BLOG | NGINX

Nutzung von Beacon zur NGINX-Beobachtung

NGINX-Teil-von-F5-horiz-schwarz-Typ-RGB
Adil Laari Miniaturbild
Adil Laari
Veröffentlicht am 09. Februar 2021

Der Marktanteil von NGINX ist seit seiner Einführung kontinuierlich gewachsen und das Unternehmen deckt mittlerweile ein breites Spektrum an Lösungen ab, darunter Webserver, API-Gateway, Load Balancer, Service Mesh und mehr. Der Anstieg des Marktanteils ist ein echter Beweis für den Wertbeitrag, den NGINX seinen Kunden bietet.

NGINX wird mittlerweile als integraler Bestandteil der meisten geschäftskritischen adaptiven Applications eingesetzt. Mit diesem Grad an Gefährdung und Abhängigkeit geht ein stärkerer Bedarf an Beobachtbarkeit einher, um Transparenz und Einblick in die End-to-End- Integrität und Leistung der Applications zu bieten.

In einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter NGINX-Benutzern haben wir gefragt: „Was bereitet der Community schlaflose Nächte?“ Ganz oben auf der Liste stand die Sicherheit, gefolgt von Zuverlässigkeit und Systemausfällen. Um diese Bedenken auszuräumen, ist die kontinuierliche Messung und Bewertung der Integrität und Leistung der Application von größter Bedeutung. Ebenso wichtig ist die rechtzeitige Erkennung von Problemen, die wir als „Mean Time To Know“ oder MTTK bezeichnen. Eine schnelle MTTK ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Dienstausfälle schnell behoben werden, um die Auswirkungen auf das Endbenutzererlebnis so gering wie möglich zu halten.

Beacon bietet End-to-End-Sichtbarkeit

Um das richtige Maß an Beobachtbarkeit zu erreichen, sind Investitionen sowohl auf organisatorischer als auch auf technologischer Ebene erforderlich. Ebenso wichtig ist eine klar definierte Strategie, die Ihnen hilft, Ihre Vision im Fokus zu behalten. Um Sie auf Ihrem Weg zu ultimativer Sichtbarkeit zu unterstützen, haben wir unser SaaS-Angebot F5 Beacon entwickelt. Mit Beacon verstehen Sie das gesamte Application von Ende zu Ende. Beacon nimmt Telemetriedaten aus verschiedenen Quellen über die gesamte Application auf, einschließlich NGINX Open Source und NGINX Plus, und kann synthetische Integritätsprüfungen für zusätzlichen Kontext und mehr Sichtbarkeit durchführen.

Die NGINX Open Source- und NGINX Plus-Integrationen in Beacon

Die Beacon-Integration mit NGINX Open Source und NGINX Plus nutzt Telegraf – einen weit verbreiteten Open-Source-Agenten zum Sammeln und Transformieren von Metriken. Innerhalb weniger Minuten nach dem Laden einer einfachen Telegraf-Konfiguration beginnt Beacon mit der Aufnahme von Messdaten von NGINX und Sie erhalten wertvolle Erkenntnisse, die zur Verbesserung der Application und des Endbenutzererlebnisses beitragen.

Anweisungen zum Einrichten von Telegraf und Beacon zum Sammeln und Anzeigen von NGINX Open Source-Metriken finden Sie in unserer Dokumentation . Wenn Sie NGINX Plus verwenden, steht Ihnen ein größerer Satz an Statistiken zur Verfügung. Ersetzen Sie in Schritt 1 des Abschnitts „Telegraf konfigurieren“ in der Dokumentation [[inputs.nginx]] durch [[inputs.nginx_plus_api]] .

Beacon zeigt von NGINX Plus empfangene Web- und API-Anfragen an

In einem kürzlichen Beacon-Webinar fragten wir die Teilnehmer: „Wie lange dauert es normalerweise, die Ursache eines Problems einzugrenzen, nachdem es gemeldet wurde?“ Ihre Antworten sind in der Tabelle zusammengefasst.

Zeit bis zur Diagnose % der Befragten
Weniger als 30 Minuten 18 %
30 Minuten bis 2 Stunden 46 %
Mehr als 2 Stunden 24 %
Weiß nicht 12 %

Es besteht eindeutig erheblicher Verbesserungsbedarf. Eine der größten Stärken von Beacon besteht darin, dass es Ihnen hilft, App-Probleme umgehend zu erkennen und herauszufinden, welche Komponente im Application die Grundursache ist. Das Ergebnis ist eine reduzierte MTTK, wodurch Ihre Teams ihre Bemühungen auf die nächsten Schritte des Vorfallbehebungsprozesses konzentrieren können.

Beacon entwickelt sich weiter und wir arbeiten aktiv daran, die Plattform zu erweitern, um die Behebung, Vorhersagbarkeit und Prävention von Vorkommnissen abzudecken und unseren Kunden eine zusammenhängende Beobachtungsplattform mit Automatisierungs- und Anomalieerkennungsfunktionen zu bieten. Bleiben Sie also dran, da wir regelmäßig neue Funktionen veröffentlichen.

Entdecken Sie Beacon selbst

Möchten Sie Beacon selbst ausprobieren? Fordern Sie eine personalisierte Beacon-Live-Demo mit einem unserer Produktberater an oder sehen Sie sich unser aktuelles Webinar an, das Anwendungsfälle und Demos behandelt.

Schauen Sie sich auch unsere Anleitung für den Einstieg an und probieren Sie Beacon selbst mit einer 45-tägigen kostenlosen Testversion aus.


„Dieser Blogbeitrag kann auf Produkte verweisen, die nicht mehr verfügbar und/oder nicht mehr unterstützt werden. Die aktuellsten Informationen zu verfügbaren F5 NGINX-Produkten und -Lösungen finden Sie in unserer NGINX-Produktfamilie . NGINX ist jetzt Teil von F5. Alle vorherigen NGINX.com-Links werden auf ähnliche NGINX-Inhalte auf F5.com umgeleitet."