F5-Glossar

WAN-Beschleuniger

WAN-Beschleunigung bedeutet, den Zugriff auf Serverressourcen über ein WAN (Wide Area Network) zu beschleunigen, um die Leistung von Netzwerk-Anwendungen zu verbessern. In den letzten Jahren haben die zunehmende Zentralisierung von Rechenzentren, der Ausbau von Web-Anwendungen und die Verbreitung des Fernzugriffs dazu geführt, dass immer mehr Anwendungen über WAN genutzt werden. Im Vergleich zu reinen LAN-Netzwerken stehen WANs vor Herausforderungen wie eingeschränkter Bandbreite, die die Kommunikation verlangsamen kann. Wenn große Datenmengen durch ein WAN fließen, steigt das Risiko von Engpässen. Obwohl Breitband-WANs mit hoher Bandbreite Fortschritte gemacht haben, reicht mehr Bandbreite allein oft nicht aus, um optimale Leistung zu gewährleisten. Fernkommunikation bringt von Natur aus Latenzen mit sich und gelegentlich auch Paketverluste. Da TCP, das in IP-Netzwerken weit verbreitet ist, auf Latenz und Paketverluste empfindlich reagiert, können diese Faktoren die Leistung deutlich verschlechtern.

Zu den WAN-Beschleunigungstechniken gehören die folgenden:

  • Datenkomprimierung auf der Sitzungsebene, die über TCP arbeitet
  • Reduzierung des WAN-Verkehrs durch Nutzung von Caching und verwandten Strategien
  • Optimieren der TCP-Fenstergrößen
  • Priorisierung mittels QoS (Quality of Service)-Funktionalität
  • Kommunikationsoptimierung auf Application

F5 bietet als Lösung zur WAN-Beschleunigung ein Produkt namens F5 BIG-IP an. Durch den Einsatz dieser Technologie kann die Datenkommunikation über ein WAN optimiert werden, um ein Benutzererlebnis zu bieten, das dem Betrieb innerhalb eines LAN ähnelt.