Führungskräfte im Gesundheitswesen und ihre Technologieteams greifen vorsichtig auf Cloud-basierte Ökosysteme zurück, um elektronische Gesundheitsakten (EHR) zu speichern und zu verwalten. Indem sie diese technologischen Fortschritte verstehen und anwenden, müssen sie sensible Patientendaten vor dem Hintergrund zunehmender Cyberbedrohungen und strenger gesetzlicher Anforderungen schützen. Diese alltägliche Betriebsrealität unterstreicht die Notwendigkeit von Sicherheitsprotokollen und innovativen Lösungen, um die Kontinuität der Patientenversorgung und des Betriebs sowie die Datenintegrität zu gewährleisten.
Um dieses Gleichgewicht zwischen EHR-Komfort und Schutz zu erreichen, haben wir Experten von F5, Google Cloud und Epic für das Webinar „Vorteile und Sicherheitsaspekte der Verlagerung von EHR im Gesundheitswesen in die Cloud“ zusammengebracht. Sie teilten ihre Erkenntnisse und diskutierten die Lösungen und technologischen Kooperationen, die die Cybersicherheit und das Vertrauen der Patienten stärken.
Der Gesundheitssektor ist pausenlosen Cyberbedrohungen ausgesetzt; die Zahl der Datenschutzverletzungen hat sich in den letzten drei Jahren verdoppelt.1 Dieser Anstieg unterstreicht eine krasse Realität: Das Gesundheitswesen bleibt ein Hauptziel für Cyberkriminelle.
Die Folgen von Sicherheitsverletzungen und Angriffen sind nicht nur Datenverlust, sondern auch Betriebsstörungen – abgesagte Operationen, verlängerte Krankenhausaufenthalte und sogar die Umleitung von Krankenwagen. Es gibt auch interne Sicherheitshindernisse, da viele Organisationen immer noch auf veraltete Technologie und Infrastruktur angewiesen sind. Und sie meistern die Komplexität der Integration neuer Technologien in diese Ökosysteme. Es ist auch wichtig, Fehlkonfigurationen zu vermeiden. Das unsachgemäße Einrichten von Benutzerzugriffskontrollen, falsche Netzwerkkonfigurationen oder unzureichende Sicherheitseinstellungen können zu Datenverlusten, Systemausfällen oder der Nichteinhaltung gesetzlicher Standards führen.
Der Aufruf zum Handeln ist klar: Gesundheitsorganisationen müssen einer umfassenden und proaktiven Cybersicherheitsstrategie Priorität einräumen. Die Zusammenarbeit zwischen F5, Google Cloud und Epic zeigt das Engagement der Branche, innovative Lösungen zu liefern, die Cyberbedrohungen voraus sind.
Die Partnerschaft zwischen F5 und Epic basiert auf dem gemeinsamen Engagement, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistung im Gesundheitswesen zu verbessern. Die Web Application Firewall (WAF)-Lösungen von F5 schützen Epic-Anwendungen vor verschiedenen webbasierten Angriffen, darunter SQL-Injection, Cross-Site-Scripting und anderen OWASP Top 10-Bedrohungen. Darüber hinaus wurden die Lösungen von F5 mit der Auszeichnung „Epic Honor Roll“ für vertrauenswürdige Plattformen ausgezeichnet:
Mit F5 erhalten Epic-Anwendungen, die in verteilten oder hybriden Cloud-Umgebungen ausgeführt werden, eine wichtige globale Bedrohungsaufklärungsebene, um sich mithilfe der Verhaltensanalyse von F5 proaktiv vor neu auftretenden Bedrohungen zu schützen.
Die Infrastruktur und Dienste von Google Cloud verstärken diesen Schutz und bieten eine HIPAA-konforme Umgebung, die gewährleistet, dass Patientendaten sicher und für autorisierte Gesundheitsdienstleister leicht zugänglich sind. Und das ist von entscheidender Bedeutung in einer Branche, die 30 % aller Daten weltweit erzeugt – eine Zahl, die bis 2025 voraussichtlich die des verarbeitenden Gewerbes und der Finanzdienstleistungen übertreffen wird.2
Die 2021 eingeführte Google Cloud Healthcare Data Engine unterstützt Interoperabilität und Echtzeit-Datenkonsolidierung über verschiedene Systeme hinweg und gewährleistet so die HIPAA-Konformität. Es bietet eine sichere, interoperable Plattform zum Verbinden von Daten aus mehreren Quellen, einschließlich Epic.
Mit der Sicherheitskompetenz von F5 sorgt die Allianz dafür, dass Gesundheitsdaten auch dann geschützt bleiben, wenn die Interoperabilität und Mobilität zwischen verschiedenen Plattformen zunimmt. Zusammen sorgen diese Technologien für eine Gesundheitsversorgung, die technologisch fortschrittlich und grundsätzlich sicher ist.
Die Verwaltung und Sicherung enormer Datenmengen kann eine gewaltige Herausforderung sein, doch wenn man es richtig macht, sind die Möglichkeiten endlos. Die Kombination von Epic EHR-Anwendungen mit Google Cloud Healthcare Data Engine bietet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung.
In einer Zeit, in der es im Gesundheitswesen sowohl um die Verwaltung von Daten als auch um die Bewältigung von Krankheiten geht, greifen führende Unternehmen auf Cloud-basierte Lösungen zurück, um elektronische Patientenakten sicher und effizient zu verwalten.
Die Sicherheits- und Anwendungsbereitstellungslösungen von F5 versorgen in Verbindung mit Google Cloud IT-Teams im Gesundheitswesen mit erweiterten Infrastruktur- und Sicherheitsdiensten und bilden so eine beeindruckende Verteidigungslinie gegen Cyberbedrohungen. Edge-Sicherheitsdienste schützen EHR-Anwendungen mit einem dynamischen und robusten Abwehrmechanismus vor Cyberangriffen, bevor diese die Kerninfrastruktur erreichen können.
Darüber hinaus sind die Lösungen von F5 Cloud-agnostisch und bieten eine nahtlose Integration in Multicloud- und Hybridumgebungen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheitsprotokolle unabhängig vom Infrastrukturmix konsistent bleiben. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Betrieb von Epic-Anwendungen auf unterschiedlichen Plattformen – vor Ort oder in der Cloud – das von F5 und Google Cloud bereitgestellte Sicherheitsframework robust und einheitlich bleibt und kritische Gesundheitsanwendungen für eine bessere Versorgung schützt.
Um tiefer einzutauchen, laden wir Sie ein, sich die Vorteile und Sicherheitsaspekte der Verlagerung von elektronischen Gesundheitsakten in die Cloud anzusehen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit von F5 mit Google Cloud und Epic finden Sie unter f5.com/Epic oder f5.com/gcp .
Quellen:
1 UNS Ministerium für Gesundheit und Soziale Dienste, Jahresrückblick 2022 zur Cybersicherheit im Gesundheitswesen , Februar 2023
2 IDC, Datenzeitalter 2025: Die Digitalisierung der Welt vom Rand bis zum Kern, 2018