F5-Glossar

HTTP/2

Was ist HTTP/2?

HTTP/2 ist eine der Versionen des Hypertext Transfer Protocol (HTTP), die für die Übertragung von Inhalten wie HTML zwischen Clients (z. B. Webbrowsern) und Webservern verwendet wird. Ursprünglich entwickelten sich die HTTP-Versionen wie folgt: HTTP/0.9 im Jahr 1991, HTTP/1.0 im Mai 1996, HTTP/1.1 im Januar 1997 und gipfelten in der Veröffentlichung von HTTP/2 im Mai 2015, um der wachsenden Vielfalt von Webinhalten, einschließlich Bildern und Videos, Rechnung zu tragen.

Die erste HTTP-Version, HTTP/0.9, bot nur minimale Funktionen – sie unterstützte ausschließlich GET-Anfragen und legte keine Antwortregeln fest. HTTP/1.0 erweiterte die Funktionen durch Antwortheader und zusätzliche Methoden wie POST, PUT und DELETE. HTTP/1.1 verbesserte die Leistung zusätzlich, indem es virtuelles Hosting unterstützte, dauerhafte Verbindungen via „KeepAlive“ ermöglichte und durch Pipelining mehrere Anfragen ohne Wartezeiten abarbeitete. Diese Entwicklungen optimierten die Nutzung der TCP-Ressourcen und verkürzten die Antwortzeiten.

Im Jahr 2009 führte Google SPDY ein, ein schnelles Kommunikationsprotokoll, das später die Grundlage für HTTP/2 bildete, mit von der Internet Engineering Task Force (IETF) standardisierten Spezifikationen. HTTP/2 behält die Abwärtskompatibilität mit früheren HTTP-Versionen bei und verbessert gleichzeitig die Kommunikationseffizienz auf der Sitzungsebene erheblich.

Zu den wichtigsten Funktionen von HTTP/2 gehören:

  • Ermöglicht mehrere Anfragen und Antworten über eine einzige TCP-Verbindung.
  • Serverseitiges Antwort-Push, ohne auf Client-Anfragen zu warten.
  • Binäre Kodierung und Header-Komprimierung zur Reduzierung der Datengröße und Verbesserung der Übertragungseffizienz.

Im Gegensatz zu SPDY erfordert HTTP/2 nicht die Verwendung von TLS (HTTPS), obwohl Ende 2015 die meisten Browser, die HTTP/2 unterstützen, standardmäßig HTTPS erforderten.

HTTP/2 wird mittlerweile von vielen gängigen Webbrowsern unterstützt und ersetzt SPDY schnell. Beispielsweise gab Google am 11. Februar 2016 bekannt, dass Chrome die SPDY-Unterstützung bis zum 15. Mai 2016 einstellen würde. Während SPDY von mehreren großen Plattformen und Websites weithin übernommen wurde, wird erwartet, dass sich HTTP/2 in Zukunft zum Standardprotokoll entwickelt.