Beim Clustering werden zwei oder mehr Computer so miteinander verbunden, dass sie für die Clients wie eine einzige (virtuelle) Maschine aussehen. Im Allgemeinen wird dies durch die Platzierung eines Load Balancers vor dem Cluster erreicht, der Client-Anforderungen annimmt und sie auf die Mitgliedsknoten im Cluster verteilt. Clustering ist eine kosteneffektive Möglichkeit, die Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit einer Website oder Anwendung mit Standard-Hardware zu verbessern.
Allgemeine Informationen zu Load Balancern finden Sie unter Sparen Sie 80 % im Vergleich zu Hardware-Load-Balancern.
Clustering wird auch als horizontale Skalierung bezeichnet. Bei steigendem Bedarf fügen Sie dem Cluster einfach weitere Server hinzu, und der Load Balancer verteilt die Anforderungen auf die größere Gruppe von Servern. Im Gegensatz dazu muss bei der vertikalen Skalierung ein Server durch einen leistungsfähigeren ersetzt werden, der ein höheres Anforderungsvolumen pro Sekunde bewältigen kann – in der Regel ein teurer Ansatz.
In der gebräuchlichsten Konfiguration hosten alle Server in einem Cluster dieselben Inhalte und führen dieselben Anwendungen aus. In diesem Fall reichen einfache Lastausgleichsalgorithmen aus; einer der einfachsten ist Round Robin, bei dem die Anforderungen sequentiell auf die Knoten im Cluster verteilt werden. Es ist auch möglich, verschiedene Arten spezialisierter Maschinen in einen Cluster zu verpacken und einen Load Balancer auf Schicht 7 zu verwenden, um den Datenverkehr je nach Art der angeforderten Inhalte an den entsprechenden Server zu leiten. Der Load Balancer kann beispielsweise Videoanforderungen an einen Streaming-Medienserver und Anforderungen nach Preis- und Bestandsinformationen an einen Server mit einer Datenbankanwendung leiten.
NGINX Plus und NGINX sind die besten Lastausgleichs-Lösungen ihrer Klasse, die von stark frequentierten Websites wie Dropbox, Netflix und Zynga eingesetzt werden. Mehr als 350 Millionen Websites weltweit vertrauen auf NGINX Plus und NGINX Open Source, um ihre Inhalte schnell, zuverlässig und sicher bereitzustellen.
Als Software-Load-Balancer ist NGINX Plus deutlich preiswerter als Hardware-Lösungen mit ähnlichen Fähigkeiten. Aufgrund seiner durchdachten Lastausgleichsalgorithmen, Server-Zustandsprüfungen und anderen Funktionen ist er ideal für den Einsatz bei der Verteilung des Datenverkehrs auf eine Gruppe von Servern.
Wenn Sie mehr über die Vorteile des Einsatzes von NGINX Plus für den Lastausgleich Ihrer Anwendungen erfahren möchten, laden Sie unser E-Book Five Reasons to Choose a Software Load Balancer (Fünf Gründe für die Wahl eines Software-Load-Balancers) herunter.