OpenSSL ist eine kryptografische Bibliothek, die eine Open-Source-Implementierung der Protokolle Transport Layer Security (TLS) und Secure Sockets Layer (SSL) ermöglicht. Sie bietet Funktionen zur Generierung privater Schlüssel, zur Verwaltung von Zertifikaten und zur Ausstattung von Client-Anwendungen mit Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsfunktionen.
OpenSSL wird von Softwareentwicklern und Systemadministratoren häufig verwendet, um sichere Kommunikation und Verschlüsselung in verschiedenen Anwendungen zu implementieren, z. B. in Webservern (wie NGINX), E-Mail-Servern, VPNs usw. Es ist als Bibliothek verfügbar, die in Softwareanwendungen integriert oder als eigenständiges Befehlszeilen-Tool für verschiedene kryptografische Operationen verwendet werden kann.
OpenSSL kann eine entscheidende Rolle in einer Strategie zur sicheren Anwendungsbereitstellung spielen, insbesondere wenn es darum geht, die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der über Netzwerke übertragenen Daten zu gewährleisten.
Es wird häufig für folgende Anwendungsfälle verwendet:
OpenSSL ist seit vielen Jahren eine weit verbreitete und etablierte kryptografische Bibliothek. Obwohl es Alternativen gibt, hat OpenSSL mehrere Vorteile, die zu seiner Beliebtheit beigetragen haben.
Diese Vorteile umfassen:
NGINX und OpenSSL sind eine natürliche Kombination für TLS-basierte Lösungen: Die hohe Leistung und Flexibilität von NGINX lässt sich nahtlos mit den Verschlüsselungsfunktionen von OpenSSL kombinieren und gewährleisten sichere und effiziente TLS-verschlüsselte Verbindungen für Webanwendungen und Daten.
NGINX verwendet OpenSSL: