BLOG | NGINX

Verwalten von Kubernetes-Kosten und -Leistung mit Kubecost und NGINX

NGINX-Teil-von-F5-horiz-schwarz-Typ-RGB
Jesse Goodier Miniaturbild
Jesse Goodier
Veröffentlicht am 05. April 2023

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Kosten und Risiken auszugleichen. Ohne klare Einsicht können Sie nicht sicher sein, ob Ihre Ressourcen effizient und konstant genutzt werden.

Kubernetes ermöglicht komplexe Bereitstellungen containerisierter Workloads, die oft nur temporär sind und unterschiedlich viele Ressourcen im Cluster verbrauchen. Cloud-Umgebungen passen deshalb ideal zu Kubernetes, denn sie bieten Preismodelle, bei denen Sie nur für das bezahlen, was Sie tatsächlich nutzen, ohne Überprovisionierung für Lastspitzen. Für diesen Komfort verlangen Cloud-Anbieter allerdings einen Aufpreis. Stellen Sie sich vor, Sie könnten das dynamische Load Balancing der Public Cloud ohne die hohen Kosten nutzen. Und stellen Sie sich vor, Sie nutzen dieselbe Lösung sowohl für Ihre on-premises als auch Ihre Public-Cloud-Bereitstellungen.

Jetzt kannst du. Kubecost und NGINX helfen Kubernetes-Benutzern, Komplexität und Kosten in unzähligen Bereitstellungen zu reduzieren. Wenn Sie diese Lösungen zusammen verwenden, erzielen Sie optimale Leistung und ultimative Transparenz hinsichtlich dieser Leistung und der damit verbundenen Kosten.

Mit den Erkenntnissen von Kubecost können Sie die Kosten Ihrer Kubernetes-Bereitstellungen drastisch senken und gleichzeitig Leistung und Sicherheit steigern. Beispiele dafür, was Sie mit Kubecost erreichen können, sind:

  • Identifizieren Sie Fehlkonfigurationen, bei denen ein Pod erheblichen ausgehenden Datenverkehr zu einem Speicher-Bucket in einer anderen Region erzeugt.
  • Konsolidieren Sie Load Balancer- und Ingress-Controller-Tools über einen Kubernetes-Footprint mit mehreren Clustern, um Kosten zu senken und die Leistung zu verbessern.
  • Informieren Sie sich über die Leistung Ihrer Container, damit Sie deren Größe richtig bestimmen und ohne Risiko Kosten senken können.

NGINX bietet die Leistung, die Sie benötigen

NGINX Ingress Controller ist eine der am weitesten verbreiteten Ingress-Technologien (mit bisher mehr als einer Milliarde Pulls auf Docker Hub ) und steht für leistungsstarke, skalierbare und sichere moderne Apps, die in der Produktion ausgeführt werden.

Der NGINX Ingress Controller läuft parallel zu NGINX Open Source- oder NGINX Plus-Instanzen in einer Kubernetes-Umgebung. Er überwacht standardmäßige Kubernetes Ingress-Ressourcen und benutzerdefinierte NGINX-Ressourcen, um Anfragen für Services zu erkennen, die einen Ingress-Lastausgleich benötigen. Der NGINX Ingress Controller konfiguriert anschließend NGINX oder NGINX Plus automatisch, um den Datenverkehr zu diesen Services weiterzuleiten und auszubalancieren.

NGINX Ingress Controller kann als universelles Tool verwendet werden, um API-Gateway-, Load Balancer- und Ingress-Controller-Funktionen zu kombinieren, wodurch Vorgänge vereinfacht und Kosten und Komplexität reduziert werden.

Kubecost enthüllt die wahren Kosten des Netzwerkbetriebs

Kubecost gibt Kubernetes-Benutzern Einblick in die Kosten für den Betrieb jedes Containers in ihren Clustern. Dazu gehören die offensichtlichen CPU-, Speicher- und Speicherplatzkosten auf jedem Knoten. Kubecost geht jedoch über diese Grundlagen hinaus und zeigt die Netzwerkübertragungskosten pro Pod auf, die normalerweise beim Datenausgang vom Cloud-Anbieter anfallen.

Es gibt zwei Konfigurationsoptionen, die bestimmen, wie genau Kubecost die Kosten den richtigen Arbeitslasten zuweist.

Die erste Option ist die integrierte Cloud-Abrechnung . Kubecost ruft Abrechnungsdaten vom Cloud-Anbieter ab, einschließlich der Netzwerkübertragungskosten für den Knoten, der den Datenverkehr verarbeitet hat. Kubecost verteilt diese Kosten auf die Pods auf diesem Knoten entsprechend ihrem Anteil am Containerverkehr.

Obwohl die gesamten gemeldeten Netzwerkkosten korrekt sind, ist diese Methode nicht ideal. Bei vielen Pods findet der einzige nennenswerte Datenverkehr innerhalb der eigenen Zone statt (und ist daher kostenlos), aber Kubecost zeigt die Netzwerkkosten für diese Workloads an.

Die zweite Option, die Netzwerkkostenkonfiguration , behebt diese Einschränkung der Cloud-Abrechnungsintegration, indem sie Quelle und Ziel des gesamten Datenverkehrs betrachtet. Das Kubecost Allocations -Dashboard zeigt den Ausgabenanteil über mehrere Kategorien hinweg an, darunter Kubernetes-Konzepte – wie Namespace, Label und Service – und Organisationsbereiche wie Team, Produkt, Projekt, Abteilung und Umgebung.

Kubecost Allocations-Dashboard mit den kumulierten Kosten der letzten 60 Tage, kategorisiert nach Namespace

Alle Einzelheiten erfahren Sie bei unserem kommenden Webinar

Besuchen Sie uns am 11. April um 10:00 Uhr Pacific Time für ein gemeinsames Webinar zum Thema „Verwaltung von Kubernetes-Kosten und -Leistung mit NGINX und Kubecost“ . In Live-Demos und Anleitungen zeigen wir Ihnen, wie Sie die hier genannten Kubecost-Konfigurationsoptionen implementieren, um die Kosten zu senken und die Leistung Ihrer Kubernetes-Bereitstellungen zu optimieren.


„Dieser Blogbeitrag kann auf Produkte verweisen, die nicht mehr verfügbar und/oder nicht mehr unterstützt werden. Die aktuellsten Informationen zu verfügbaren F5 NGINX-Produkten und -Lösungen finden Sie in unserer NGINX-Produktfamilie . NGINX ist jetzt Teil von F5. Alle vorherigen NGINX.com-Links werden auf ähnliche NGINX-Inhalte auf F5.com umgeleitet."