Was ist HTTP-Komprimierung?
HTTP-Komprimierung ist eine Technik, die in der HTTP-Kommunikation verwendet wird, um den Datenverkehr zu reduzieren, indem die von einem Webserver zurückgegebenen Daten vor dem Senden an den Client in das GZIP-Format komprimiert werden. Diese Methode, auch als GZIP-Kodierung oder GZIP-Komprimierung bezeichnet, ist mit HTTP/1.1-Clients kompatibel.
Bei HTTP bis zur Version HTTP/1.1 übertragen Webserver Dateien wie HTML, CSS und JavaScript normalerweise als Klartext an Clients. Da diese Dateien oft wiederholte Zeichenfolgen oder Muster enthalten, ist die GZIP-Komprimierung äußerst effektiv, da sie die Datengröße erheblich reduziert und die Leistung von Application verbessert. Vorkomprimierte Datenformate wie JPEG-Bilder oder PDFs profitieren jedoch möglicherweise kaum oder gar nicht von der HTTP-Komprimierung und können in einigen Fällen sogar an Größe zunehmen.
Bei Servern, die Apache verwenden, kann die HTTP-Komprimierung mit dem Modul mod_deflate erreicht werden. Allerdings erhöht die Aktivierung der Komprimierung die CPU-Auslastung und bei Servern, die bereits stark ausgelastet sind, können sich die Antwortzeiten verkürzen. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es für die HTTP-Komprimierung effektiver, einen Application Delivery Controller (ADC) zwischen Server und Client zu platzieren. Beispielsweise umfasst F5 BIG-IP integrierte HTTP-Komprimierungsfunktionen zur Optimierung des Datenverkehrs.