In letzter Zeit hat der Begriff „Edge-Computing“ beträchtliche Aufmerksamkeit erregt. Während die Umstellung vom lokalen Computing zum Cloud-Computing bislang viel diskutiert wurde, könnte sich in Zukunft eine verteilte Architektur, die Cloud- und Edge-Computing kombiniert, zum Standard entwickeln.
Edge-Computing bietet erhebliche Vorteile wie Reaktionsfähigkeit in Echtzeit, geringe Latenz und verbesserte Sicherheit. Insbesondere in Unternehmen, in denen die Nutzung und Application von Daten im Mittelpunkt steht, gewinnt es an Bedeutung.
In diesem Artikel erläutern wir klar und deutlich, was Edge-Computing ist, welche Vorteile es bietet und geben praktische Beispiele.
Edge-Computing bezeichnet eine Netzwerktechnologie, bei der die Datenverarbeitung, einschließlich Datenanalyse und -manipulation, auf verteilten Edge-Plattformen (wie Edge-Servern) durchgeführt wird, die sich physisch in der Nähe des Benutzers oder der IoT-Geräte befinden.
Wichtige Merkmale des Edge-Computing sind „Nähe zu Benutzern oder Geräten“ und „verteilte Verarbeitung“. Im Gegensatz dazu verwendet das traditionelle Cloud-Computing eine zentralisierte Verarbeitung, bei der alle Daten direkt von den Geräten in die Cloud übertragen werden. Edge-Computing unterscheidet sich erheblich: Edge-Server in der Nähe von IoT-Geräten verarbeiten zunächst die Daten und senden dann nur die unbedingt erforderlichen verarbeiteten Daten an die Cloud.
Edge-Computing bietet im Vergleich zu herkömmlichen Netzwerkarchitekturen oder reinen Cloud-Computing-Ansätzen mehrere Vorteile. Hier sind die drei wichtigsten Vorteile:
1.Echtzeitfähigkeiten und geringe Latenz
Durch die Verarbeitung von Daten am Rand – näher an Benutzern und Geräten – reduziert Edge-Computing die Systemlast und Kommunikationsverzögerungen und verbessert so die allgemeine Reaktionsfähigkeit in Echtzeit.
2.Verbesserte Sicherheit
IoT-Implementierungen sind mit erheblichen Sicherheitslücken behaftet. Edge-Computing verarbeitet Daten lokal in der Nähe von Geräten und sendet nur aggregierte Ergebnisse an die Cloud. Dadurch wird die über externe Netzwerke übertragene Datenmenge reduziert und das Risiko von Datenlecks verringert.
3.Reduzierung der Datenübertragungskosten
Da die Verarbeitung auf Edge-Servern erfolgt und nur die unbedingt erforderlichen Daten an die Cloud übertragen werden, verringert Edge-Computing den Datenbandbreitenverbrauch und reduziert die Übertragungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Cloud-Computing-Umgebungen erheblich.
Edge-Computing unterstützt zahlreiche praktische Szenarien. Hier sind drei gängige Beispiele:
1.IoT-Implementierungen
Weltweit setzt das IoT zunehmend auf Edge-Computing, insbesondere in der Fertigung. Fabriken und Produktionsumgebungen erzeugen enorme Datenmengen von Sensoren und Messgeräten, was eine zentralisierte, Cloud-basierte Aggregation zu einer Herausforderung macht. Edge-Lösungen bieten wesentliche Vorteile wie geringe Latenz und verbesserte Sicherheit.
2.Edge-KI Applications
Edge AI beinhaltet die Implementierung Künstliche Intelligenz und maschineller Lernmodelle direkt in Edge-Geräten. Die Applications reichen vom autonomen Fahren und Smart Retail bis hin zu Smartphones und Wearables, die eine schnelle Erkennung und Entscheidungsfindung am Interaktionspunkt ermöglichen.
3.Integration der 5G-Technologie
Derzeit wird die zunehmende Verbreitung von 5G – mit Eigenschaften wie hoher Geschwindigkeit, hoher Datenkapazität, extremer Zuverlässigkeit, geringer Latenz und massiven gleichzeitigen Verbindungen – durch die Serverlast und Latenz des zentralisierten Cloud-Computings erschwert. Edge-Computing begegnet diesen Herausforderungen, indem es durch verteilte Verarbeitung Latenz und Serverüberlastung reduziert und so eine optimale Leistung unter 5G-Standards ermöglicht.
Edge-Computing bietet zahlreiche Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, darunter:
● Erhöhte Kosten
Als verteiltes Modell führt Edge-Computing aufgrund mehrerer Edge-Server und komplexer Systeme, die höhere Ausgaben für Bereitstellung, Wartung und Verwaltung erfordern, häufig zu höheren Infrastrukturkosten.
● Bedarf an zusätzlichem Betriebspersonal
Eine zunehmende Edge-Infrastruktur erfordert zwangsläufig mehr qualifiziertes Personal zur Verwaltung der Server. Effektive Lösungen umfassen typischerweise zentralisierte Verwaltungsplattformen, die die Fernsteuerungsfunktionen optimieren und den erforderlichen Betriebspersonalaufwand minimieren.
Hier ist ein Beispiel für den Einsatz von Edge-Computing: die Nutzung von Volterra, einem Verwaltungstool, das besonders für IoT-orientierte Branchen wie die Fertigung wertvoll ist.
● Was ist Volterra?
Volterra, bereitgestellt von der in den USA ansässigen Firma Volterra, erleichtert die Application für verteilte Edge-Geräte und die zentrale Verwaltung der Edge-Gerätekonnektivität. Zu den Kerndiensten gehören „VoltStack“, „VoltMesh“ und „VoltConsole“.
Dieses kombinierte Toolset ermöglicht eine sichere und zentralisierte Verwaltung in Edge-Computing Umgebungen und hat großes Interesse an datengesteuerten Geschäftsszenarien mit komplexen Interaktionen in verteilten Infrastrukturen geweckt.
● IoT-Anwendungsfall: „IoT-Gateways für Fertigung und Logistik“
Häufige Herausforderungen der Branche:
Die Fertigungs- und Logistikbranche muss oft Tausende per Edge verbundene Geräte verwalten und stellt dabei entscheidende Anforderungen an eine effiziente Geräte-, Application und Sicherheitsverwaltung.
Lösung:
Der Einsatz von Volterra als Edge-Gateway vereinfacht die Fernverwaltung verbundener Edge-Geräte. Durch die Ermöglichung einer zentralen Verteilung von Sicherheit und Application gewährleistet Volterra im Vergleich zu Legacy-Systemen eine verbesserte Anwendungsmanagement, Sicherheitskontrolle und flexible Application .
Edge-Computing gewinnt aufgrund seiner inhärenten Vorteile an Marktnachfrage: Datenverarbeitung in Echtzeit, geringere Latenz und verbesserte Sicherheit. In Zukunft wird erwartet, dass sich Edge-Computing durch die effektive Integration mit Cloud-Computing-Lösungen weiterentwickelt.
Zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren gehört die Bewältigung zentraler Herausforderungen wie hoher Infrastrukturkosten und betrieblicher Komplexität durch effiziente zentralisierte Verwaltungslösungen. Für die erfolgreiche Bereitstellung und Implementierung von Edge-Computing ist die Entwicklung entsprechender Kenntnisse und Fachkenntnisse von entscheidender Bedeutung. Um mehr zu erfahren, erreichen Sie uns direkt über den folgenden Link.