Beim hybriden Lastenausgleich werden Clientanforderungen auf eine Reihe von Serveranwendungen verteilt, die in verschiedenen Umgebungen ausgeführt werden: vor Ort, in einer privaten Cloud und in der öffentlichen Cloud. Durch hybrides Lastenausgleich werden die Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz der Bereitstellung von Inhalten unabhängig von ihrem Standort maximiert, was zu einem optimalen Benutzererlebnis führt.
Allgemeine Informationen zu Load Balancern finden Sie unter „Sparen Sie 80 % im Vergleich zu Hardware-Load Balancern“ .
Heute migrieren viele Unternehmen Anwendungen von lokalen Servern in die öffentliche Cloud, um Vorteile wie geringere Kosten und einfachere Skalierung als Reaktion auf die Nachfrage zu nutzen. Doch eine vollständige Migration geschieht in der Regel nicht über Nacht und die Cloud ist nicht für jede Anwendung geeignet, sodass Unternehmen oft einen Mix aus lokalen und Cloud-Anwendungen verwalten müssen. Ein Unternehmen könnte beispielsweise einen Outlook-E-Mail-Server verwenden, der vor Ort vom internen IT-Team installiert und verwaltet wird, die Kundeninformationen jedoch in einem Cloud-basierten CRM wie Salesforce.com speichern und seinen E-Commerce-Shop auf Amazon Web Services hosten. Mit einer hybriden Lastausgleichslösung greifen Benutzer über einen einzigen Zugangspunkt auf die Anwendungen zu und der Lastausgleichsdienst identifiziert und verteilt den Datenverkehr auf die verschiedenen Standorte.
Unternehmen, die in private Clouds investiert haben, stehen vor einer noch komplexeren Herausforderung, da sie die Last auf drei Ressourcenzentren verteilen müssen. Wie die public Cloud ist auch die private Cloud ein virtuelles Rechenzentrum, das von einem Cloud-Anbieter extern gehostet wird. Im Unterschied zur public Cloud garantiert sie Ihnen dedizierten Speicher und Rechenleistung, die Sie nicht mit anderen Kunden des Cloud-Anbieters teilen.
Mit einer hybriden Lösung für Load Balancing verteilen Sie den Datenverkehr mühelos zwischen lokalen Servern, privaten Clouds und der öffentlichen Cloud, sodass jede Anfrage von der optimalen Ressource bearbeitet wird. Die Entscheidung für den Lastenausgleich kann sich an folgenden Kriterien orientieren:
Herkömmliche Lastausgleichslösungen basieren auf proprietärer Hardware, die in einem Rechenzentrum untergebracht ist, und deren Anschaffung, Wartung und Aktualisierung kann recht teuer sein. Softwarebasierte Load Balancer können die Leistung und Zuverlässigkeit hardwarebasierter Lösungen zu wesentlich geringeren Kosten liefern, da sie auf Standardhardware laufen.
Die meisten Unternehmen setzen Load Balancer entsprechend der bewährten Praxis in der gleichen Umgebung ein wie die Ressourcen, die sie auslasten: vor Ort für im Rechenzentrum laufende Anwendungen und in der Cloud für Cloud-gehostete Anwendungen. Cloud-Infrastruktur-Anbieter erlauben in der Regel keine kundeneigene oder proprietäre Hardware in ihrer Umgebung. Deshalb müssen Unternehmen, die Hardware-Load Balancer vor Ort einsetzen, für Cloud-Ressourcen trotzdem einen Software-Load Balancer nutzen. Damit trägt Ihr IT-Personal die Verantwortung, zwei unterschiedliche Load-Balancing-Lösungen zu verstehen und zu warten. Im Gegensatz dazu lässt sich dieselbe softwarebasierte Load-Balancing-Lösung, wie NGINX und NGINX Plus, sowohl vor Ort als auch in der Cloud implementieren. So reduzieren Sie den Aufwand für den Betrieb, senken Kosten und beschleunigen die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen.
NGINX Plus und NGINX sind die besten Lastausgleichslösungen ihrer Klasse, die von Websites mit hohem Datenverkehr wie Dropbox, Netflix und Zynga verwendet werden. Mehr als 350 Millionen Websites weltweit verlassen sich auf NGINX Plus und NGINX Open Source, um ihre Inhalte schnell, zuverlässig und sicher bereitzustellen.
Als Software-Load-Balancer ist NGINX Plus deutlich kostengünstiger als Hardwarelösungen mit vergleichbaren Funktionen. Zudem können Sie es mühelos in einer Cloud-Infrastruktur wie Amazon Elastic Cloud Compute (EC2) einsetzen, um Lasten zwischen Ressourcen in der öffentlichen Cloud sowie in On-Premises- und privaten Cloud-Umgebungen zu verteilen.
Um mehr über die Vorteile der Verwendung von NGINX Plus zum Lastenausgleich Ihrer Anwendungen zu erfahren, laden Sie unser E-Book „ Fünf Gründe für die Wahl eines Software Load Balancers“ herunter.