Was ist eine virtuelle Appliance?
Eine virtuelle Appliance ist eine softwarebasierte Implementierung von Hardware-Appliances, die bestimmte Application bereitstellen und für den Betrieb in virtuellen Umgebungen konzipiert sind. Virtuelle Appliances umfassen ein Betriebssystem, Middleware und eine Application , die in einer virtuelle Maschine gebündelt sind. Dadurch sind die erforderlichen Application bei der Bereitstellung in einer virtuellen Umgebung sofort einsatzbereit.
In letzter Zeit werden verschiedene Netzwerkgeräte, die früher nur als Hardware-Appliances angeboten wurden, zunehmend als virtuelle Appliances bereitgestellt. Zu den Faktoren, die diesen Trend vorantreiben, zählen erhebliche Fortschritte bei der Verarbeitungsleistung von Allzweckservern, die weite Verbreitung von Virtualisierungstechnologien und die steigende Nachfrage nach Netzwerkvirtualisierung. Im Gegensatz zu dedizierten Hardware-Appliances werden virtuelle Appliances auf Allzweckservern ausgeführt, wodurch die anfänglichen Bereitstellungskosten gesenkt werden. Sie lassen sich außerdem einfacher bereitstellen, skalieren oder bei Bedarf verkleinern, was den Betrieb vereinfacht. Darüber hinaus können virtuelle Appliances durch NFV (Network Function Virtualization) zur Erreichung von SDN (Software-Defined Networking) beitragen, sodass Netzwerkkonfigurationen über Software verwaltet werden können.
F5 bietet sein F5 BIG-IP, das Application Delivery Controller (ADC)-Funktionen implementiert, in Form einer virtuellen Appliance namens Virtual Edition (VE) an. Diese VE-Version ist auch für Plattformen wie Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) verfügbar.