BLOG

Digitalisierung im Bildungswesen

F5 Miniaturansicht
F5
Veröffentlicht am 14. Februar 2016

Wenn jemand aus dem 19. Jahrhundert ins Jahr 2016 teleportiert würde, um dort einer Mathematikvorlesung beizuwohnen, würde ich dafür bezahlen, seine erstaunten Gesichter zu sehen! Von der Interaktion über Smartboards bis hin zu Kindern, die mit iPads herumspielen und über das World Wide Web alles Wissen aufsaugen, was die Welt zu bieten hat: Es ist unnötig zu erwähnen, dass die Technologie im Bildungssektor große Fortschritte gemacht hat.

Die Digitalisierung bringt tiefgreifende Veränderungen im Bildungsbereich mit sich. Das Internet ist heute der wichtigste Mechanismus, mit dem sich Studierende versammeln, Ideen verbreiten und wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen können. Daher ist es zwingend erforderlich, dass die IT-Infrastruktur in den heutigen Bildungseinrichtungen einen neuen Unterrichtsstil unterstützen kann. F5 versteht Apps im Kern und wir können dieses Wissen nutzen, um die Netzwerk- und Application zu optimieren und gleichzeitig die Komplexität der Infrastruktur zu reduzieren.

Ich freue mich, sagen zu können, dass F5 dazu beiträgt, den Bildungssektor Schule für Schule zu verändern, indem es die Bereitstellung von Apps optimiert und Netzwerke, Apps und Benutzer vor den heutigen komplexen Bedrohungen schützt.

Ohne die notwendigen Dienste zur Unterstützung der Applications können Bildungseinrichtungen den Bedarf der Studierenden an schnellen, sicheren und jederzeit verfügbaren Apps und Informationen nicht erfüllen.  

Zu unserem jüngsten Beispiel für die Umgestaltung von Schulen gehört Catholic Education South Australia (CESA), die Dachorganisation, die die Politikentwicklung für katholische Schulen in Südaustralien leitet. CESA hat mit F5 eine intelligente und agile Infrastruktur geschaffen, die stärker anwendungsorientiert ist, um seinen Stakeholdern optimierte Applications sicher bereitzustellen.

CESA arbeitet gemeinsam mit katholischen Schulen in ganz Südaustralien und stellt dazu verschiedene Einrichtungen und Ressourcen bereit, um katholische Bildung und Familien wirkungsvoll zu unterstützen. Wir setzen uns dafür ein, Exzellenz im Unterricht für 6.000 Mitarbeitende und 49.000 Schülerinnen und Schüler an 103 katholischen Schulen zu fördern.

Mit den Modulen BIG-IP Local Traffic Manager (LTM), Access Policy Manager (APM) und Application Security Manager (ASM) von F5 erlaubt CESA eine skalierte Anwendungsbereitstellung, um die hohen Anforderungen von Schulen und Schülern flexibel zu erfüllen und gleichzeitig alle Dienste durch eine Sicherheitsschicht zu schützen, die wichtige Bildungsressourcen sichert.

Im 21. Jahrhundert kann die Integration von Technologie in den Bildungssektor die Art und Weise, wie Lernen aufgenommen und vermittelt wird, grundlegend verändern. Die Technologie des digitalen Zeitalters hat eine neue Ebene des personalisierten Lernens geschaffen.

Ich bin gespannt, wie viele positive Überraschungen der Bildungssektor in den kommenden Jahren bereiten wird, insbesondere angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Applications und Benutzeranforderungen.