Hochverfügbarkeit (HA) bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, kontinuierlich – ohne Ausfallzeiten oder Störungen – zu arbeiten, in der Regel mithilfe integrierte Failover-Mechanismen. Hochverfügbarkeitssysteme sind so konzipiert, dass sie auch bei unerwarteten Ereignissen ohne Ausfälle arbeiten.
Das Hauptziel der HA ist es, Ausfallzeiten zu vermeiden, d. h. die Zeit, in der ein System, ein Dienst, eine Anwendung, ein Cloud-Dienst oder eine Funktion nicht verfügbar ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Ausfallzeiten führen zu Umsatzeinbußen, Produktivitätsverlusten und einem Reputationsschaden eines Unternehmens. Deshalb ist HA so wichtig für:
Es gibt verschiedene Arten von HA, die je nach dem erforderlichen Redundanzgrad, der erforderlichen Fehlertoleranz und der Art des zu schützenden Systems klassifiziert werden können. Zu den gängigsten Arten von HA gehören:
Dieses Diagramm zeigt einen aktiv-passiven HA-Cluster aus zwei NGINX Plus-Servern. NGINX unterstützt auch aktiv-aktive und andere HA-Konfigurationen.
Redundanz- und Failover-Mechanismen verhindern Einzelausfälle, sodass der Ausfall einer Komponente den Betrieb des gesamten Systems, der Anwendung oder der Funktion nicht beeinträchtigt. Zu den gängigen Mechanismen gehören:
Welche Dienste und Ressourcen Sie für die Bereitstellung von HA benötigen, hängt von der Art des Systems, der Art der HA und den spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation ab. Zu den unterstützenden Elementen gehören:
Die Einhaltung von bewährten Praktiken verbessert die betriebliche Leistung und minimiert kostspielige Ausfallzeiten. Diese allgemeinen bewährten Praktiken können auf die Systeme, Standorte und gewünschten Ergebnisse einer Organisation zugeschnitten werden.