BLOG | NGINX

Ankündigung von NGINX Plus Release 3

NGINX-Teil-von-F5-horiz-schwarz-Typ-RGB
Owen Garrett Miniaturbild
Owen Garrett
Veröffentlicht am 02. April 2014

Wir freuen uns sehr, die Verfügbarkeit von NGINX Plus Release 3 (R3) bekannt zu geben. Diese Version ist eine Ansammlung von Fehlerbehebungen, Aktualisierungen und neuen Funktionen aus der Open-Source-Codebasis von NGINX und enthält einige großartige neue Funktionen für NGINX Plus-Abonnenten.

Verbesserte Anwendungszuverlässigkeit bei hoher Belastung

NGINX Plus verbessert die Zuverlässigkeit Ihrer Anwendungen durch besseres Proxying großer Datenmengen unter Verwendung einer Upstream-Verbindungsbeschränkung.

Bei vielen Upstream-Servern ist die Parallelität begrenzt und sie können überlastet werden, wenn sie zu viele Verbindungen verarbeiten müssen. NGINX Plus reduziert die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zu Upstream-Servern, indem es TCP-Daten puffert, um das Netzwerk zu beschleunigen, und indem es inaktive Verbindungen beendet, bevor sie den Upstream-Server erreichen.

Die neue Warteschlangendirektive und der max_conns- Parameter der Serverdirektive geben Administratoren mehr Kontrolle, indem sie ihnen ermöglichen, zu definieren, wie überzählige Transaktionen in die Warteschlange gestellt werden, und indem sie ihnen ermöglichen, eine feste Grenze für die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zu jedem Server festzulegen. Durch das Einreihen von Transaktionen in die Warteschlange in NGINX Plus können die Lastausgleichsfunktionen Transaktionen gerechter planen.

Der Nettoeffekt besteht darin, dass Ihre Endbenutzer eine gleichbleibende Leistung erhalten und Ihre Upstream-Server vor einer Überlastung durch gleichzeitige Zugriffe geschützt sind, selbst bei enormen Verkehrsspitzen.

Mehr Support für DevOps

NGINX Plus unterstützt die DNS-Neukonfiguration und ermöglicht so eine schnellere, flexiblere Infrastruktur.

NGINX Plus leitet den Datenverkehr an Gruppen von Upstream-Servern weiter und diese Server können beim Start anhand ihrer DNS-Namen konfiguriert werden.

NGINX Plus R3 kann so konfiguriert werden, dass diese DNS-Namen regelmäßig neu aufgelöst werden. Dies geschieht mithilfe der Resolver -Direktive und des Resolve- Parameters der Server- Direktive in einer Upstream-Gruppe. Organisationen, die Anwendungen in agilen, sich schnell ändernden Umgebungen bereitstellen, beispielsweise in Umgebungen mit automatischer Skalierung und dynamischer Konfiguration, können jetzt DNS verwenden, um die Identitäten von Upstream-Servern zu veröffentlichen. NGINX Plus überprüft den DNS-Dienst regelmäßig und aktualisiert sein Lastausgleichsverhalten entsprechend.

Der Nettovorteil besteht darin, dass DevOps-Mitarbeiter nun DNS verwenden können, um die Server in einer vorgelagerten Gruppe mit Lastenausgleich zu verwalten und neu zu konfigurieren, ohne die NGINX Plus-Konfiguration ändern zu müssen.

Hochverfügbarer SPDY- und WebSocket-Datenverkehr auf Amazon ELB

Das PROXY-Protokoll, das erstmals in NGINX 1.5.12 unterstützt wurde, ermöglicht NGINX und NGINX Plus, den von Amazon ELB geproxieden WebSocket- und SPDY-Verkehr zu verwalten.

Wenn Proxys HTTP- und SSL/TLS-Transaktionen beenden und weiterleiten, fügen sie normalerweise zusätzliche Header (Protokoll, IP-Adresse und Port) ein, damit der Zielserver die wahre Quelle der Verbindung bestimmen kann. Dies ist häufig für Zugriffskontroll- und Protokollierungszwecke erforderlich.

Einige Proxys – darunter Amazon Elastic Load Balancing (ELB) – können jedoch komplexe Protokolle wie HTTP WebSocket oder SPDY nicht beenden. In diesem Fall werden die Proxys so konfiguriert, dass sie die TCP-Verbindung weiterleiten, ohne die Nutzlast zu prüfen und zu ändern. Das PROXY-Protokoll definiert eine Möglichkeit, wie diese Proxys der Nutzlast die Verbindungsdaten voranstellen können, die sie normalerweise in die Transaktion einfügen würden.

NGINX Plus R3 bietet Unterstützung für die Beendigung des PROXY-Protokolls, sodass es hinter TCP-Modus-Proxys wie ELB bereitgestellt werden kann. NGINX Plus kann auch WebSocket-Verbindungen als Proxy bereitstellen, SPDY-Protokolle beenden und die tatsächliche Quell-IP-Adresse jeder Transaktion ermitteln.

Weitere neue Funktionen in NGINX Plus R3

NGINX Plus R3 übernimmt die aktuellen Updates, Fixes und neuen Funktionen der NGINX Open Source-Distribution:

Die NGINX Plus-Binärdateien wurden von NGINX, Inc. vollständig getestet und zertifiziert und werden vom NGINX-Entwicklungsteam unterstützt. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Seite „NGINX Plus Releases“ .

Um NGINX Plus auszuprobieren, starten Sie noch heute Ihre kostenlose 30-Tage-Testversion oder kontaktieren Sie uns, um Ihre Anwendungsfälle zu besprechen.


„Dieser Blogbeitrag kann auf Produkte verweisen, die nicht mehr verfügbar und/oder nicht mehr unterstützt werden. Die aktuellsten Informationen zu verfügbaren F5 NGINX-Produkten und -Lösungen finden Sie in unserer NGINX-Produktfamilie . NGINX ist jetzt Teil von F5. Alle vorherigen NGINX.com-Links werden auf ähnliche NGINX-Inhalte auf F5.com umgeleitet."