Ein Webserver speichert und liefert den Inhalt einer Website – etwa Text, Bilder, Videos und Anwendungsdaten – an Clients, die ihn anfordern. Der gebräuchlichste Clienttyp ist ein Webbrowserprogramm, das Daten von Ihrer Website anfordert, wenn ein Benutzer auf einen Link klickt oder ein Dokument auf einer im Browser angezeigten Seite herunterlädt.

Ein Webserver kommuniziert mit einem Webbrowser über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP). Der Inhalt der meisten Webseiten ist in Hypertext Markup Language (HTML) codiert. Der Inhalt kann statisch (z. B. Text und Bilder) oder dynamisch (z. B. ein berechneter Preis oder die Liste der Artikel, die ein Kunde zum Kauf markiert hat) sein. Um dynamische Inhalte bereitzustellen, unterstützen die meisten Webserver serverseitige Skriptsprachen, um Geschäftslogik in die Kommunikation zu kodieren. Zu den häufig unterstützten Sprachen gehören Active Server Pages (ASP), Javascript, PHP, Python und Ruby.

Ein Webserver kann Inhalte auch zwischenspeichern, um die Bereitstellung häufig angeforderter Inhalte zu beschleunigen. Dieser Vorgang wird auch als Webbeschleunigung bezeichnet.

Ein Webserver kann eine einzelne Website oder mehrere Websites unter Verwendung derselben Software- und Hardwareressourcen hosten. Dieses Konzept wird als virtuelles Hosting bezeichnet. Webserver können außerdem die Antwortgeschwindigkeit an verschiedene Clients beschränken, um zu verhindern, dass ein einzelner Client Ressourcen in Anspruch nimmt, die besser für die Beantwortung der Anfragen einer großen Anzahl von Clients genutzt werden können.

Während Webserver normalerweise Websites hosten, auf die über das Internet zugegriffen werden kann, können sie auch zur Kommunikation zwischen Webclients und Servern in lokalen Netzwerken wie dem Intranet eines Unternehmens verwendet werden. In Geräte wie Digitalkameras kann sogar ein Webserver integriert werden, sodass Benutzer über jeden gängigen Webbrowser mit dem Gerät kommunizieren können.

Wie kann NGINX Plus helfen?

NGINX Plus und NGINX sind die besten Lastausgleichslösungen ihrer Klasse, die von Websites mit hohem Datenverkehr wie Dropbox, Netflix und Zynga verwendet werden. Mehr als 350 Millionen Websites weltweit verlassen sich auf NGINX Plus und NGINX Open Source, um ihre Inhalte schnell, zuverlässig und sicher bereitzustellen.

NGINX Plus wurde speziell entwickelt, um die inhärenten Geschwindigkeitsbeschränkungen von Webanwendungen und -plattformen zu beheben. Es vereint mehrere Funktionen in einer flexiblen, kostengünstigen Lösung für die schnelle und zuverlässige Bereitstellung statischer und dynamischer Inhalte, die die Kundenzufriedenheit und den Umsatz steigern: