Informieren Sie sich über vollqualifizierte Domänennamen (FQDNs), wie sie sich von anderen Domänennamen unterscheiden und wie F5 Ihnen helfen kann.
Ein vollqualifizierter Domainname (FQDN) bezeichnet einen eindeutigen, vollständigen Namen, der den genauen Standort von Netzwerkressourcen wie Servern, Webseiten oder Diensten im Internet angibt. FQDNs helfen Ihnen dabei, Online-Ressourcen besser zu organisieren, zu identifizieren und darauf zuzugreifen, und sorgen dafür, dass verschiedene Netzwerkumgebungen reibungslos zusammenarbeiten.
Der FQDN zeigt Ihnen den genauen Standort einer Computerressource innerhalb der Domain Name System (DNS)-Hierarchie an. Ein FQDN schreiben Sie traditionell als Liste von Domänenbezeichnungen: die Top-Level-Domain, den Domainnamen der zweiten Ebene, gegebenenfalls eine Subdomain und die Hostdomain, jeweils durch Punkte getrennt. Die Hierarchie der Bezeichnungen lesen Sie von rechts nach links. Als Beispiel für die FQDN-Syntax steht in der Adresse www.shop.example.com „.com“ für die Top-Level-Domain, „example“ für den Domainnamen der zweiten Ebene, „shop“ für die Subdomain und „www“ für den Hostnamen.
Herkömmliche Domänennamen basieren auf dem ASCII-Zeichensatz, der das lateinische Alphabet und eine begrenzte Anzahl von Zeichen umfasst. Viele Sprachen auf der ganzen Welt verwenden jedoch Schriften mit Zeichen, die nicht im ASCII-Format dargestellt werden. Internationale Domänennamen (IDNs) umgehen diese Einschränkung, indem sie die Registrierung und Verwendung von Domänennamen in lokalen Sprachen und Schriften ermöglichen.
IDNs sind Domänennamen, die Zeichen aus Nicht-ASCII-Zeichensätzen enthalten, beispielsweise Buchstaben mit diakritischen Zeichen oder Zeichen aus nicht-lateinischen Schriften. IDNs ermöglichen die Verwendung von Domänennamen in anderen Sprachen als Englisch und unterstützen die Einbeziehung von Zeichen aus verschiedenen Schriftsystemen und Schreibsystemen. Dadurch werden Inklusivität und sprachliche Vielfalt im Internet gefördert.
IDNs verwenden Unicode, ein standardisiertes Zeichenkodierungssystem, um Nicht-ASCII-Zeichen darzustellen. Unicode weist Zeichen und Symbolen aus nahezu allen Schriftsystemen der Welt eindeutige numerische Werte zu. Dadurch können Domänennamen über den begrenzten Zeichensatz des ASCII-Zeichensatzes hinaus Zeichen aus verschiedenen Schriftsystemen wie dem Kyrillischen, Arabischen, Chinesischen, Japanischen, Koreanischen und vielen anderen enthalten.
Ein anderes Codierungssystem namens Punycode konvertiert wiederum die Nicht-ASCII-IDNs in ASCII-kompatible Darstellungen. Dadurch können Domänennamen, die Zeichen aus verschiedenen Schriftarten enthalten, in einem Format dargestellt werden, das mit dem ASCII-Zeichensatz kompatibel ist, der traditionell für Domänennamen im DNS verwendet wird.
Laut ICANN verwenden wir die Begriffe „Fully Qualified Domain Name“ und „Absolute Domain Name“ häufig synonym, da sie in den meisten Fällen dasselbe bedeuten. Beide Begriffe bezeichnen einen Domainnamen, der die vollständige Hierarchie der Labels enthält, um den genauen Ort einer Ressource im DNS festzulegen.
Ein PQDN ist ein Domainname, dem die vollständige Reihenfolge der Labels fehlt, die einen FQDN ausmachen; ein PQDN gibt nicht den vollständigen Pfad an, um eine spezifische Ressource im Internet zu finden. Oft fehlt einem PQDN der Hostname. Während www.example.com also der FQDN dieser Seite ist, gilt „example.com“ als ihr PQDN. Die meisten Anwendungsentwickler richten den DNS ihrer Website so ein, dass Besucher dieselbe Seite sehen, egal ob sie den FQDN oder den PQDN eingeben.
Ein FQDN gibt den genauen Ort einer Ressource im DNS an, als vollständiger Domänenname. Eine URL beschreibt die vollständige Adresse, mit Protokoll und weiteren Elementen, über die Sie online auf Ressourcen zugreifen können. Sie nutzen URLs, um in Ihrem Webbrowser gezielt Webseiten aufzurufen.
FQDNs erfüllen eine Reihe wichtiger Funktionen, darunter:
FQDNs spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung, Verbindung und Sicherung von Netzwerkinfrastruktur, Kommunikation und Webdiensten. Zu diesen Verwendungszwecken gehören:
Wie Sie den FQDN Ihres Computers finden, hängt von Ihrem Betriebssystem ab.
Alternativ können Sie unter macOS das Terminal öffnen und in der Eingabeaufforderung hostname -f eingeben, um den FQDN zurückzugeben.
Wenn Sie das Terminal öffnen und in der Eingabeaufforderung hostname -A eingeben (wobei bei A die Groß- und Kleinschreibung beachtet wird), wird der FQDN zurückgegeben.
DNS ermöglicht Benutzern den Zugriff auf Dienste und ist damit eine der wichtigsten Komponenten der Netzwerkinfrastruktur. Wenn DNS nicht verfügbar ist, funktionieren die Dienste nicht ordnungsgemäß. F5 BIG-IP DNS und F5 Distributed Cloud DNS bieten unübertroffene DNS-Leistung, verwalten Abfrageantworten mit Multicore-Skalierbarkeit und verarbeiten Spitzen im DNS-Abfragevolumen, um eine hohe Verfügbarkeit von Apps sicherzustellen – auch zwischen mehreren Instanzen und in Hybridumgebungen. F5-DNS-Plattformen bieten eine einfache Verwaltung mit leichter Sichtbarkeit und Programmierbarkeit. Dadurch wird sichergestellt, dass Netzwerkarchitekturen leichter zu warten sind und schnelleres Surfen im Internet sowie geringere Latenzzeiten für ein verbessertes Benutzererlebnis sorgen.