NGINX ist eine Open-Source-Software für Web-Serving, Reverse Proxy, Caching, Lastausgleich, Medien-Streaming u.v.m. Ursprünglich war NGINX ein Webserver, der auf maximale Leistung und Stabilität ausgelegt ist. Zusätzlich zu seinen HTTP-Server-Funktionen kann NGINX auch als Proxy-Server für E-Mail-(IMAP, POP3 und SMTP) sowie als Reverse Proxy und Load Balancer für HTTP-, TCP- und UDP-Server fungieren.
Igor Sysoev schrieb NGINX ursprünglich, um das C10K-Problem zu lösen, ein Begriff, der 1999 geprägt wurde, um die Schwierigkeiten zu beschreiben, die bestehende Webserver bei der Handhabung einer großen Anzahl (10 K) gleichzeitiger Verbindungen (C) hatten. Mit seiner ereignisgesteuerten, asynchronen Architektur revolutionierte NGINX die Arbeitsweise von Servern in Hochleistungskontexten und wurde zum schnellsten verfügbaren Webserver.
Nachdem Sysoev das Projekt 2004 als Open Source zur Verfügung gestellt und beobachtet hatte, wie die Nutzung exponentiell zunahm, gründete er NGINX, Inc. mit, um die Weiterentwicklung von NGINX zu unterstützen und NGINX Plus als kommerzielles Produkt mit zusätzlichen Funktionen für Unternehmenskunden zu vermarkten. 2019 wurde NGINX, Inc. Teil von F5, Inc. Heute können NGINX und NGINX Plus Hunderttausende von gleichzeitigen Verbindungen bewältigen und versorgen mehr der meistbesuchten Websites im Internet als jeder andere Server.
Das Ziel von NGINX war es, den schnellsten Webserver auf dem Markt zu schaffen, und diese Spitzenleistung aufrechtzuerhalten, ist nach wie vor ein zentrales Ziel des Projekts. In Benchmarks, die die Leistung von Webservern messen, schlägt NGINX regelmäßig Apache und andere Server. Seit der ursprünglichen Veröffentlichung von NGINX haben sich Websites jedoch von einfachen HTML-Seiten zu dynamischen, vielseitigen Inhalten entwickelt. NGINX ist mitgewachsen und unterstützt nun alle Komponenten des modernen Webs, einschließlich WebSocket, HTTP/2, gRPC, und das Streaming mehrerer Videoformate (HDS, HLS, RTMP und andere).
Obwohl NGINX als schnellster Webserver bekannt wurde, hat sich die zugrundeliegende skalierbare Architektur als ideal für viele Webaufgaben erwiesen, die über die Bereitstellung von Inhalten hinausgehen. Da NGINX ein hohes Volumen an Verbindungen bewältigen kann, wird es häufig als Reverse Proxy und Load Balancer eingesetzt, um den eingehenden Datenverkehr zu verwalten und auf langsamere Upstream-Server zu verteilen – von Legacy-Datenbankservern bis hin zu Microservices.
NGINX wird auch häufig zwischen Clients und einem zweiten Webserver platziert, um als SSL/TLS-Terminator oder Web-Beschleuniger zu dienen. Als Vermittler übernimmt NGINX effizient Aufgaben, die Ihren Webserver verlangsamen könnten, wie z. B. das Aushandeln von SSL/TLS oder das Komprimieren und Zwischenspeichern von Inhalten, um die Leistung zu verbessern. Dynamische Websites, die mit Node.js oder PHP erstellt werden, setzen NGINX häufig als Content-Cache und Reverse Proxy ein, um die Last auf den Anwendungsservern zu reduzieren und die zugrunde liegende Hardware möglichst effektiv zu nutzen.
NGINX Plus und NGINX sind die besten Lösungen für die Bereitstellung von Webservern und Anwendungen ihrer Klasse, die von stark frequentierten Websites wie Dropbox, Netflix und Zynga eingesetzt werden. Mehr als 350 Millionen Websites weltweit vertrauen auf NGINX Plus und NGINX Open Source, um ihre Inhalte schnell, zuverlässig und sicher bereitzustellen.