BLOG | NGINX

Zusammenfassung des Meetups: Engagement von NGINX gegenüber der Open Source-Community

NGINX-Teil-von-F5-horiz-schwarz-Typ-RGB
Shawn Wormke Miniaturbild
Shawn Wormke
Veröffentlicht am 13. Februar 2024

Letzte Woche haben wir das erste Treffen der NGINX-Community seit dem Ausbruch von COVID-19 in San Jose, Kalifornien, veranstaltet. Es war großartig, unsere Open-Source-Community in der Bay Area persönlich zu sehen und unseren Moderatoren zuzuhören.

Nach einer Einführung durch Shawn Wormke, General Manager von F5 NGINX, erläuterte Maxim Konovalov, CTO und Mitbegründer von NGINX, die Geschichte von NGINX – von den „dunklen Zeiten“ des Projekts bis hin zu den jüngsten Ereignissen. Aufbauend auf dieser Geschichte haben wir in die Zukunft geblickt. Insbesondere sprachen der leitende Ingenieur Oscar Spencer und der leitende technische Produktmanager Timo Stark über die spannende neue Technologie WebAssembly und wie diese zur sicheren und effizienten Lösung komplexer Probleme eingesetzt werden kann. Timo gab uns außerdem einen Überblick über NGINX JavaScript (njs), analysierte dessen Architektur und demonstrierte, wie sich damit viele der heutigen komplexen Anwendungsszenarien lösen lassen.

Der Höhepunkt des Treffens war vor allem unser erneuertes, gemeinsames Engagement gegenüber der Open-Source-Community von NGINX.

Unser Ziel bei NGINX ist, weiterhin ein Open-Source-Standard zu sein, ähnlich wie OpenSSL und Linux . Unsere Open-Source-Projekte werden von F5 gesponsert und wurden bisher größtenteils von bezahlten Mitarbeitern von F5 unterstützt, mit begrenzten Beiträgen aus der Community. Obwohl dies unseren Projekten zugute kam, glauben wir, dass der langfristige Erfolg von der Einbindung einer viel größeren und vielfältigeren Community von Mitwirkenden abhängt. Durch die Vergrößerung unserer Open-Source-Community stellen wir sicher, dass die besten Ideen die Innovation vorantreiben, da wir danach streben, komplexe Probleme mit modernen Anwendungen zu lösen.

Um dieses Ziel zu erreichen, gehen wir die folgenden Verpflichtungen ein, die die Langlebigkeit, Transparenz und Wirkung unserer Open-Source-Projekte garantieren:

  • Wir gehen bei der Annahme von Beiträgen offen, konsequent, transparent und fair vor.
  • Wir werden auch weiterhin neue Projekte weiterentwickeln und als Open Source bereitstellen, die die Technologie voranbringen.
  • Wir werden weiterhin Projekte unter OSI-anerkannten Softwarelizenzen anbieten.
  • Wir werden keine bestehenden Projekte oder Funktionen entfernen und kommerzialisieren.
  • Wir werden der Nutzung unserer Projekte keine Grenzen setzen.

Mit diesem Engagement hoffen wir, dass unsere Projekte mehr Beiträge aus der Community erhalten und schließlich auch Betreuer und Kernmitglieder außerhalb von F5 finden.

Allerdings stellen diese Verpflichtungen eine grundlegende Änderung unserer Arbeitsweise dar. Für viele unserer Projekte mit nur wenigen Mitwirkenden wird diese Änderung unkompliziert sein. Für unseren Flaggschiff-Proxy NGINX mit seiner langen Geschichte und Erfolgsbilanz erfordern diese Änderungen eine sorgfältige Planung. Wir möchten diesem Umstand Rechnung tragen und unsere Community rechtzeitig im Bilde machen, damit sie diese Änderungen ohne oder mit möglichst wenigen Unterbrechungen annehmen und sich darauf einstellen kann.

Wir freuen uns sehr über dieses Engagement und seine positiven Auswirkungen auf unsere Gemeinschaft. Wir freuen uns auch auf die Möglichkeit, in Zukunft weitere Treffen abzuhalten! Bleiben Sie in der Zwischenzeit auf nginx.org auf dem Laufenden, um weitere Informationen und detaillierte Zeitpläne zu diesem Übergang zu erhalten.


„Dieser Blogbeitrag kann auf Produkte verweisen, die nicht mehr verfügbar und/oder nicht mehr unterstützt werden. Die aktuellsten Informationen zu verfügbaren F5 NGINX-Produkten und -Lösungen finden Sie in unserer NGINX-Produktfamilie . NGINX ist jetzt Teil von F5. Alle vorherigen NGINX.com-Links werden auf ähnliche NGINX-Inhalte auf F5.com umgeleitet."