Was ist Scraping?
Scraping, auch als Web Scraping bekannt, bezeichnet die Technik oder Praxis des Extrahierens und Sammelns spezifischer Informationen aus dem Inhalt von Websites. Der Begriff „Schaben“ stammt vom englischen Wort „scrape“ ab, was „abkratzen“ oder „entfernen“ bedeutet. Im Zusammenhang mit Websites bedeutet Scraping das Extrahieren von Informationen von der Site.
Web Scraping kann sowohl auf sichtbare Elemente einer Site als auch auf versteckte Daten abzielen, die auf der Website gespeichert sind. Dazu gehören Text, Bilder, Videos, HTML-Code, CSS-Code und mehr. Die Extraktion wird normalerweise von einem Computerprogramm oder Bot durchgeführt, der mit Websites interagiert, als wäre er ein menschlicher Benutzer. Die extrahierten Daten werden dann verarbeitet und für verschiedene Zwecke verwendet.
Schaben vs. Krabbeln
Scraping wird oft mit Crawling verwechselt, einer anderen Technik, die Websites betrifft. Unter Crawling versteht man das systematische Durchsuchen des HTML-Quellcodes einer Website zum Zwecke der umfassenden Datenerfassung, wobei häufig das „Durchqueren“ der Site im Vordergrund steht. Beim Scraping hingegen liegt der Schwerpunkt auf der Extraktion spezifischer, wesentlicher Informationen. Beispielsweise verwendet die Suchmaschine von Google Crawler zum Indizieren von Webseiten, was ein Paradebeispiel für das Crawlen ist.
Anwendungsfälle für Web Scraping
Zu den gängigen Anwendungsfällen für Web Scraping gehören:
- Erfassung von Kontaktinformationen: Extrahieren von in Mitgliederdatenbanken gespeicherten Telefonnummern und E-Mail-Adressen von E-Commerce- oder Abonnement-Websites zur Verwendung in Marketinglisten.
- Überwachung der Suchrankings: Überprüfen Sie, wo eine bestimmte Seite einer Unternehmenswebsite in Suchmaschinen wie Google rangiert, und vergleichen Sie sie mit den Rankings der Konkurrenz.
- Sammeln von Produktpreisen und Bewertungen: Extrahieren von Produktnamen, Preisen und Bewertungen von E-Commerce-Websites zur Wettbewerbsanalyse.
- Erfassung dynamischer Daten: Sammeln von Echtzeitinformationen wie Hotelverfügbarkeit, Preisschwankungen bei Auktionen und Aktienkursen, um neue Inhalte oder Dienste zu erstellen.
Bedrohungen durch Web Scraping
Obwohl es für Web Scraping legitime Anwendungsfälle gibt, kann es auch böswillig missbraucht werden und für Website-Betreiber Risiken wie Missbrauch persönlicher Daten und Sicherheitsverletzungen mit sich bringen. Zu den häufigsten Bedrohungen zählen:
- Urheberrechtsverletzung durch unberechtigten Datenupload: Das unbefugte Entfernen von Originalbildern oder -inhalten von Websites und deren Hochladen auf andere Websites kann eine Verletzung des Urheberrechts, des Schutzes personenbezogener Daten und der Rechte am geistiges Eigentum darstellen.
- Übermäßige Überwachung und Geschäftsunterbrechung: Übermäßiges Scraping von Websites von Mitbewerbern kann die Systemleistung beeinträchtigen oder das normale Browsen und die Transaktionen stören. In einigen Fällen zielt böswilliges Scraping darauf ab, die Betriebskosten des Systems zu erhöhen.
- Phishing-Betrug: Mithilfe von ausgelesenen Website-Daten können gefälschte Phishing-Sites erstellt werden, die die Originalwebsite imitieren und Benutzer dazu verleiten, vertrauliche Informationen wie Kreditkartendaten einzugeben.
Abwehr von Bedrohungen durch Web Scraping
Webbetreiber müssen proaktiv Gegenmaßnahmen gegen Scraping-Bedrohungen ergreifen. Zu den wichtigsten Methoden gehören:
- Implementierung von Bot-Management-Systemen: Setzen Sie Systeme ein, die automatisierte Bots erkennen und blockieren, die versuchen, Daten von Websites oder Applications zu stehlen. Einige Systeme verhindern gezielt, dass Bots Daten extrahieren, sodass Scraper Bots nicht zum Sammeln von Daten verwenden können.
- Ratenbegrenzung und Datenbegrenzung:
- Ratenbegrenzung: Beschränkt die Anzahl der Aktionen, die ein Benutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausführen kann. Beispielsweise können ungewöhnlich schnelle Inhaltsanforderungen als Bot-Aktivität gekennzeichnet und eingeschränkt werden.
- Datenbegrenzung: Begrenzt die Datenmenge, die Benutzer von einer Site extrahieren können. Dadurch wird eine übermäßige Datenerfassung verhindert, während gleichzeitig ein normaler Zugriff ermöglicht wird.