BLOG

Ein Tag im Leben: Visualisierung der Leistung und Sicherheit von App-Diensten für AppDev und DevOps

Nadine Gill
Nadine Gill

Jonathan George

Jonathan George
Veröffentlicht am 24. Juni 2021

AppDev-Teams beginnen und beenden ihren Tag ebenso wie ihre NetOps- und SecOps-Kollegen mit einem Hauptziel: sicherzustellen, dass die Applications fehlerfrei, sicher und verfügbar bleiben und eine gute Leistung erbringen. Allerdings ist es nicht so einfach, immer Einblick in die Leistung des App-Dienstes zu haben.

Die Nachfrage nach einem zentralisierten Ansatz zur App-Sichtbarkeit wächst weiterhin, ebenso wie die Größe der Portfolios der Unternehmen. Die Verbreitung von Hunderten, Tausenden und Zehntausenden von Apps zur Erfüllung der Kundenerwartungen belastet die aktuellen IT-Investitionen. Der Bericht „State of Application Strategy“ zeigt, wie mit der Modernisierung die Komplexität zunimmt und dass moderne und mobile Apps langsam die traditionellen Apps ersetzen. Was der Bereitstellung personalisierter Erlebnisse im Weg steht, ist eine komplexe Landschaft aus digitale Transformation, rasend schneller Entwicklung, Cloud-Service-Optionen und immer größer werdenden Bedrohungsflächen. Von Tag zu Tag wird es schwieriger, diese kritischen Applications zu unterstützen und gleichzeitig ein großartiges Kundenerlebnis zu bieten. Beispielsweise sind diese kritischen Apps aufgrund ihrer Angriffsvektoren zum Brennpunkt für Cyber-Angreifer geworden, was Unternehmen Kosten verursacht und das Kundenerlebnis stört.

Um diese Komplexität zu bewältigen, müssen wir die Konsistenz zwischen den Umgebungen vorantreiben und sicherstellen, dass AppDev-Teams und ihre Kollegen Zugriff auf einheitliche, benutzerfreundliche Sichtbarkeits- und Einblickstools haben, um Apps extern zu überwachen und über ein zentrales Verwaltungs-Dashboard Netzwerktransparenz zu verfügen.

Im ersten Blog dieser Reihe „Ein Tag im Leben“ betonte Zach Westall, dass „eine modernere Strategie erforderlich ist, um die bisherigen Herausforderungen bei der BIG-IP-Verwaltung zu bewältigen – eine Strategie, die RBAC-fähige Sichtbarkeit, Analysen und ganzheitliche Verwaltungs-Workflows für Apps in verschiedenen Umgebungen sowie verschiedene Automatisierungs- und Selfservice-Szenarien kombiniert.“ Ein zentralisierter Verwaltungsansatz ist eine Möglichkeit, dies zu betrachten, insbesondere im Hinblick auf die durch RBAC ermöglichte Sichtbarkeit und Analyse.

Im zweiten Teil der Blogserie haben wir darauf hingewiesen, dass es für Unternehmen immer schwieriger geworden ist, echte Transparenz in Bezug auf (App-)Metriken zu erreichen, da sie ihr Portfolio an Web- Applications kontinuierlich erweitert haben. Und natürlich ist es schwierig, etwas zu schützen, das man nicht sehen kann.“ Auch hier bietet ein zentralisierter Ansatz eine moderne Lösung.

F5 hat Anfang des Jahres BIG-IQ 8.0 veröffentlicht, um AppDev vollständige Transparenz und Analyse zu ermöglichen. BIG-IQ 8.0 enthält Verbesserungen der Sichtbarkeit und erweitert rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) auf zusätzliche Workflows und Sicherheits-Dashboards (Configuration Analyzer). Sie können Entwicklern beispielsweise RBAC zuweisen, um ihre App-Integritäts-Dashboards in BIG-IQ anzuzeigen, wenn Probleme hinsichtlich der Leistung ihrer Apps auftreten.

Zu den wichtigsten Funktionen der Version gehören eine verbesserte RBAC für DevOps und App-Besitzer, vereinfachte und optimierte Workflows zur Fehlerbehebung sowie verkürzte Zeitpläne zur Fehlerbehebung. Darüber hinaus erhalten Sie mit BIG-IQ 8.0 und der neuen F5 Beacon SaaS-Integration End-to-End-Modellierung, Informationen zur Endbenutzerintegrität und -leistung sowie umsetzbare Erkenntnisse – mit intuitiven, leicht verständlichen Analysen. So verkürzen Sie die mittlere Reparaturzeit (MTTR) und halten alle Teams auf dem Laufenden, um Konsistenz und ein höheres Maß an Transparenz als je zuvor zu erreichen.

Darüber hinaus stehen vollständige Dashboards und Analysen zum App- und Gerätezustand zur Verfügung, um den Versand an Empfänger mit und ohne BIG-IQ-Zugriff zu planen. Halten Sie alle Ihre AppDev- und DevOps-Stakeholder über ihre Assets auf dem Laufenden, vom App-Verkehr und DNS-Diensten bis hin zu Geräte- und Sicherheits-Dashboards.

Integrieren Sie schließlich die Automatisierung in DevOps-ausgerichtete Workflows mit AS3 der F5 Automation Toolchain unter Verwendung deklarativer APIs und eines vorlagenbasierten Ansatzes, der standardisierte, automatisierte deklarative App-Dienste und Sicherheitsrichtlinien unterstützt. Dadurch können Ihre Entwicklungsteams die Application beschleunigen, die Konsistenz sicherstellen und die Bereitstellungsflexibilität erhöhen – und das alles ohne umfassende Fachkenntnisse.

Zu den spannenden neuen Features und Möglichkeiten des zentralen Managements von BIG-IQ 8.0 gehören:

  • Intuitive, datenreiche App-Dashboards für die gesamte BIG-IP-Suite
  • Eine globale Ansicht, die verwandte Apps und Dienste als einzelne Einheiten darstellt
  • Übersichtliche und detaillierte Analyse-Dashboards
  • Die Möglichkeit, Telemetriedaten in F5 Beacon zu streamen, um erweiterte App-Modellierung, Integrität und Einblicke zu ermöglichen
  • Kompatibilität mit Brownfield- und Legacy-Bereitstellungen
  • Automatisierte, geplante Berichte und Warnmeldungen, um Leistungs- oder potenzielle Sicherheitsprobleme gezielt erkennen zu können

Weitere Informationen zum zentralen Management von BIG-IQ erhalten Sie hier . Oder schauen Sie sich das BIG-IQ-Webinar und die Live-Demo auf Abruf an.