Als Spam-E-Mail bezeichnet man unerwünschte Nachrichten, die wahllos in großen Mengen an viele Empfänger gesendet werden. Im Japanischen ist sie allgemein als „Meiwaku-Mail“ (wörtlich „lästige Post“) bekannt. Die meisten Spam-E-Mails enthalten unerwünschte Werbung, die typischerweise für Dating-Dienste, Websites für Erwachsene, Pyramidensysteme oder Multi-Level-Marketing-Kampagnen wirbt.
Allerdings stellen Spam-E-Mails oft zusätzliche Gefahren dar, da sie mit Malware infizierte Dateien anhängen. Ein aktueller Trend (insbesondere aus dem Jahr 2015) zeigt eine zunehmende Verwendung gefälschter Microsoft Office-Dateien oder PDFs mit Makros, die bei Ausführung Malware auf Geräte herunterladen. Darüber hinaus ist Spam, der als Rechnungen oder Sendungsverfolgungsbenachrichtigungen getarnt ist, weit verbreitet. Dabei wird häufig Ransomware eingesetzt, die in Systeme eindringt und Lösegeldzahlungen fordert. Auch die Zahl der E-Mails mit schädlichen URLs, die auf Phishing-Websites verweisen, hat deutlich zugenommen. Dadurch geraten ahnungslose Opfer in die Falle betrügerischer Machenschaften.
Eine wichtige Methode zur Abwehr von Spam-E-Mails besteht in der Nutzung von E-Mail-Filtertechnologie. Beim Filtern wird Spam normalerweise durch das Erkennen von Mustern oder Schlüsselwörtern identifiziert, die bei unerwünschten E-Mails häufig vorkommen. Anschließend wird die Betreffzeile der E-Mail geändert, um Spam zu kennzeichnen, oder die E-Mails werden in speziellen Spam-Ordnern isoliert. Bayessche Filter werden häufig zur E-Mail-Klassifizierung eingesetzt und in den letzten Jahren hat sich die Genauigkeit solcher Filtersoftware und -dienste erheblich verbessert.
Darüber hinaus kommen zunehmend DNS-basierte Anti-Spam-Maßnahmen wie DNS-Blacklists (DNSBL) zum Einsatz. Diese Listen dokumentieren öffentlich IP-Adressen, die mit Spam-Aktivitäten in Verbindung stehen. E-Mail-Server, die DNSBL-Dienste abfragen, können feststellen, ob die IP-Adresse des Absenders aufgeführt ist, sodass Administratoren E-Mails entsprechend blockieren oder ablehnen können.