Raum zugunsten eines nahtlosen Benutzererlebnisses routinemäßig schwerwiegende Sicherheitsverletzungen übersehen; sieben von zehn Verbrauchern geben wissentlich persönliche Daten in Anwendungen weiter oder speichern sie, um ein personalisiertes Erlebnis zu genießen.


SINGAPUR, 12. AUGUST 2020
– F5 (NASDAQ: FFIV ) neuester Bericht Curve of Convenience 2020 Report: Das Privacy-Convenience-Paradoxon zeigt, dass 43 Prozent der Verbraucher im asiatisch-pazifischen Raum von Unternehmen erwarten, dass sie ihre Daten schützen, während weitere 32 Prozent der Meinung sind, dass dies in der Verantwortung der Regierung liege. Mittlerweile sagen mehr als neun von zehn (96 Prozent) Verbrauchern, dass sie Komfort und ein reibungsloses bzw. nahtloses Anwendungs-Benutzererlebnis der Sicherheit vorziehen würden. Diese Erkenntnisse offenbaren einen heiklen Balanceakt zwischen Sicherheit und Komfort, für den Unternehmen und Regierungen verantwortlich gemacht werden.

Das heutige herausfordernde Umfeld, insbesondere angesichts von COVID-19, und die damit verbundenen Veränderungen der digitalen Gewohnheiten haben viele Systeme – und Benutzer – ungeschützt zurückgelassen und stehen nun unter Druck, ihre Sicherheitsrahmen zu verstärken und Vorschriften und Compliance-Richtlinien weiter zu verschärfen.

Branchenexperte Ankit Saurabh, Assistenzdozent an der School of Engineering and Technology der PSB Academy, meint dazu: „Da COVID-19 verschiedene Aspekte unseres Alltags verändert hat, haben sich die meisten von uns an die neue Normalität der Heimarbeit angepasst. Online-Banking, Unterhaltung, Shopping und Essenslieferdienste sind heute unsere primären Mittel für den Zugang zu Waren und Dienstleistungen. In dieser kritischen Zeit müssen Unternehmen noch härter daran arbeiten, ihre Sicherheitslage zu verbessern, um Kunden- und Unternehmensdaten zu schützen.“

Unter diesen Bedingungen müssen Sie als Unternehmen konsequent einzigartige, leistungsstarke und sichere digitale Erlebnisse liefern, komplexe Compliance- und Sicherheitsauflagen erfüllen und zugleich eine bequeme, reibungslose sowie benutzerfreundliche Erfahrung bieten. Damit erreichen Sie dieses Ziel am besten, indem Sie auf eine bisher kaum genutzte Ressource setzen: Ihre Kunden.

Aus dem Curve of Convenience 2020 Report geht hervor, dass 27 Prozent der Befragten sich der Sicherheitsverletzungen bei Regierungsseiten oder häufig genutzten Anwendungen nicht einmal bewusst sind. Daher ist es wichtiger denn je, die Kunden als Verbündete zu betrachten, die auf das gemeinsame Ziel eines erfreulichen und dennoch sicheren digitalen Erlebnisses hinarbeiten. Mit den richtigen Informationen ausgestattet können Benutzer bei der Weitergabe ihrer Daten wachsamer sein oder sogar mehr Transparenz über die Verwendung ihrer Daten verlangen. „Für Unternehmen ist es zwingend erforderlich, nicht nur ihre Belegschaft zu schulen und mit den erforderlichen Fähigkeiten auszustatten, sondern auch die Verbraucher in diesen Prozess der Verbesserung der Sicherheit und Bequemlichkeit einzubeziehen, um Cyberbedrohungen im Keim zu ersticken“, sagte Saurabh. 

„Während die Pandemie unser Leben neu definiert und Unternehmen ihre Bemühungen zur digitalen Transformation verstärken, stellen Verbraucher höhere Ansprüche an die Anwendungen, die sie zum Arbeiten, Spielen und Vernetzen nutzen“, sagte Adam Judd, Senior Vice President für den asiatisch-pazifischen Raum, China und Japan bei F5. „Um Komfort und Sicherheit wirklich zu integrieren, sollten Unternehmen die Verbraucher proaktiv in die gesamte Entwicklung der Anwendungen einbeziehen, nicht nur am Ende. Dies gilt insbesondere in einer Zeit, in der sich sowohl der Anwendungsverbrauch als auch die Sicherheitslücken täglich vervielfachen. Durch die Partnerschaft mit den Verbrauchern kann die Branche florieren und Unternehmen können gemeinsam mit ihren digitalen Partnern bessere Lösungen schaffen, die jederzeit nahtlose und dennoch sichere Erlebnisse bieten. Wenn man den Benutzern zeigt, was auf dem Spiel steht, vermittelt man ihnen letztlich das Gefühl, dass sie sich um ihren eigenen Schutz kümmern sollten.“

