Für die meisten Unternehmen ist die digitale Transformation zum Alltag geworden. Laut ESG sind bei 72 % der Organisationen bereits digitale Transformationen im Gange und 25 % verfügen über ausgereifte digitale Transformationsbemühungen. Während sich die Technologielandschaft ständig weiterentwickelt und verändert, müssen wir uns überlegen, ob wir die kontinuierliche digitale Transformation normalisieren oder ob es sinnvoller ist, mit der nächsten Phase fortzufahren: der digitalen Optimierung .
Bei der digitalen Optimierung geht es darum, Möglichkeiten zu erkennen, wie ein bestehendes digitales Geschäft optimiert werden kann, um die speziellen Anforderungen dieses Unternehmens besser zu erfüllen. Dabei geht es nicht nur darum, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen seinen Kunden ein digitales Erlebnis bietet, sondern auch darum, Investitionen und Aktualisierungen Ihrer digitalen Infrastruktur an Ihren Geschäftszielen auszurichten. Obwohl dies in gewisser Weise der kontinuierlichen digitalen Transformation ähnelt, bleibt der Geschäftsschwerpunkt während des Optimierungsprozesses derselbe, anstatt eine Änderung des den Kunden angebotenen digitalen Erlebnisses voranzutreiben.
Dieser Definition zufolge muss die digitale Optimierung zwangsläufig auf die Geschäftsanforderungen jeder einzelnen Organisation zugeschnitten sein. Dennoch deuten die Daten zu aktuellen Trends der digitalen Transformation darauf hin, dass die digitale Optimierung unternehmens- und branchenübergreifende Merkmale aufweisen wird. Beispielsweise geben 88 % der Teilnehmer der F5 2024 State of Application Strategy -Umfrage an, eine Hybrid- oder Multicloud-Architektur zu verwenden. Viele Unternehmen stoßen jedoch weiterhin auf Herausforderungen im Zusammenhang mit ihren Multicloud-Implementierungen. Laut dem ESG-Bericht zu Anwendungsmodernisierungstrends in verteilten Clouds haben 30 % der Unternehmen Probleme mit der einheitlichen Anwendung von Sicherheitsrichtlinien, 30 % haben Herausforderungen bei Integration und Interoperabilität und 28 % haben Schwierigkeiten bei der Verwaltung heterogener Infrastrukturen. Es ist klar, dass die Komplexität für moderne digitale Unternehmen weiterhin eine große Herausforderung darstellt.
Während Unternehmen Schritte unternehmen müssen, um die Komplexität zu identifizieren und zu bewältigen, ergeben sich für Unternehmen mit Hybrid- und Multicloud-Architekturen immer wieder drei Schritte, die Optimierungsmöglichkeiten bieten.
In jedem Fall wird es einfacher sein, Lösungen zu finden, die Ihnen dabei helfen, die wachsende Komplexität zu bewältigen, wenn Sie mit einer klaren Multicloud-Aufstellung und einer für Ihr Unternehmen geeigneten Strategie beginnen. Multicloud-Netzwerklösungen sind eine entscheidende Investition, die Ihnen bei der Optimierung Ihrer digitalen Transformationsbemühungen helfen kann. Sowohl GigaOm als auch ESG haben Faktoren identifiziert, die bei der Auswahl der besten Strategie für Ihr Unternehmen zu berücksichtigen sind, sowie Vorteile, die sich aus der Implementierung von MCN-Software ergeben können. Ganz oben auf der Liste stehen verbesserte Netzwerksicherheit (49 %), verbesserte Netzwerkleistung (44 %) und verbesserte Anwendungsleistung (36 %).
Was ist KI in der Vernetzung?
Im Kontext der Vernetzung fällt KI im Allgemeinen in einen der Anwendungsfälle. Erstens kann KI verwendet werden, um durch das Erkennen von Mustern in Leistungsdaten Möglichkeiten zur Netzwerkoptimierung zu identifizieren. Zweitens werden KI-Anwendungen entwickelt, um die Netzwerkinfrastruktur zu nutzen. Dabei geben bestimmte Aspekte des KI-Modells und der KI-Nutzung Aufschluss darüber, wie ein Unternehmen Elemente seiner Netzwerkinfrastruktur verbinden und schützen muss. Der Rest dieses Beitrags konzentriert sich auf den letztgenannten Anwendungsfall.
Was können wir von KI in der Vernetzung lernen?
Durch die Optimierung Ihrer digitalen Infrastruktur zur effizienten und effektiven Erreichung Ihrer Geschäftsziele können Sie Kapital und Personal freisetzen und sich so auf Innovationen konzentrieren. Generative KI ist ein hervorragendes Beispiel für eine neue Technologie, die von einer flexiblen Hybrid- oder Multicloud-Architektur profitiert. IDC prognostiziert, dass die Implementierung von KI ein wichtiger Treiber für die Einführung von Multicloud-Netzwerklösungen sein wird und dass die Ausgaben für KI bis 2027 500 Milliarden US-Dollar übersteigen werden. Besonders Großunternehmen benötigen für ihre KI-Implementierungen wahrscheinlich Multicloud-Netzwerklösungen, da sie höchstwahrscheinlich eine Kombination aus öffentlicher und privater KI mit den bereitgestellten Diensten benötigen.
Sogar bei der Implementierung eines einzelnen KI-Modells ist die Multicloud-Vernetzung von Bedeutung. Die Ausgabequalität von KI-Modellen hängt von einer einwandfreien Datenhygiene während der Aufnahme und des Trainings ab, und eine Spitzenleistung beruht auf einem effektiven Inferenz-Workload-Management am Rand. Die Integration von KI in eine bestehende Anwendungslandschaft erhöht die Komplexität und vergrößert die Bedrohungsfläche, sodass durchgängige Sicherheit noch wichtiger wird. Dies mag zwar entmutigend erscheinen, aber die richtigen Multicloud-Netzwerklösungen, die Konnektivität (einschließlich Container-Netzwerklösungen ), Sicherheit und Transparenz berücksichtigen, können Sie auf den Erfolg mit KI vorbereiten. Unternehmen, die bereits robuste Multicloud-Netzwerklösungen implementiert haben, sind im Vorteil, wenn es um potenzielle Herausforderungen im Zusammenhang mit KI in Netzwerken geht. Dieser Trend unterstreicht auch, wie die Gewährleistung einer sicheren, effektiven Konnektivität und die Implementierung einer konsistenten Sicherheitslage dazu beiträgt, sicherzustellen, dass Unternehmen bereit sind, die Vorteile der neuesten technischen Innovationen zu nutzen, indem sie eine flexible Architektur schaffen, die Daten sicher und effektiv schützen und verarbeiten und dann die Ergebnisse überall dort liefern kann, wo sie benötigt werden.
Während die kontinuierliche digitale Transformation für einige Unternehmen funktionieren kann, profitieren andere möglicherweise von einem Übergang in eine neue Phase, der digitalen Optimierung. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt eher auf der Verbesserung der Effizienz der vorhandenen digitalen Infrastruktur als auf dem Aufbau einer neuen Infrastruktur und auf der Optimierung und Reduzierung der Komplexität auf geschäftsspezifische Weise. Da viele Unternehmen Multicloud-Netzwerke als Quelle der Komplexität ansehen, ist die Suche nach Effizienzsteigerungen hier ein naheliegender Ansatzpunkt. Eine gute Multicloud-Netzwerkstrategie verbessert nicht nur den Betrieb, sondern setzt auch Ressourcen frei, die Unternehmen Innovation und Weiterentwicklung ermöglichen.