Auch wenn Verbraucher die Verantwortung für ihre digitale Sicherheit lieber den Marken und der Regierung überlassen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Organisationen die Benutzer weiterhin über die Konsequenzen ihrer Entscheidung aufklären, für ein reibungsloseres Erlebnis Daten oder Privatsphäre aufzugeben, und mit ihnen zusammenarbeiten. Mithilfe dieser Partnerschaft können Unternehmen aller Art Technologielösungen der nächsten Generation nutzen, um robuste Sicherheitsvorkehrungen zu implementieren und gleichzeitig das reibungslose Erlebnis zu bieten, das Verbraucher mittlerweile erwarten.

Höhepunkte des Berichts

  • Die meisten Verbraucher im asiatisch-pazifischen Raum übertragen die Verantwortung für die Sicherheit auf Unternehmen und Regierungen. 43 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Verantwortung bei den Unternehmen liegt. Im Vergleich dazu glauben 32 Prozent, dass die Verantwortung für den Schutz ihrer Daten bei den Regierungen liegt – nur 25 Prozent glauben, dass es in der Verantwortung der Benutzer liegt, ihre eigenen Daten zu schützen.
  • Durchschnittlich 69 Prozent der Benutzer im asiatisch-pazifischen Raum geben ihre Privatsphäre auf, um bessere Erfahrungen zu machen. Befragte aus China (82 Prozent), Indien (79 Prozent) und Indonesien (79 Prozent) sind am ehesten bereit, ihre Daten zu teilen. Befragte aus Japan (43 Prozent), Australien (50 Prozent) und Singapur (58 Prozent) sind am wenigsten bereit, Daten für ein reibungsloseres Erlebnis auszutauschen.
  • Über einem Viertel der Benutzer sind sich der Verstöße nicht bewusst. 27 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen die Sicherheitsverletzungen trotz der Hackerangriffe auf staatliche Stellen oder häufig genutzte Anwendungen nicht einmal bewusst waren.
  • Heutzutage bevorzugen Benutzer reibungslose Erlebnisse gegenüber Sicherheit, erwarten jedoch von den Unternehmen weiterhin den Schutz ihrer Daten. Nur vier Prozent der Befragten haben aufgrund einer Sicherheitsverletzung die Nutzung einer Anwendung eingestellt. Ihr Vertrauen in die Fähigkeit eines Unternehmens, ihre Daten zu schützen, schwindet jedoch auf breiter Front. Den stärksten Vertrauensverlust (mit 19 Prozentpunkten) verzeichnen Social-Media-Unternehmen.

Als Fortsetzung der Umfrage aus dem Jahr 2018 wurde die diesjährige Studie zwischen dem 25. März und dem 13. April 2020 online mit über 4.100 Befragten aus acht Märkten durchgeführt: Australien, China, Indien, Indonesien, Hongkong, Japan, Singapur und Taiwan. Die Studie fand während der COVID-19-Krise statt. Obwohl dieser Zeitraum eine Anomalie darstellt, offenbart die beschleunigte Nutzung des Internets und von Anwendungen Einstellungen und Verhaltensweisen, von denen wir glauben, dass sie auch nach der Pandemie bestehen bleiben werden.

Weitere Ressourcen

Über F5

F5 (NASDAQ: FFIV ) unterstützt Anwendungen von der Entwicklung über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg in jeder Multi-Cloud-Umgebung, sodass unsere Kunden – Großunternehmen, Dienstanbieter, Regierungen und Verbrauchermarken – differenzierte, leistungsstarke und sichere digitale Erlebnisse bereitstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com . Sie können @f5networks auch auf Twitter folgen oder uns auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen zu F5, seinen Partnern und Technologien zu erhalten.

F5 ist eine Marke oder Dienstleistungsmarke von F5 Networks, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen hierin genannten Produkt- und Firmennamen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.

# # #

Diese Pressemitteilung kann zukunftsbezogene Aussagen zu zukünftigen Ereignissen oder zur zukünftigen finanziellen Entwicklung enthalten, die mit Risiken und Unsicherheiten verbunden sind. Derartige Aussagen sind an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwartet“, „plant“, „nimmt an“, „glaubt“, „schätzt“, „sagt voraus“, „potenziell“ oder „fortsetzen“ bzw. der Verneinung dieser Begriffe oder vergleichbarer Begriffe zu erkennen. Bei diesen Aussagen handelt es sich lediglich um Vorhersagen. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Reihe von Faktoren, einschließlich der in den Unterlagen des Unternehmens bei der SEC genannten, erheblich von den in diesen Aussagen erwarteten Ergebnissen abweichen.